Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensreferenzen für Los 1 (Vordruck im Teilnahmeantrag):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht wurden (Mindeststandard) und aus denen hervorgeht, dass zumindest insgesamt (Mindeststandard):
— ein Website-Relaunch-Projekt agil (d. h. in User Stories und nach Sprints) entwickelt wurde,
— eine neue Webseite aufgebaut wurde,
— eine Webseite designt wurde (inklusive Erstellung eines Styleguides).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber),
— Leistungsinhalt und -umfang mit Angaben dazu.
a) Ob die Projektumsetzung mit agilen Methoden erfolgte;
b) Ob das Projekt Webseiten mit statistischen Inhalten betraf;
c) Ob das Projekt die Migration von Altdatenbestände in die neuentwickelte Webseite umfasste;
d) Ob die Entwicklung in einer dem IT-Grundschutz des BSI entsprechenden Umgebung erfolgte;
e) Ob das Projekt Schulungen für Entwickler und Administratoren sowie Redakteuren beinhaltete;
f) Ob das Projekt die Dokumentation, d.h. Programmierer- und Installationsdokumentation sowie Erstellung von Benutzerhandbücher zum Betrieb umfasste und Beschreibung der im eigenen Unternehmen erbrachten Leistungen:
— Auftragswert in Euro netto,
— Leistungszeitraum (MM/JJJ bis MM/JJJJ).
(2) Unternehmensreferenzen für Los 2 (Vordruck im Teilnahmeantrag):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 persönliche Referenzen über vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1. Januar 2017 erbracht wurden (Mindeststandard).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber),
— Leistungsinhalt und -umfang mit Angaben dazu.
a) Ob das Projekt die Ausübung der Rolle „Scrum-Master“ innerhalb eines Scrum Teams inkl. der Vorbereitung und Moderation entsprechender Regelmeetings umfasste;
b) Ob das Projekt die Durchführung von Trainings zu Agilität und agilen Methoden umfasste;
c) Ob das Projekt die Methodik-Vermittlung innerhalb der Organisation als „Agile Coach“ umfasste;
d) Ob das Projekt die Unterstützung beim Aufsetzen von Meeting- und Rollenstruktur im agilen Team umfasste;
e) Ob das Projekt die Unterstützung des Product-Owners in der Organisation des Product-Backlogs umfasste.
— Auftragswert in Euro netto,
— Leistungszeitraum (MM/JJJ bis MM/JJJJ).
3) Unternehmensreferenzen für Los 3 (Vordruck im Teilnahmeantrag):
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen darzustellen, die nach dem 1.1.2017 erbracht wurden (Mindeststandard).
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Auftraggeber (Name, öffentlicher oder privater Auftraggeber),
— Leistungsinhalt und -umfang mit Angaben dazu.
a) Ob strukturierte Nutzerbefragungen durchgeführt wurden;
b) Ob eine Anforderungsanalyse durchgeführt wurde;
c) Ob auf Grundlage der Anforderungsanalyse eine Informationsarchitektur erstellt wurde;
d) Ob die Informationsarchitektur mithilfe von Nutzertests überprüft und ggf. angepasst wurde;
e) Ob das Projekt Webseiten mit statistischen Inhalten betraf;
f) Ob die Projektumsetzung mit agilen Methoden erfolgte und
g) Ob Anforderungen zur Umsetzung in Form von User Stories übersetzt wurden.
— Auftragswert in Euro netto
— Leistungszeitraum (MM/JJJ bis MM/JJJJ).
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog. „Eignungsleihe“ i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
Bewerbungen, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt.