Wartung, Pflege, Unterhaltung und Dokumemtation für 151 Messanlagem und Geräten an Spree, Havel und Kanälen. Koordinierung und Sicherung der Datenübertragung in Datenbänke.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartung der hydrologischen Anlagen und Messgeräte an Spree und Havel (Laufzeit: 48 Monate)
2020 - 714 - 39”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Messgeräten📦
Kurze Beschreibung:
“Wartung, Pflege, Unterhaltung und Dokumemtation für 151 Messanlagem und Geräten an Spree, Havel und Kanälen. Koordinierung und Sicherung der...”
Kurze Beschreibung
Wartung, Pflege, Unterhaltung und Dokumemtation für 151 Messanlagem und Geräten an Spree, Havel und Kanälen. Koordinierung und Sicherung der Datenübertragung in Datenbänke.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 745 200 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“An Spree, Havel und Kanälen von Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Berlin, Potsdam, Brandenburg, Rathenow, Havelberg, Genthin, Magdeburg
Die festen und mobilen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
An Spree, Havel und Kanälen von Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Berlin, Potsdam, Brandenburg, Rathenow, Havelberg, Genthin, Magdeburg
Die festen und mobilen Anlagen mit ihren ergänzenden Einrichtungen befinden sich entlang der Bundeswasserstraße Havel von Eisenhüttenstadt am Oder-Spree-Kanal entlang der Spree durch Berlin bis zur Mündung der Havel in die Elbe, den Elbe-Havel-Kanal bis Magdeburg und den Havelkanal von Ketzin bis Oranienburg. Die Messanlagen sind an der 775 km langen Gewässerstrecke des Amtsbereiches verteilt. Die Messanlagen korrespondieren mit Anlagen an der Spree, der oberen Havel und der Elbe, so dass auch Einsätze an den Amtsgrenzen nach Eberswalde und Magdeburg notwendig werden, um die Messwerte über „Pegeldreiecke“ zu verifizieren.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Wartung, Pflege, Unterhaltung und Dokumemtation für 151 Messanlagem und Geräten an Spree, Havel und Kanälen. Koordinierung und Sicherung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Wartung, Pflege, Unterhaltung und Dokumemtation für 151 Messanlagem und Geräten an Spree, Havel und Kanälen. Koordinierung und Sicherung der Datenübertragung in Datenbänke.
An insgesamt 104 Einzelstandorten mit 151 Feststationen von denen 12 mit stationären Durchflussmessgeräten ausgerüstet sind werden Umweltdaten erfasst und die Anlagen in situ planmäßig bis zu 6 Mal im Jahr kontrolliert. An den 104 Standorten befinden sich ergänzende Einrichtungen zur automatischen Erfassung, Speicherung und den Abruf der Messwerte und Kontrollparameter. Diese ergänzenden Einrichtungen sind zu warten, zu unterhalten und für den zyklischen Datenabruf zu pflegen. Die Messstationen sind regelmäßig zu säubern. dazu zählt auch die mechanische Reinigung des wichtigsten Anlagenteils, die Pegellatte an den 108 Oberflächenpegeln. 43 Grundwassermessstellen sind Bestandteil des Beobachtungsnetzes für die Wasserstraßenunterhaltung an den Dammstrecken und hydrotechnischen Anlagen. Eine Anlagendokumentation ist im Rahmen der Pflege, Ausstattungsänderung oder Ergänzung in digitaler Form zu führen. Der Arbeitsumfang an den Messanlagen und die Leistungsschwerpunkte sind in einer Matrix digital abzurechnen. Diese Matrix ist vom Auftraggeber vorgegeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 745 200 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-06 📅
Datum des Endes: 2024-09-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Arbeiten sind in einem Flächenbetrieb an 775 km Bundeswasserstraßen auszuführen. Der Einsatz von Wartungsfahrzeugen ist notwendig.
Die monatlichen...”
Zusätzliche Informationen
Arbeiten sind in einem Flächenbetrieb an 775 km Bundeswasserstraßen auszuführen. Der Einsatz von Wartungsfahrzeugen ist notwendig.
Die monatlichen Fahrstecken innerhalb des Flächenbetriebs können durchschnittlich bis zu 3 000 km betragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Gesamtumsatz des Bewerbers sollte mindestens pro Jahr 500 000 EUR betragen.
Es ist ein Mindesjahresumsatz von 150 000 EUR/a in dem Tätigkeitsbereich zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Gesamtumsatz des Bewerbers sollte mindestens pro Jahr 500 000 EUR betragen.
Es ist ein Mindesjahresumsatz von 150 000 EUR/a in dem Tätigkeitsbereich zur Unterhaltung eines Umweltmessnetzes erbracht sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweisliche Vorlage von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über vergleichbarer Leistungen die im Rahmen eines Projktes oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweisliche Vorlage von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über vergleichbarer Leistungen die im Rahmen eines Projktes oder Wartungsvertrages erbracht wurden.
Dazu zählen bespielsweise Umweltmessnetze bei denen Klimamesswerte, Wasserstands- und Durchflussmesswerte, physikalische und chemische Güteparameter erfasst, gespeichert, übertragen und bewerte werden.
Angabe der Projekt- und Auftraggeber mit Referenzliste über vergleichbare Leistungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— mobile Rechner für Messgerätesoftware, Drucker;
— ab 2 Wartungsfahrzeuge mit Wartungswerkzeug für Eletroarbeiten;
— digitale Messgeräte zur Technikwartung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— mobile Rechner für Messgerätesoftware, Drucker;
— ab 2 Wartungsfahrzeuge mit Wartungswerkzeug für Eletroarbeiten;
— digitale Messgeräte zur Technikwartung und Fehleranalyse (Oszilloskop, Niederspannungsmessgeräte);
— geprüften Leitern und Tritte für Arbeiten in kleinen Höhen (bis 8 m);
— geprüfte persönliche Schutzausrüstung (Rettungskragen, Helm, Arbeitsschutzbekleidung);
— ein Werkstattraum in Amtsnähe;
— technische Grundausstattung zur Messtechnikkontolle und Anlagendokumentation (Digitalkamera, Handy, Netzwerkanschluss mit Server).
Die eingestetzen Geräte und Verfahren die zur Ausführung des Auftrages verwendet werden, müssen auf dem aktuellen Stand der Technik sein. (Betriebssystem Windows, Office, Adobe, Mess- und Prüfgeräte für die Messanlagen).
Eine Auflistung des gefoderten Mindesstandards ist zu erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-14
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-14
13:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zum Öffnungstermin nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Keine
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499421📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine
Postort: kein
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß §160 (3) Nr.1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß §160 (3) Nr.1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewertung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 158-385866 (2020-08-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-13) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel
Telefon: +49 3381-2660📞
E-Mail: wsa-spree-havel@wsv.bund.de📧
URL: http://www.wsa-spree-havel@wsv.bund.de 🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 905551.52 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“An Spree, Havel und Kanälen von Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Berlin, Potsdam, Brandenburg, Rathenow, Havelberg, Genthin, Magdeburg
Die festen und mobilen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
An Spree, Havel und Kanälen von Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde, Berlin, Potsdam, Brandenburg, Rathenow, Havelberg, Genthin, Magdeburg
Die festen und mobilen Anlagen mit ihren ergänzenden Einrichtungen befinden sich entlang der Bundeswasserstraße Havel von Eisenhüttenstadt am Oder-Spree-Kanal entlang der Spree durch Berlin bis zur Mündung der Havel in die Elbe, den Elbe-Havel-Kanal bis Magdeburg und den Havelkanal von Ketzin bis Oranienburg. Die Messanlagen sind an der 775 km langen Gewässerstrecke des Amtsbereiches verteilt. Die Messanlagen korrespondieren mit Anlagen an der Spree, der oberen Havel und der Elbe, so dass auch Einsätze an den Amtsgrenzen nach Eberswalde und Magdeburg notwendig werden, um die Messwerte über „Pegeldreiecke“ zu verifizieren
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 158-385866
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020 - 714 - 39
Titel:
“Wartung der hydrologischen Anlagen und Messgeräte an Spree und Havel (Laufzeit: 48 Monate)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: OTT Hydromet GmbH
Postanschrift: Ludwigstraße 16
Postort: Kempten (Allgäu)
Postleitzahl: 87437
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 886 788 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 906551.52
Höchstes Angebot: 1525122.28
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß §160 (3) Nr.1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß §160 (3) Nr.1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewertung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-490570 (2020-10-13)