Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wartung RLT Anlagen ab 2021
E54971876
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden📦
Kurze Beschreibung: Wartungsvertrag für Raumlufttechnische Anlagen des MDC für 4 Jahre.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 13125 Berlin, Robert Rössle Str.10 (MDC-Campus)
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um Wartungsarbeiten gemäß AMEV KG 430 an RLT-Anlagen.
Zum MDC gehören 20 Laborgebäude, davon sind 4 Gebäude...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich um Wartungsarbeiten gemäß AMEV KG 430 an RLT-Anlagen.
Zum MDC gehören 20 Laborgebäude, davon sind 4 Gebäude Tierlaborgebäude. In den Gebäuden befinden sich ca. 150 RLT-Anlagen von Vollklimaanlagen bis Einzellüftersysteme. Die Dimensionen erstrecken sich zwischen 100 und 42 000 m/h. Der Großteil liegt jedoch im Bereich 2 000 – 10 000 m/h.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Wartungsvertrag kann verlängert werden.
Zusätzliche Informationen: Die Angebote elektronisch in Textform senden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf? blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
1. Erfahrung mit Wartungsverträgen, Nachweise mindestens 3 aktuelle Referenzen.
2. Deutschsprachige Mitarbeiter;Aufgrund der Sensibilität der zu bearbeitenden Sicherheits- und Laborbereiche und den damit verbundenen Gefahren/Belehrungen ist das Beherrschen der deutschen Sprache eine zwingende Voraussetzung für die Durchführung der Arbeiten. Eine entsprechende formlose Bestätigung ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
3. Verpflichtende VorOrt-Besichtigung Eine VorOrt-Besichtigung der zu wartenden Anlagen ist verpflichtend! Der ausgefüllte und unterschriebene Bestätigungsvermerk (Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen) ist bei Angebotsabgabe mit beizulegen.
4. Das Unternehmen muss ein nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem haben. Das Zertifikat ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
5. Sicherstellung der Versorgungssicherheit durch 24h Notdienst Der auszuschreibende Wartungsvertrag beinhaltet die Bereitstellung eines 24-Stunden Notdienstes mit einer Reaktionszeit zur VorOrt-Störungsbehebung:
In der regulären Arbeitszeit: 2 Stunden Außerhalb der regulären Arbeitszeit: 4 Stunden (Dies ist entsprechend mit zu kalkulieren. Kommt es zu Einsätzen werden diese separat nach Aufwand abgerechnet).
Eine entsprechende formlose Bestätigung ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
Alle Eignungskriterien Nr. 1 bis 5 sind jeweils auch verpflichtend und führen bei Nichterfüllung zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Die Eignungskriterien sind auch in den Vergabeunterlagen enthalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf? blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
1. Erfahrung mit Wartungsverträgen, Nachweise mindestens 3 Referenzen nicht älter 2014.
2. Deutschsprachige Mitarbeiter;Aufgrund der Sensibilität der zu bearbeitenden Sicherheits- und Laborbereiche und den damit verbundenen Gefahren/Belehrungen ist das Beherrschen der deutschen Sprache eine zwingende Voraussetzung für die Durchführung der Arbeiten. Eine entsprechende formlose Bestätigung ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
3. Verpflichtende VorOrt-Besichtigung Eine VorOrt-Besichtigung der zu wartenden Anlagen ist verpflichtend! Der ausgefüllte und unterschriebene Bestätigungsvermerk (Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen) ist bei Angebotsabgabe mit beizulegen.
4. Das Unternehmen muss ein nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem haben. Das Zertifikat ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
5. Sicherstellung der Versorgungssicherheit durch 24h Notdienst Der auszuschreibende Wartungsvertrag beinhaltet die Bereitstellung eines 24-Stunden Notdienstes mit einer Reaktionszeit zur VorOrt-Störungsbehebung:
In der regulären Arbeitszeit: 2 Stunden Außerhalb der regulären Arbeitszeit: 4 Stunden (Dies ist entsprechend mit zu kalkulieren. Kommt es zu Einsätzen werden diese separat nach Aufwand abgerechnet).
Eine entsprechende formlose Bestätigung ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
Alle Eignungskriterien Nr. 1 bis 5 sind jeweils auch verpflichtend und führen bei Nichterfüllung zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Die Eignungskriterien sind auch in den Vergabeunterlagen enthalten.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf? blob=publicationFile&v=1 Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
1. Erfahrung mit Wartungsverträgen, Nachweise mindestens 3 Referenzen nicht älter als 2014.
2. Deutschsprachige Mitarbeiter;Aufgrund der Sensibilität der zu bearbeitenden Sicherheits- und Laborbereiche und den damit verbundenen Gefahren/Belehrungen ist das Beherrschen der deutschen Sprache eine zwingende Voraussetzung für die Durchführung der Arbeiten. Eine entsprechende formlose Bestätigung ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
3. Verpflichtende VorOrt-Besichtigung Eine VorOrt-Besichtigung der zu wartenden Anlagen ist verpflichtend! Der ausgefüllte und unterschriebene Bestätigungsvermerk (Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen) ist bei Angebotsabgabe mit beizulegen.
4. Das Unternehmen muss ein nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem haben. Das Zertifikat ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
5. Sicherstellung der Versorgungssicherheit durch 24h Notdienst Der auszuschreibende Wartungsvertrag beinhaltet die Bereitstellung eines 24-Stunden Notdienstes mit einer Reaktionszeit zur VorOrt-Störungsbehebung:
In der regulären Arbeitszeit: 2 Stunden Außerhalb der regulären Arbeitszeit: 4 Stunden (Dies ist entsprechend mit zu kalkulieren. Kommt es zu Einsätzen werden diese separat nach Aufwand abgerechnet).
Eine entsprechende formlose Bestätigung ist den Angebotsunterlagen beizulegen.
Alle Eignungskriterien Nr. 1 bis 5 sind jeweils auch verpflichtend und führen bei Nichterfüllung zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Die Eignungskriterien sind auch in den Vergabeunterlagen enthalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-17
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-17
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Siehe II Kontaktstelle; Haus 84, Raum 1003
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind zur Eröffnung nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Es wird empfohlen, sich für die automatische Zusendung weiterer Informationen (z. B. Bieteranfragen) bei Subreport zu registrieren.
2. Die...”
1. Es wird empfohlen, sich für die automatische Zusendung weiterer Informationen (z. B. Bieteranfragen) bei Subreport zu registrieren.
2. Die Verdingungsunterlagen bestehend aus dem (Formblatt 633) Angebotsschreiben, den Angebotsunterlagen, den Planunterlagen können einfach und ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELVIS, www.subreport.de heruntergeladen werden, unter folgender Nummer: E54971876.
Ein Postversand erfolgt grundsätzlich nicht.
Unter folgendem Link: www.subreport-elvis.de/ E54971876 können die Verdingungsunterlagen vorab eingesehen werden und vollständig heruntergeladen werden.
Subreport Verlag Schawe GmbH Buchforststr. 1-15, 51101 Köln Hotline: 0221 985 78-0 Fax: 0221 985 78-66 E-Mail: info@subreport.de Abruf der Unterlagen vom: 16.10.2020 bis 17.11.2020.
3. Kontaktaufnahme ausschließlich über die Vergabeplattform und dem Menüpunkt „Nachrichten“.
4. Angebote können nur noch elektronisch in Textform abgegeben werden.
5. Die Angebotsunterlagen sind in deutscher Sprache, vom Bieter zu unterzeichnen und mit Angebotsabgabe einzureichen.
6. Bieterfragen bitten wir bis zum 10.11.2020, 13.00 Uhr zu stellen beim Auftraggeber eingehend über die Vergabeplattform (Menüpunkt „Nachrichten“).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmer/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 GWB(3)1.- 4....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmer/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 GWB(3)1.- 4. hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§160 Abs. 3 Satz 1-4 GWB lautet:
„Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 203-493836 (2020-10-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 315043.96 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 13125 Berlin
Robert Rössle Str.10 (MDC-Campus)
Zusätzliche Informationen: Die Angebote elektronisch in Textform senden
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 203-493836
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 46-740-044
Titel: Wartungsvertrag für Raumlufttechnische Anlagen des MDC
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Apleona HSG Ost GmbH
Postort: Neu-Isenburg
Postleitzahl: 63263
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: ausschreibungen_ost@apleona.com📧
Region: Deutschland🏙️
URL: www.hsg.apleona.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 315043.96 💰
“1. Es wird empfohlen, sich für die automatische Zusendung weiterer Informationen (z. B. Bieteranfragen) bei Subreport zu registrieren.
2. Die...”
1. Es wird empfohlen, sich für die automatische Zusendung weiterer Informationen (z. B. Bieteranfragen) bei Subreport zu registrieren.
2. Die Verdingungsunterlagen bestehend aus dem (Formblatt 633) Angebotsschreiben, den Angebotsunterlagen, den Planunterlagen können einfach und ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELVIS, www.subreport.de heruntergeladen werden, unter folgender Nummer: E54971876.
Ein Postversand erfolgt grundsätzlich nicht.
Unter folgendem Link: www.subreport-elvis.de/ E54971876 können die Verdingungsunterlagen vorab eingesehen werden und vollständig heruntergeladen werden.
Subreport Verlag Schawe GmbH Buchforststr. 1-15, 51101 Köln Hotline: 0221 985 78-0 Fax: 0221 985 78-66 E-Mail: info@subreport.de
Abruf der Unterlagen vom: 16.10.2020 bis 17.11.2020.
3. Kontaktaufnahme ausschließlich über die Vergabeplattform und dem Menüpunkt „Nachrichten“.
4. Angebote können nur noch elektronisch in Textform abgegeben werden.
5. Die Angebotsunterlagen sind in deutscher Sprache, vom Bieter zu unterzeichnen und mit Angebotsabgabe einzureichen.
6. Bieterfragen bitten wir bis zum 10.11.2020, 13.00 Uhr zu stellen beim Auftraggeber eingehend über die Vergabeplattform (Menüpunkt „Nachrichten“).
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmer/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 GWB(3)1.- 4....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmer/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 GWB(3)1.- 4. hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§160 Abs. 3 Satz 1-4 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 247-613676 (2020-12-15)