Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu(1):
— Mindestens 3 Referenzen;
— die die spezifischen Erfahrungen a. bis h. nachweisen;
— bei der Bewertung der spezifischen Erfahrungen werden jeweils mindestens 50 % der Maximalpunktzahl erreicht. Geforderte spezifische Erfahrungen:
a) Weiterentwicklung von Fachfunktionen für die Öffentliche Förderung (ohne Agrarflächenförderung) aus den Europäischen Strukturfonds ELER/EGFL, EFRE, ESF sowie den nationalen und bundesländerspezifischen Programmen im ABAKUS, u. a. Auszahlung und Verbuchung von Rückflüssen für die Strukturfonds ELER/EGFL, EFRE, ESF.
b) Erstellung EU-Reporting und Jahresabschluss EU (inklusive Datenlieferung ABAKUS).
c) Weiterentwicklung
— für Förderprogramme in der Wirtschafts-, Infrastruktur- und Wohnungsbauförderung (vorzugsweise des Bundeslandes Hessen bzw. inhaltlich, strukturell gleichartiger Förderprogramme der Bundesländer), unter anderem:
— Kreditprogramme;
— Abbildung „Revolvierender Fonds“;
— gespiegelter Passivdarlehen;
— Bildungsfinanzierung;
— der Anbindung/Weiterentwicklung über Schnittstellen (bzw. technisch vergleichbare Schnittstellen);
— zu einem Landessystem zur Anbindung der Doppik (vorzugsweise Landesreferenzmodell (LRM) Hessen);
— zu einem „elektronische Deckungsregister“ (Einlagerung von Pfandbriefen).
— zu anderen DV-Systemen (beispielsweise Agrarflächenförderung oder eAkte).
d) Weiterentwicklung für ABAKUS Kundenportal (aufbauend auf dem OAM Kundenportal der Bankenkooperation)
e) Umsetzung fachlicher Prozesse und Verfahren gemäß vorliegender Fachkonzeption in SAP CML, SAP CMS, SAP FI, SAP FSCM (SAP TRM) und ABAKUS.
f) Projektleitung in Projekten zur Einführung von Fachfunktionen des Öffentlichen Fördergeschäfts (Planung, Konzeption, Implementierung, Testmanagement und Schulung).
g) Durchführung von SAP und ABAKUS Releasewechseln (nach Möglichkeit inklusive ABAKUS Kundenportal).
h) Durchführung von Programmierleistungen für die Formular- und Variablenerstellung mittels SAP Script, ADOBE Forms und Smart Forms. Folgende Angaben sind zu tätigen:
(i) Name und Adresse des Auftraggebers nebst Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse,
(ii) Bezeichnung der Referenz und Angabe des/der Auftragnehmer,
(iii) Leistungszeitraum,
(iv) Beschreibung der Leistungen,
(v) ggf. Benennung des für die Leistungserbringung maßgeblichen Unternehmens,
(vi) Umfang der Leistungen: Größe, Funktion, Auftragswert, Personalstärke Zu (2): Zertifizierung oder Nachweis gleichwertige Qualitätsmanagementprozesse. Zu (3): Zertifizierung oder ausreichende Eigenerklärung. Zu (4): Eine SAP Servicepartnerschaft Zu (5):
— fünfjährige Berufserfahrung 4 SAP Anwendungsentwickler/innen;
— sowie achtjährige Berufserfahrung 4 weitere SAP Anwendungsentwickler/innen Zu (6):
— fünfjährige Berufserfahrung 2 Anwendungsentwickler/innen;
— sowie achtjährige Berufserfahrung 2 weitere Anwendungsentwickler/innen in den angeführten Bereichen ohne FIORI und CDS. Zu (7):
— Fachliche Beratung/Umsetzung Customizing:
— Mind. fünfjährige Berufserfahrung für
— SAP CML 2 Fachberater/-in;
— SAP FI 1 Fachberater/-in;
— SAP CMS 1 Fachberater/-in;
— SAP FSCM/TRM 1 Fachberater/-in;
— ABAKUS 4 Fachberater/-in;
— sowie mind. achtjährige Berufserfahrung für weitere
— SAP CML 4 Fachberater/-in;
— SAP FI 3 Fachberater/-in;
— SAP CMS 1 Fachberater/-in;
— SAP FSCM/TRM 2 Fachberater/-in;
— ABAKUS 5 Fachberater/-in Zu (8):
— achtjährige Berufserfahrung 3 Projektleiter/-innen/Teilprojektleiter/-innen, über Profile zu belegen Zu (9): Zertifizierungen;
— mindestens 3 Projektmanagement IPMA oder PMI oder Prince 2;
— mindestens 5 Testmanagement ISTQB Certified Tester;
— mindestens 1 Agile Softwareentwicklung;
— Scrum Master.