Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung mit kurzer Selbstdarstellung des Unternehmens (max. eine Seite) und Informationen,
a) zur Gesellschaftsform und zur Eigentums- und Beteiligungsstruktur des Bewerbers,
b) zur Struktur und Arbeitsweise in der laufenden Geschäftstätigkeit,
2) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, ggf. eidesstattliche Erklärung oder vergleichbare Bescheinigung einer Behörde des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, Kopie der Gewerbean- und ggf. -ummeldung, wenn keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht,
3) Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft,
4) Nachweis einer Mitgliedsbescheinigung eines nationalen oder europäischen Fachverband,
5) Nachweis zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge,
6) Nachweis über die Zahlung von Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften,
7) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (dass keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 4, 5 VOL/A und gemäß §19 MiLoG) vorliegen, sowie Eigenerklärung im Rahmen der Zuverlässigkeitsüberprüfung (Formblatt 1 mit 2 Anlagen).
Hinweis: Sollten die bereits vorgelegten Nachweise zur Angebotsabgabe älter als 6 Monate sein, sind aktuelle Nachweise den Unterlagen bei zulegen.
8) Folgende Eigenerklärung ist dem Angebot noch beizulegen:
Eigenerklärung – Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (Formular siehe Anlage 5)
1) Nachweis der Zertifizierung gemäß DIN 77200, Stufe 2/ alternativ Eigenerklärung mit Vorlage entsprechender Nachweise siehe Mindeststandards.
a) Gewerbepraxis mind. 3 Jahre,
b) Liquiditätsnachweis mind. 200 000,00 EUR,
c) QM -System zertifiziert,
d) Einsatzleitung mit Führungspersonal 24 h täglich,
e) Verstärkung vor Ort – 4 Stunden,
f. Qualifikation des Personals – Leitungen IHK-WFK.
2) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (Kopie Versicherungspolice) mit den Mindestdeckungssummen von 5 Mio. EUR für Personenschäden/Sachschäden, von 250 000 EUR für Vermögensschäden je Schadensereignis, von 200 000 für Schlüsselschäden. Aus dem Nachweis muss ein bei Ablauf der Bewerbungsfrist bestehender Versicherungsschutz hervorgehen. Alternativ: Bescheinigung des Versicherers, im Auftragsfall die Mindestdeckungssummen entsprechend zu erhöhen.
1) Nachweis mind. 2 Referenz über die Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen mit mindes-tens 3 Jahren Erfahrung in einem Maßregelvollzug vergleichbarer Größe (90 Betten) oder vergleichbar(JVA, Flughafen) mit separater Personen- und Fahrzeugschleuse und unter Angabe eines Ansprechpartners mit Tel.-Nr. – gem. vorg. Formblatt,
2) Nachweis der Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001,
Folgende Unterlagen bzw. Nachweise sind, wenn nicht bereits geschehen, dem Angebot beizulegen,
(entsprechend der Auftragsbekanntmachung vom 6.8.2020):
3) Erklärung über das einzusetzende Personal
1. dass das für die Leistung einzusetzende Personal über fundierte Kenntnisse der Deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügt,
2. dass das Personal physisch und psychisch belastbar ist, eine gute Auffassungsgabe, Kommunikationsfähigkeit, höfliche Umgangsformen und technisches Verständnis besitzen,
3. nur qualifizierte Kräfte die sowohl sicherheitstechnisch als auch betriebstechnische Zusammenhänge sofort erkennen eingesetzt werden, Erfahrung mit kommunikationstechnischer Einrichtung (Funkanlagen) haben sowie Erfahrung im Leitstellenbetrieb haben
— Entgegennahme, Bewertung und entsprechende Weitergabe von Alarm- und Störmeldungen;
— Dokumentation von An- und Abmeldungen.
4. spezielle Kenntnisse zur Sicherung klinikspezifischer sensibler Bereiche (Alarmanlagen, Einbruchmeldeanlagen) haben/hat,
5. Erklärung/Qualifikationen der eingesetzten Mitarbeiter: (entsprechend Unterrichtungsverfahren § 34 a Gewerbeordnung),
4) Erklärung, dass der/die eingesetzten Wachführer/Schichtleiter: – IHK geprüfte Werkschutzfachkraft Qualifikationsstufe II oder vergleichbar sind und Kenntnisse im Katastrophenschutz, Brandschutz und der Selbstverteidigung verfügen,
Sonstiges:
5) Erklärung, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschutz – Brandschutzunterweisungen u.s.w. durchgeführt werden und die Schulungsnachweise unaufgefordert dem AN vorgelegt werden,
6) Vorlage eines Schulungskonzeptes des AN,
7) - Nachweis einer Niederlassung im Umkreis von < als 50 km des SKH Altscherbitz bzw. Gründung einer solchen bis Vertragsbeginn.
8) - Beschreibung der Organisationsstruktur und Leistungsfähigkeit des AN,
1) Detailliertes Übernamekonzept, in dem der reibungslose Wechsel (vom 31.12.2020- 24.00 Uhr zum 1.1.2021 0.00 Uhr) am Sicherheitsarbeitsplatz sowie am Pfortenarbeitsplatz erläutert wird.