Beschreibung der Beschaffung
Mit der Erweiterung des bayerischen E-Government-Gesetzes Ende 2015 sind die Kommunen und öffentliche Unternehmen in Bayern als neue Zielgruppen des Warn- und Informationsdienstes definiert worden. Für die neue Aufgabenstellung benötigt das LSI für die Weiterentwicklung des Warn- und Informationsdienst ein Web-Portal.
Ausgeschrieben wird ein Web-Content-Management-System, auf dessen Basis sich die Geschäftsprozesse des Warn- und Informationsdienstes mit moderatem Entwickleraufwand implementieren lassen. Die Softwareentwicklungsleistung zur Anpassung des Web-Content-Management-Systems, sowie Wartung und Support nach dem Launch sind ebenfalls Leistungsbestandteil.
Das Web-Portal wird von rund 50 Mitarbeitern des LSI auf Redaktions- und Betriebsseite betreut, wobei allerdings maximal 15 Mitarbeiter gleichzeitig am Web-Portal arbeiten. Auf Seiten der Kunden, welche die Warnmeldungen lesen und abonnieren, ist mit einer Anzahl von 2500 Benutzern, kurz nach dem Launch des Web-Portals, auszugehen. Im Bereich der öffentlichen Unternehmen ist ein stetiges Wachstum um zusätzlich 2000 Benutzer während der Laufzeit zu erwarten.
Als Volumen beabsichtigt das LSI im Durchschnitt 15 Warnmeldungen pro Werktag über das Web-Portal zu veröffentlichen.
Nach der Zuschlagserteilung erfolgt die erforderliche Anpassung des Web-Content-Management-Systems. Für die anschließende Testphase und Einführung am LSI wird zusammen mit rund 3 Monaten gerechnet. In Summe ist der Launch des Web-Portals für den August 2021 geplant.
Die folgenden Funktionen und Eigenschaften sind für das Web-Content-Management-System
Im Vergabefahren von Interesse und bilden die wesentlichen Kernbestandteile der Leistungsanforderungen ab:
— Headless CMS,
— Versionierung der Inhalte,
— Gestaltung und Verwaltung von Seiten- und E-Mail-Vorlagen,
— Content-Modell in welchem der User Zugriff auf die Inhalte, erst nach einer Online-Registrierung mit Datenerhebung und anschließender manuellen Prüfung durch einen LSI-Mitarbeiter erhält,
— Berechtigungssystem um Handlungen wie Lesen, Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten, sowohl für einzelne Benutzer als auch Gruppen, detailliert zu steuern,
— Mandantenfähigkeit:
—— Unabhängige Zuteilung von Rechten an Gruppen und Rollen um beispielsweise die Unterstrukturierung von Organisationen abzubilden,
—— Mehrere Teams arbeiten im Redaktionssystem und verfassen Inhalte für ihre Gruppen,
—— Die Teams teilen Inhalte untereinander und passen sie für ihre Gruppen an,
— Ausgereifte und flexible Benutzerverwaltung:
—— Manuelle Einrichtung von Benutzeraccounts durch Unter-Admins,
—— Selbstständige Pflege der Profilinformation durch den User,
— Modellierung von Workflows um beispielsweise folgende Prozesse abzubilden:
—— Übergabe von Inhalten zur gegenseitigen Überprüfung und Genehmigung,
—— Planung von Veröffentlichungsterminen,
—— Versand von referenzierten E-Mail-Einladungen zur Online-Registrierung an neue User,
— Diverse Schnittstellen:
—— Anbindung externer Quellen mit Inhaltsdaten im XML nach CVRF Standard in der Version 1.1 oder höher
— Bidirektionale Kommunikation mit unternehmensinternen Datenbanken,
— Dynamische Erzeugung von Inhalten aus importierten XML Dateien,
— Automatisierte RSS Feeds,
— Versand von regelmäßigen Newslettern (Warnmeldungen):
—— Verwaltung von mehr als 1000 Themen aus denen sich die User ihr Newsletter-Abo zusammenstellen,
—— Ereignisbasierte Erzeugung von Newslettern mit Inhalten aus importierten XML Dateien, die individuell für jeden Nutzer auf Basis seines Newsletter-Abos zusammengestellt ist,
—— Messung und Statistik über die Response der Newsletter,
— Konformität mit etablierten Sicherheitsstandards:
Die Konkretisierung der vorgenannten Anforderungen erfolgt innerhalb der Leistungsbeschreibung, die den erfolgreichen Bewerbern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs mit der Angebotsaufforderung übersandt wird.
Das geplante Web-Portal wird On-Premise auf der Infrastruktur des IT-Dienstleistungszentrum des Freistaates Bayern betrieben, somit sind Cloud-Lösungen ausgeschlossen.