Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A.4. Mindestanzahl Website-Entwickler
Der Bieter bestätigt, dass die Gesamtzahl der zur Leistungserbringung zur Verfügung stehenden Website-Entwickler bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens 10 Personen (m/w/d) (Mindestanforderung) war/ist?
Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz von Unterauftragnehmern werden die Werte für die Wertung addiert.
(Ausschlusskriterium, Antwort „Ja“ oder „Nein“)
A.5. Personalverfügbarkeit unmittelbar vor und während der EC 2022
Der Bieter kann sicherstellen, dass insbesondere auch unmittelbar vor und während der European Championships 2022 – insbesondere im August 2022 – ausreichend Personal im Sinne von oben Kriterium A.4 für den Auftraggeber tätig werden kann und in diesem Zeitraum eine Hotline entsprechend den Anforderungen der Vertragsunterlagen i. S. v. § 29 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VgV sichergestellt ist.
A.6. Referenzprojekte
Benennen Sie 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzaufträge aus den letzten 5 Jahren (ggf. auf einer Anlage zum Angebot), gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist (Mindestanforderung).
Vergleichbar sind solche Aufträge, die ebenfalls die voll umfängliche Neuentwicklung oder eine vollumfängliche Neukonzeptionierung einer Website (Internetauftritt) mit Anbindung von Drittanwendungen zum Gegenstand hatte und folgende Leistungsparameter umfasste:
a) Hohe Schnittstellenkomplexität (Komplexes Backend),
d. h. Integration von verschiedenen Shops (Ticketing, Merchandising etc.) und Akkreditierungs- und Eventmanagement System,
b) Hohe Performanceansprüche,
d. h. Echtzeitbereitstellung bzw. -verarbeitung verschiedener Datenpakete (z. B. Spielergebnisse) bei sehr hohen Zugriffsraten in Peakzeiten,
c) Inhaltskomplexität bei hohem Qualitätsanspruch (UX/ UI),
d. h. Verarbeitung/Darstellung von Informationen verschiedener Stakeholder (Content- und Redaktionsysteme); Möglichkeit zum Austausch untereinander (Community, Foren, Downloadbereich, persönliche passwortgeschützte Servicebereiche etc.), SSL-Verschlüsselung,
d) Hohe Vermarktbarkeit (Multi-Channel Marketing),
h. die Struktur ermöglicht ein ergebnisorientiertes, datenschutzrechtskonfor-mes Bewerben (Keywords, SEO und Suchmaschinenwerbung),
e) Internationaler Kontext,
d. h. Nutzung der Möglichkeiten von „Geolocation-Standorterkennung/Geotargeting“ (Risk Management, User Experience erhöhen durch lokale Zielgruppen etc.) sowie vom Bieter inhaltlich und verantwortlich erbracht worden sind.
Erfolgreich sind Referenzen, bei denen insbesondere keiner der nachfolgenden Fälle vorliegt bzw. vorlag:
— Rückabwicklung des Vertrages;
— Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund;
— Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen;
— nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfangs gegenüber dem bei initialer Beauftragung definierten;
— nicht unwesentliche Überschreitung des initialen Kostenansatzes (Auftragswertschätzung) bzw. Angebotspreises.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
— Kurzbeschreibung des Vorhabens, aus der die erbrachten Leistungsinhalte hervorgehen;
— Angabe des jeweiligen Referenzauftraggebers.
Hinweis: Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, führen zum Ausschluss des Angebots.
(Ausschlusskriterium)