Im Weinbergweg ist die Verlegung von Fernwärmeleitungen und die Erneuerung des Mischwasserkanals vorgesehen.
Die Ausschreibung beinhaltet die Verkehrssicherung, Tief- und Kanalbau- sowie Fernwärmerohrbauarbeiten.
Die Fernwärmeverlegung im Weinbergweg zwischen Ruländer- und Kelternweg erfolgen bei paralleler Verlegung gemeinsam mit dem Mischwasserkanal der EBU als Wanderbaustelle.
Für die Fernwärmerohrbauarbeiten müssen Eignungskriterien als Mindestzuschlagskriterium nachgewiesen werden. Diese sind unter Abschnitt III dieser Bekantmachung zu finden.
Ebenfalls ist die Maßnahme in enger Abstimmung zwischen allen ausgeschriebenen Gewerken durchzuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Weinbergweg
2020-245
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Im Weinbergweg ist die Verlegung von Fernwärmeleitungen und die Erneuerung des Mischwasserkanals vorgesehen.
Die Ausschreibung beinhaltet die...”
Kurze Beschreibung
Im Weinbergweg ist die Verlegung von Fernwärmeleitungen und die Erneuerung des Mischwasserkanals vorgesehen.
Die Ausschreibung beinhaltet die Verkehrssicherung, Tief- und Kanalbau- sowie Fernwärmerohrbauarbeiten.
Die Fernwärmeverlegung im Weinbergweg zwischen Ruländer- und Kelternweg erfolgen bei paralleler Verlegung gemeinsam mit dem Mischwasserkanal der EBU als Wanderbaustelle.
Für die Fernwärmerohrbauarbeiten müssen Eignungskriterien als Mindestzuschlagskriterium nachgewiesen werden. Diese sind unter Abschnitt III dieser Bekantmachung zu finden.
Ebenfalls ist die Maßnahme in enger Abstimmung zwischen allen ausgeschriebenen Gewerken durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
Ausgeschreiben wird mit diesem Los die Verkehrssicherung für die Tief- und Kanalbauarbeiten sowie die Fernwärmerohrbauarbeiten (Los 2 und Los 3).
Bei den Tiefbauarbeiten handelt es sich zum einen um Kanalbauarbeiten für die EBU und zum anderen um die Erstellung eines Rohrgrabens für die Fernwärme Ulm GmbH.
Des weiteren die Verlegung der Fernwärmeleitungen für die Fernwärme Ulm GmbH
Die Gesamt-Trassenlänge vom Baubeginn Kreuzungsbereich Ruländerweg/Weinbergweg bis Einmündungsbereich Kelternweg beträgt ca. 570.
Die Baumaßnahme beginnt (1.3.2021) im Kreuzungsbereich Ruländerweg/Weinbergweg mit der Verlegung eines neuen Kanals für die EBU. Hier erfolgt die Verkehrsführung mittels Dreiphasenampeln. Hier muss daher zum einen der Gegenverkehr im Weinbergweg als auch der Verkehr in bzw. aus dem Ruländerweg geregelt werden.
Die Lichtsignalanlagen sind generell alle mit Vorrichtungen für bedarfsgesteuerte Beeinflussung der LSA durch Fahrzeuge des ÖPNV auszustatten.
Der selbe Kreuzungsbereich muss im Frühjahr 2022 nochmals für die Einbinung der Fernwärmeleitung gesichert werden.
Die Arbeiten im Weinbergweg erfolgen als sogenannte Wanderbaustelle in Richtung Einmündungsbereich Kelternweg.
Die Baufeldlänge der beträgt ca. 120 m.In diesem Baufeld erfolgt zum einen die Neuverlegung eines Kanal für die EBU des weiteren die Erstellung eines Rohrgrabens sowie die Rohrbauarbeiten (Verlegung)für die FUG.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tief- und Kanalbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rohrverlegearbeiten📦
Ort der Leistung: Tübingen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Teifbau für die Fernwärmeleitung:
Die Fernwärme Ulm GmbH plant den Bau einer neuen Fernwärmetransportleitung als Hochtemperaturtrasse vom HKW Mitte bis zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Teifbau für die Fernwärmeleitung:
Die Fernwärme Ulm GmbH plant den Bau einer neuen Fernwärmetransportleitung als Hochtemperaturtrasse vom HKW Mitte bis zur Station 5 am Oberberghof zu verlegen. Im Jahre 2017 wurden die ersten Teilabschnitte vom HKW Mitte in der Magirusstraße bis zum Schacht U5 an der Kreuzung Weinbergweg Ruländerweg vergeben und bis 2019 realisiert. Im Jahr 2019 wurde der zweite Teilabschnitt vom Kelternweg, über die Ochsensteige bis zum Oberberghof geplant und vergeben. Die Realisierung soll 2021 abgeschlossen werden.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Tiefbauarbeiten für den Bau der fehlenden Trassenabschnitte Weinbergweg sowie der Lückenschluss zur Station 5 (Bereich Schafswiese Oberberghof). Die Tiefbauarbeiten im Weinbergweg erfolgen koordiniert mit den Entsorgungsbetrieben der Stadt Ulm (EBU) welche ihren Bestandskanal ertüchtigen. Die notwendigen Arbeiten werden hier gemeinsam ausgeschrieben.
Der Bau der Fernwärmeleitungen erfolgt in 2 verschiedenen Rohrsystemen; für den Vorlauf SMR-DN 400/120/700 und für den Rücklauf KMR-DN 400/630. Die Trassierung beider Rohrsysteme folgt der gleichen Grabenachse, sodass beide Rohrsysteme im gleichen Graben verlegt, geschweißt und nachisoliert werden. Im Rahmen der Verlegung der Hauptleitung sollen zusätzlich 2 Verbindungsleitungen mit KMR DN200/350 bzw. ein Hausanschluss mit KMR DN32/125 gebaut werden.
— Weinbergweg ca. 650 Trassenmeter (zzgl. 25 m Verbindungsleitung und 40 m Hausanschluss),
— Oberberghof ca. 150 Trassenmeter (zzgl. 20 m Verbindungsleitung).
Die ausgeschriebenen Erd- und Kanalbauarbeiten beinhalten den Abbruch der vorhandenen Kanalisation DN 500 und DN 600 und den Neubau der Kanäle in teilweise abweichenden Trasse in DN 700 und DN 900. Die Verlegung erfolgt vorwiegend in Kaskaden, sodass in den Schächten jeweils innenliegende Abstürze zu installieren sind. Zudem wird ein seitlicher Anschluss DN 700 erneuert. Die Arbeiten für den Kanalbau sind dabei eng mit den übrigen Arbeiten und Bauabläufen abzustimmen.
— Kanaltrasse Weinbergweg DN 700 SB ca. 320 m,
— Kanaltrasse Weinbergweg DN 900 SB ca. 230 m.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Fertigstellung Kanalbauarbeiten 31.12.2020
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Rohrleitungsbau FW
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Fernwärme Ulm GmbH plant den Bau einer neuen Fernwärmetransportleitung als Hochtemperaturtrasse vom HKW Mitte bis zur Station 5 am Oberberghof zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Fernwärme Ulm GmbH plant den Bau einer neuen Fernwärmetransportleitung als Hochtemperaturtrasse vom HKW Mitte bis zur Station 5 am Oberberghof zu verlegen. Im Jahre 2017 wurden die ersten beiden Teilabschnitte vom HKW Mitte in der Magirusstraße bis zum Schacht U5 an der Kreuzung Weinbergweg Ruländerweg vergeben und bis 2019 realisiert. Im Jahr 2019 wurde der dritte Teilabschnitt (BA3) vom Kelternweg, über die Ochsensteige bis zum Oberberghof geplant und vergeben. Die Realisierung soll 2021 abgeschlossen werden.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist der Rohrbau der fehlenden Trassenabschnitte Weinbergweg sowie der Lückenschluss zur Station 5. Der Tiefbau wird in einer separaten Ausschreibung vergeben. Im Weinbergweg wird gemeinsam mit der Fernwärme eine Kanalerneuerung realisiert..
Der Bau der Fernwärmeleitungen erfolgt in 2 verschiedenen Rohrsystemen; für den Vorlauf SMR-DN 400/120/700 und für den Rücklauf KMR-DN 400/630. Die Trassierung beider Rohrsysteme folgt der gleichen Grabenachse, sodass beide Rohrsysteme im gleichen Graben verlegt, geschweißt und nachisoliert werden. Im Rahmen der Verlegung der Hauptleitung sollen zusätzlich 2 Verbindungsleitungen mit KMR DN200/350 bzw. ein Hausanschluss mit KMR DN32/125 gebaut werden.
— Weinbergweg ca. 650 Trassenmeter (zzgl. 25 m Verbindungsleitung und 40 m Hausanschluss),
— Oberberghof ca. 150 Trassenmeter (zzgl. 20 m Verbindungsleitung).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Fernwärmerohrbau (Los 3) gelten folgende Eignungskriterien als Teilnahmebedingungen:
1. Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Fernwärmerohrbau (Los 3) gelten folgende Eignungskriterien als Teilnahmebedingungen:
1. Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Registerauszuges,
2. Vorlage einer Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht vorliegen, ersatzweise Angabe der Registriernummer im Verzeichnis Präqualifikation Bau,
3. Erklärung, dass Angebote, Schriftverkehr und Dokumentation ausschließlich in deutscher Sprache erfolgen, und dass das in die Vertragsdurchführung eingesetzt Leitungspersonal sowie die Vorarbeiter auf der Baustelledeutsch sprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Fernwärmerohrbau (Los 3) gelten folgende Eignungskriterien als Teilnahmebedingungen:
1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 6a Abs....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Fernwärmerohrbau (Los 3) gelten folgende Eignungskriterien als Teilnahmebedingungen:
1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 6a Abs. 2a VOB/A:
a) Versicherung gegen Personenschäden: 5 Mio.,
b) Versicherung gegen Sachschäden 5 Mio..
2. Vorlage von Jahresabschlüssen gem. § 6a Abs. 2b VOB/A,
3. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens über die letzten 3 Jahre gem. nach § 6a Abs. 2c VOB/A, differenziert nach den folgenden Gewerken, wobei nachzuweisen ist, dass die jährlichen Mindestumsätze erreicht worden sind:
a) Rohrleitungsbau. Jährlicher Mindestumsatz: 8 000 000 EUR/Jahr.
4. Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
5. Erklärung gem. § 6e EU Abs. 6 Nr. 2, dass das Unternehmen zahlungsfähig ist und ein Insolvenzverfahren oder ein ähnliches Verfahren weder beantragt noch eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, und sich das Unternehmen weder im Verfahren der Liquidation befindet noch seine Tätigkeit nicht eingestellt hat,
6. Bei Bewerbergemeinschaften ist zu erklären, dass im Falle einer Aufforderung zur Abgabe eines Angeboteseine Bietergemeinschaft gebildet wird. Von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist zu erklären, dass bei Bildung einer Bietergemeinschaft und einer folgenden Zuschlagserteilung eine gesamtschuldnerische Haftung vereinbart wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für den Fernwärmerohrbau (Los 3) gelten folgende Eignungskriterien als Teilnahmebedingungen:
1. Fernwärmeleitungen allgemein: Qualifikation nach dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für den Fernwärmerohrbau (Los 3) gelten folgende Eignungskriterien als Teilnahmebedingungen:
1. Fernwärmeleitungen allgemein: Qualifikation nach dem Arbeitsblatt AGFW FW 601 „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen für Fernwärmesysteme – Anforderungen und Prüfungen“: AGFW Gruppe FW 1,
2. Qualifikation Stahl-Schweißer: Die Stahlschweißer müssen für die vorgesehenen Verfahren, Schweißleistungen, Werkstoffgruppen und Abmessungsbereiche eine Prüfung nach DIN EN 287-1 und unter Berücksichtigung des DVGW-Arbeitsblattes GW 350 und AGFW FW 446-2 (unter Baustellenbedingungen) abgelegt haben und im Besitz einer gültigen Prüfbescheinigung sein. Die einzusetzenden Schweißer sind zu benennen,
3. Qualifikation PE – Schweißer: Die zum Einsatz kommenden PE-Schweißer haben eine gültige Prüfbescheinigung entsprechend DVGW GW 330 nachzuweisen. Die einzusetzenden Schweißer sind zu benennen,
4. Qualifikation zur Umhüllung der SMR – Rohre: Nachweis der Ausbildung gemäß AGFW FW 410 (Stahlmantelrohre für Fernwärmeleitungen) nach DVGW GW 15 zur Herstellung von Nachumhüllungen,
5. Zertifikat zum Qualitätsmanagement gemäß DIN EN Iso 9001 oder gleichwertig,
6. Angabe technische Fachkräfte: Gem. § 6a EU Nr. 3 b VOB/A
Angabe der technischen Fachkräfte, die zur Qualitätskontrolle vorgesehen sind, unabhängig davon, ob sie zum bewerbenden Unternehmen gehören, zu einem Nachunternehmer oder externen Dienstleister,
7. Angabe Personalausstattung: Gem. § 6a EU Nr. 3 g VOB/A
Angabe über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
8. Angabe Gerätschaften und Ausrüstung: Gem. § 6a EU Nr. 3 h VOB/A
Eine Erklärung, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrages verfügt,
9. Nachunternehmer: Gem. § 6a EU Nr. 3 i VOB/A
Angabe, welche wesentlichen Teile des Auftrages der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Alle hier formulierten Anforderungen gelten in gleicher Art und Weise auch für den Nachunternehmer. Wenn kein Nachunternehmer beauftragt wird ist dies ebenfalls schriftlich zu bestätigen.
Vorlage von Referenzen nach § 6a EU Nr. 3a VOB/A.
Eignungsleihe zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit gem. § 47 (1) Sekt-VO ist möglich. Für Auftragsteile, die an einen Nachunternehmer vergeben werden sollen, sind in gleicher Art und Weise Referenzen beizufügen.
Zu jeder der unten aufgeführten Leistungen sind je 3 Referenzen beizufügen. Es können Referenzen aus den letzten 5 Jahre vorgelegt werden. Ein Referenzschreiben soll maximal 2 DIN-A -4 Seiten umfassen. Anzugeben sind Ort und Zeit der Ausführung und der Auftragswert. Die Kontaktdaten (Adresse, Telefon, Mail) der Vertreter der jeweiligen Bauherren sind anzugeben.
1. Verlegung von Fernwärmeleitungen mit Stahlmantelrohr (SMR) im offenen Graben:
Anforderungen: Mediumrohr DN 300-400 mit Temperaturen bis 200 C, m,
2. Verlegung von Fernwärmeleitungen mit Kunststoffmantelrohren (KMR) im offenen Graben:
Anforderungen: Mediumrohr DN 300-400 mit Temperatur bis 130 C, m.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-28
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-29 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-28
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721 / 926-8730📞
Fax: +49 721 / 926-3985 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Ulm, Zentrale Vergabestelle VOB
Postanschrift: Münchner Str. 2
Postort: Ulm
Postleitzahl: 89073
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 731 / 161-6011📞
Fax: +49 731 / 161-802951 📠
Quelle: OJS 2020/S 251-627103 (2020-12-21)