Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung und Betriebsführung des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Auftraggebers in der Mittelspannungsebene sowie in der Niederspannungsebene (inkl. Straßenbeleuchtungsnetz).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wartung- und Betriebsführung für das Elektrizitätsversorgungsnetz der Stadtwerke Landsberg KU
n.def.”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Energiebereich📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung und Betriebsführung des Elektrizitätsversorgungsnetzes des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung und Betriebsführung des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Auftraggebers in der Mittelspannungsebene sowie in der Niederspannungsebene (inkl. Straßenbeleuchtungsnetz).
Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung und Betriebsführung des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Auftraggebers in der Mittelspannungsebene sowie in der Niederspannungsebene (inkl. Straßenbeleuchtungsnetz). Das Elektrizitätsversorgungsnetz in der Mittelspannungsebene besteht aus ca. 146 Mittelspannungsanlagen wie Netztransformatorstationen, Schaltstellen und Übergabestationen sowie aus ca. 90 km Erdkabel und ca. 1,4 km Freileitungen. Das Elektrizitätsversorgungsnetz in der Niederspannungsebene besteht aus ca. 280 km Erdkabel sowie ca. 0,1 km Freileitungen. Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen bezüglich des Betriebs des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Auftraggebers in der Mittelspannungsebene (20 kV) sowie teilweise in der Niederspannungsebene (inkl. Straßenbeleuchtungsnetz). Unter anderem:
a) Bereitstellung einer durchgängig besetzten (Netz-)Leitstelle/Warte,
b) Durchführung von lokalen Schalthandlungen in der MS-Netzebene (20kV-Netzebene; u. a. Sicherheitsabschaltungen, Inbetriebnahme von Schaltanlagen, Kabel und Transformatoren, Frei-/Zuschaltung von zu wartenden Anlagenteile),
c) Wartung von Netztransformatorenstationen/Kundenanlagen (u. a. Gebäude, MS- und NS-Anlagenteile, Transformator),
d) Entstörungsmanagement/(Ruf-)Bereitschaft in der MS-Netzebene ganzheitlich,
e) Entstörungsmanagement/(Ruf-)Bereitschaft in der NS-Netzebene (inkl. Straßenbeleuchtung) zeitweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Ablauf der Festlaufzeit hat der Auftraggeber die einseitige Option, den Vertrag für ein weiteres Jahr zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Siehe Ziffer 3 des Wartungs- und Betriebsführungsvertrags für das Elektrizitätsversorgungsnetz der Stadtwerke Landsberg KU” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister (nicht älter als 3 Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist; Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis (Eigenerklärung) eines Mindestjahresumsatzes von 3,0 Mio. EUR pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anlage 5.1a-I).
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis (Eigenerklärung) eines Mindestjahresumsatzes von 3,0 Mio. EUR pro Jahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (Anlage 5.1a-I).
b) Nachweis einer Betriebs-Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 10 Mio. EUR anhand einer Deckungsbestätigung der jeweiligen Versicherung (nicht älter als 3 Monate).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe III.1.2) a) und b)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung des Bieters, dass die Personen, die für die Durchführung des Auftrags verantwortlich sein sollen, der deutschen Sprache in Wort und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung des Bieters, dass die Personen, die für die Durchführung des Auftrags verantwortlich sein sollen, der deutschen Sprache in Wort und Schrift (verhandlungssicher) mächtig sind (Anlage 5.1a-II).
b) Nachweis, dass die Arbeitsprozesse des Bieters nach DIN ISO 9001 oder TSM S 1000 (VDE AR N 4001) oder gleichwertig durchgeführt werden, durch ein gültiges Zertifikat (Kopie genügt).
c) Nachweis (Anlage 5.1a-III), dass das bei Durchführung des Auftrags vor Ort zum Einsatz kommende Schaltpersonal über mindestens folgende Qualifikationen/Erfahrungen verfügt (siehe auch DIN VDE 1000-10): Elektrofachkraft (Geselle/Facharbeiter, Meister, Techniker oder Ingenieur) mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik (z. B. Elektro-/Energietechnik, Energieanlagenelektronik oder vergleichbar); Mindestens 2 Jahre Schalterfahrung im Mittelspannungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens; und Anlagenkenntnisse, d. h. Anlagen und Schalteinrichtungen verschiedener Hersteller; gasisolierte und luftisolierte Schaltanlagen verschiedener Baujahre; beispielsweise von folgenden Anlagentypen: Driescher H22, H27,S Schneider FBX, Siemens 8DJ/8DJH, Ormazabal GA; Mindestens Führerschein Klasse B; und Jährliche Unterweisung, insbesondere jährliche Sicherheitsunterweisung, und ggf. fachliche Weiterbildung des Schaltpersonals durch den Bieter, mindestens in den letzten beiden Jahren. Bezüglich der in c) genannten Nachweise genügt jeweils eine Kopie.
d) Nachweis (vgl. Anlage 5.1a-IV), dass ein Kabelmesswagen (TE-Diagnosemessung, VLF-Prüfung, Mantelprüfung (Gleichspannungsprüfung)) für die Auftragsausführung (fortlaufend) zur Verfügung steht.
e) Vorlage mindestens einer Referenz (vgl. Referenztemplate Anlage 5.1a-V) des Bieters über seine Erfahrung im Betrieb eines Mittelspannungsnetzes (Übernahme der Anlagenverantwortung), Wartung, Inspektion und Instandsetzung von Mittelspannungsschaltanlagen (inkl. Transformator) sowie im Entstörungsmanagement (Mittelspannungsebene, Niederspannungsebene; Betrieb Leitstelle; Kabelfehlerortung und Störungsbehebung, Koordination Rufbereitschaftsdienst). Jede vom Bieter vorgelegte Referenz (mindestens 1 Referenz) muss erkennen lassen, dass der Bieter bereits ähnliche Aufträge in Art und Umfang erfolgreich abgewickelt hat, d. h. insbesondere ist Erfahrung (insgesamt mindestens 2 Jahre, davon mindestens vier Monate im Jahr 2020) nachzuweisen: im Betrieb eines Mittelspannungsnetzes in einem Netzgebiet (Einwohnerzahl im Netzgebiet > 25 000 und Anzahl Entnahmestellen > 15 000); sowie im Betrieb „öffentlicher Elektrizitätsversorgungsnetze/-verteilnetze". Tätigkeiten bei „geschlossenen Verteilnetzen" (ehem. Areal- bzw. Objektnetz) werden nicht als gleichwertig anerkannt. Die letzte Tätigkeit in den genannten Punkten darf nicht länger als 12 Monate vor Vertragsbeginn zurückliegen, muss also im Kalenderjahr 2020 erbracht sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe III.1.3) a) bis e)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot durch ihren bevollmächtigten Vertreter die ausgefüllte Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 8) in Textform...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot durch ihren bevollmächtigten Vertreter die ausgefüllte Erklärung der Bietergemeinschaft (Anlage 8) in Textform abzugeben. Erst auf Verlangen des Auftraggebers ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-02
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-02
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Vertrauliche Pläne und Unterlagen (betrifft u. a. Anlagen der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation) befinden sich in der verschlüsselten Datei...”
Vertrauliche Pläne und Unterlagen (betrifft u. a. Anlagen der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation) befinden sich in der verschlüsselten Datei „Anhang_VerschluesselteDokumente.zip“ Das Aushändigen des Schlüssels zum Entpacken dieser Datei erfolgt nach Eingang der in Textform ausgefüllten Verschwiegenheitserklärung elektronisch über die Vergabeplattform der Deutsche eVergabe. Zum Entpacken der Datei kann die freie Software 7-Zip genutzt werden. Diese steht unter https://www.7-zip.de/ zum kostenlosen Download bereit.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern, 80534 München
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 155-380230 (2020-08-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-07) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung und Betriebsführung des Elektrizitätsversorgungsnetzes des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung und Betriebsführung des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Auftraggebers in der Mittelspannungsebene sowie in der Niederspannungsebene (inkl. Straßenbeleuchtungsnetz). Das Elektrizitätsversorgungsnetz in der Mittelspannungsebene besteht aus ca. 146 Mittelspannungsanlagen wie Netztransformatorstationen, Schaltstellen und Übergabestationen sowie aus ca. 90 km Erdkabel und ca. 1,4 km Freileitungen. Das Elektrizitätsversorgungsnetz in der Niederspannungsebene besteht aus ca. 280 km Erdkabel sowie ca. 0,1 km Freileitungen. Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von Dienstleistungen bezüglich des Betriebs des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Auftraggebers in der Mittelspannungsebene (20 kV) sowie teilweise in der Niederspannungsebene (inkl. Straßenbeleuchtungsnetz). Unter anderem:
a) Bereitstellung einer durchgängig besetzten (Netz-)Leitstelle/Warte,
b) Durchführung von lokalen Schalthandlungen in der MS-Netzebene (20kV-Netzebene; u. a. Sicherheitsabschaltungen, Inbetriebnahme von Schaltanlagen, Kabel und Transformatoren, Frei-/Zuschaltung von zu wartenden Anlagenteile),
c) Wartung von Netztransformatorenstationen/Kundenanlagen (u. a. Gebäude, MS- und NS-Anlagenteile, Transformator),
d) Entstörungsmanagement / (Ruf-)Bereitschaft in der MS-Netzebene ganzheitlich e) Entstörungsmanagement / (Ruf-)Bereitschaft in der NS-Netzebene (inkl. Straßenbeleuchtung) zeitweise.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 155-380230
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-05 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LEW Verteilnetz GmbH
Postort: Buchloe
Postleitzahl: 86807
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ostallgäu🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
(1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
(2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 242-599879 (2020-12-07)