Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft;
— Eigenerklärung zur Eignung – VHB 124 LD;
— Erklärung zur Anerkennung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen des LRA Vogtlandkreis.
Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, sind zugelassen. Weiterhin sind auftragsbezogen einzureichen:
— Nachweis der Zertifizierung nach DIN 77200-1
Es werden auch gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen europäischen Staaten anerkannt. Die Gleichwertigkeit ist nachzuweisen.
— Nachweis über ein Beschwerdemanagement;
— Darstellung der Prozesse im Unternehmen;
— Beschreibung des einzusetzenden Kontrollsystems im Hinblick auf die Funktionsweise sowie Benennung des verwendeten Kontrollsystems;
— Vorlage von auftragsspezifischen Referenzen zu vergleichbaren Aufträgen in Asylbewerberwohnheimen/Gemeinschaftsunterkünften oder ähnlichen Einrichtungen zu Bewachungsaufträgen in den letzten 5 Geschäftsjahren in Form einer Liste mit Angabe des Auftragswertes, des Erbringungszeitraumes sowie des Auftraggebers;
— Nachweis der Vor-Ort-Besichtigung;
— Eigenerklärung zur Tariftreue bzw. zur Einhaltung des Mindestlohnes;
— Eigenerklärung zum Einsatz von Personal, welches die Voraussetzungen nach § 34a Gewerbeordnung i. V. m. der Bewachungsverordnung erfüllt (nach Auftragserteilung ist hierfür die Auskunft der nach § 9 Abs. 2 BewachV zuständigen Behörde vorzulegen);
— Eigenerklärung, ob je Schicht mindestens eine Bewachungsperson zur Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen als Ersthelfer geschult ist;
— Eigenerklärung zum Einsatz geeigneter Objektbetreuer, welche die berufliche Erfahrung und einschlägige Ausbildung zur Erfüllung der Leistung besitzen;
— Eigenerklärung, ob das zum Einsatz kommende Bewachungspersonal, zum Thema interkulturelle Kompetenzen sowie zum Thema Streitschlichtungs-/Deeskalationstechniken geschult wurde;
— Beschreibung der Branchenerfahrung und der Erfahrungen des einzusetzenden Wachpersonals mit der Art des zu vergebenden Auftrages (Pkt. 2.1.2 auf Seite 5 des LV);
— Beschreibung der Möglichkeiten für berufliche Weiterentwicklung des Personals (Pkt. 2.1.3 auf Seite 5 des LV);
— Beschreibung der Sonderqualifikationen des einzusetzenden Wachpersonals (Pkt. 2.1.4 auf Seite 5 des LV);
— Beschreibung der Erste-Hilfe-Schulungen des einzusetzenden Wachpersonals (Pkt. 2.1.5 auf Seite 6 des LV);
— Berufliche Erfahrung und einschlägige Ausbildung des mit der Ausführung der Arbeiten betrauten Personals (Pkt. 2.2.1 auf Seite 6 des LV);
— Reaktionszeit der Einsatzleitung mit Führungspersonal sowie Reserven zur Verstärkung vor Ort bzw. zur Ersatzgestellung (Pkt. 2.2.2 auf Seite 6 des LV);
— Struktur, Organisation, Kenntnisse des Auftragnehmers, auftragsspezifisches Knowhow des Auftragnehmers, Kenntnisse und Erfahrung des Auftragsmanagers, spezifische Auftragserfahrung des Auftragsmanagers, Verfügbarkeit (Pkt. 2.2.3 auf Seite 6 des LV).