Das in der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlage) genannte Immobilienmanagement betreut die auszuschreibende Leistung der Wiederkehrenden Prüfungen durch Sachverständige an den jeweiligen Standorten der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zielsetzung dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen, entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und den geltenden Vorschriften, sowie die Eigenverfolgung der Einhaltung der Prüffristen durch den Auftragnehmer (AN) auf den Universitären Campussen. Die Prüffristen und Prüftermine sind dem Auftraggeber (AG) regelmäßig schriftliche bekannt zu geben und jederzeit zugänglich zu dokumentieren. Der AN leistet insofern Gewähr für die Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an die Wiederkehrende Prüfung von technischen Anlagen und Bereichen.
Auf Grund der noch nicht abgeschlossenen Standortneuordnung und der damit verbundenen Veränderung des Gebäudebestandes sind weitere Bereiche mit technischen Anlagen, die derzeit noch nicht näher spezifiziert werden können, nach Absprache mit dem Auftraggeber, in die Prüfung mit einzubeziehen. Der Auftraggeber geht davon aus, dass die zusätzlichen, inhaltlich jedoch mit dem Auftragsgegenstand identischen Prüfungen max. 20 % des im Leistungsverzeichnis aufgeführten Gesamtvolumens in Anspruch nehmen werden. Im Falle einer Massenmehrung erfolgt die Vergütung der Mehrleistung entsprechend der Vorgaben in der Vergabeunterlage.
Die Leistung teilt sich in 2 Lose über verschiedene universitäre Liegenschaften, im Großraum Frankfurt auf. Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden.
Mit der Auftragsvergabe wird für jedes Los ein separater Vertrag zwischen dem Auftraggeber und dem jeweiligen Auftragnehmer abgeschlossen.
Los 1: Campus Bockenheim, Campus Ginnheim, Campus Westend
Los 2: Campus Riedberg
Details zu Art und Umfang der Dienstleistung sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige
9.40.15 VgV EM22_BuS_02_20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Das in der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlage) genannte Immobilienmanagement betreut die auszuschreibende Leistung der Wiederkehrenden...”
Kurze Beschreibung
Das in der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlage) genannte Immobilienmanagement betreut die auszuschreibende Leistung der Wiederkehrenden Prüfungen durch Sachverständige an den jeweiligen Standorten der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zielsetzung dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages zur Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen, entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und den geltenden Vorschriften, sowie die Eigenverfolgung der Einhaltung der Prüffristen durch den Auftragnehmer (AN) auf den Universitären Campussen. Die Prüffristen und Prüftermine sind dem Auftraggeber (AG) regelmäßig schriftliche bekannt zu geben und jederzeit zugänglich zu dokumentieren. Der AN leistet insofern Gewähr für die Einhaltung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an die Wiederkehrende Prüfung von technischen Anlagen und Bereichen.
Auf Grund der noch nicht abgeschlossenen Standortneuordnung und der damit verbundenen Veränderung des Gebäudebestandes sind weitere Bereiche mit technischen Anlagen, die derzeit noch nicht näher spezifiziert werden können, nach Absprache mit dem Auftraggeber, in die Prüfung mit einzubeziehen. Der Auftraggeber geht davon aus, dass die zusätzlichen, inhaltlich jedoch mit dem Auftragsgegenstand identischen Prüfungen max. 20 % des im Leistungsverzeichnis aufgeführten Gesamtvolumens in Anspruch nehmen werden. Im Falle einer Massenmehrung erfolgt die Vergütung der Mehrleistung entsprechend der Vorgaben in der Vergabeunterlage.
Die Leistung teilt sich in 2 Lose über verschiedene universitäre Liegenschaften, im Großraum Frankfurt auf. Angebote können für ein oder beide Lose abgegeben werden.
Mit der Auftragsvergabe wird für jedes Los ein separater Vertrag zwischen dem Auftraggeber und dem jeweiligen Auftragnehmer abgeschlossen.
Los 1: Campus Bockenheim, Campus Ginnheim, Campus Westend
Los 2: Campus Riedberg
Details zu Art und Umfang der Dienstleistung sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wiederkehrende Prüfung durch Sachverständige auf den Campussen Bockenheim, Ginnheim und Westend” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Gebäudeüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im technischen Bereich📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt”
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen, entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und den geltenden Vorschriften, an den entsprechenden Anlagen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen, entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und den geltenden Vorschriften, an den entsprechenden Anlagen der einzelnen Gebäude auf den 3 genannten Campussen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Qualitätssicherung und Dokumentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 19
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Implementierung und Durchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 21
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2026-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich für diesen Auftrag die Option einer 1-maligen Verlängerung um max. 3 Jahre (Zeitraum zur Durchführung eines vollständigen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber behält sich für diesen Auftrag die Option einer 1-maligen Verlängerung um max. 3 Jahre (Zeitraum zur Durchführung eines vollständigen Prüfzyklus) vor.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Option der Verlängerung von max. 3 Jahren ist in Teil D_ Vertrag unter §3 Abs. 2 beschrieben:
2) Der AG ist berechtigt den Vertrag durch schriftliche...”
Beschreibung der Optionen
Die Option der Verlängerung von max. 3 Jahren ist in Teil D_ Vertrag unter §3 Abs. 2 beschrieben:
2) Der AG ist berechtigt den Vertrag durch schriftliche Erklärung, die dem AN spätestens 6 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit zugegangen sein muss, einmalig um maximal 3 Jahre zu verlängern. Der AG ist berechtigt diese Option einseitig auszuüben.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Wiederkehrende Prüfung durch Sachverständige am Campus Riedberg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen, entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und den geltenden Vorschriften an den entsprechenden Anlagen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen, entsprechend der aktuellen Gesetzeslage und den geltenden Vorschriften an den entsprechenden Anlagen der einzelnen Gebäude auf dem Campus Riedberg.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Option der Verlängerung von max. 3 Jahren ist in Teil D_Vertrag unter §3 abs. 2 beschrieben:
2) Der AG ist berechtigt den Vertrag durch schriftliche...”
Beschreibung der Optionen
Die Option der Verlängerung von max. 3 Jahren ist in Teil D_Vertrag unter §3 abs. 2 beschrieben:
2) Der AG ist berechtigt den Vertrag durch schriftliche Erklärung, die dem AN spätestens 6 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit zugegangen sein muss, einmalig um maximal 3 Jahre zu verlängern. Der AG ist berechtigt diese Option einseitig auszuüben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat folgende Unterlagen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind Name Rechtsform, sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat folgende Unterlagen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung Unternehmensdarstellung: anzugeben sind Name Rechtsform, sowie Hauptsitz des Unternehmens und die Anzahl der Mitarbeiter;
— Eigenerklärung zu Ausschlussgründen;
— Eigenerklärung zur Einhaltung des AGG;
— Eigenerklärung zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsabgaben;
— Eigenerklärung Entrichtung der Beiträge zur Berufsgenossenschaft;
— Eigenerklärung zur Zahlung des Tariflohns im Rahmen der Vertragsausführung;
— Auszug aus dem Handelsregister (in Abhängigkeit der Rechtsform des Bieters), darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 90 Tage sein.
Bei Bietergemeinschaften sind zusätzlich einzureichen:
— Formblatt 4.2 EU- Bietergemeinschaftserklärung.
Mehrfachbewerbungen von Unternehmen als Bieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft sind ausgeschlossen.
Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise – soweit einschlägig – grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Nachweisen gem. III.1) bezogen auf die jeweilige Teilleistung.
Bei Einsatz von Unterauftragnehmern (nur Sonderleistungen)/Eignungsleihe zusätzlich einzureichen:
— Formblatt 4.1 EU Erklärung Ausschlussgründe für Unteraufträge und Eignungsleihe;
— Formblatt 4.3 EU Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe;
— Formblatt 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen.
Alle in dieser Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Sofern nichts anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Vergabeunterlagen, beim Auftraggeber vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat folgende Unterlagen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens: Umsatzanteil aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat folgende Unterlagen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens: Umsatzanteil aus dem Geschäftsbereich Prüfung technischer Anlagen mindestens:
500 000 EUR netto pro Jahr, unabhängig von der Anzahl der angebotenen Lose.
— Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung, welche die in §12 Teil D_Vertrag des jeweiligen Loses festgelegten Mindestsummen enthält:
— Personenschäden in unbegrenzter Höhe;
— Sachschäden auf 500 000,00 EUR – höchstens 1 000 000,00 EUR je Schadensfall;
— Vermögensschäden 250 000,00 EUR – höchstens 500 000,00 EUR je Schadensfall.
Sowie ein Versicherungsnachweis, welcher die festgelegten Mindestsummen s.o. abdeckt und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 90 Tage ist. Ersatzweise genügt eine schriftliche Bestätigung des Versicherers, dass die entsprechenden Risiken zum Zeitpunkt der Auftragserteilung unverzüglich und mindestens in der Höhe der in § 12 Teil D_Vertrag des jeweiligen Loses genannten Mindestsummen, in Deckung genommen werden.
Die detaillierten Anforderungen der Eigenerklärungen, bzw. vorzulegende Nachweise, sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe, von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Vergabeunterlage, beim Auftraggeber vorzulegen.
Alle in dieser Bekanntmachung oder der Vergabeunterlage geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Sofern nichts anderes beschrieben ist, dürfen die Nachweise nicht älter als 6 Monate sein.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat folgende Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung Fachtechnische Eignung.
Über die Zertifizierung eines gültigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat folgende Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Eigenerklärung Fachtechnische Eignung.
Über die Zertifizierung eines gültigen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 ff. oder gleichwertiges zertifiziertes QM-System. Die detaillierten Anforderungen der Eigenerklärungen bzw. vorzulegenden Nachweise, sind der Vergabeunterlage zu entnehmen.
Weitere Inhalte der Eigenerklärung bzw. vorzulegende Nachweise, sind der Vergabeunterlage zu entnehmen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise zu den Aussagen des Bieters, vor Auftragsvergabe, von diesem einzufordern. Der Bieter hat solche unverzüglich, nach Maßgabe der Vergabeunterlage, beim Auftraggeber vorzulegen. Alle in dieser Bekanntmachung oder der Vergabeunterlage geforderten Nachweise sind entsprechend der einschlägigen Bestimmungen des Herkunftslandes zu erbringen. Sofern nichts anderes beschrieben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe oben Punkt III.1.3) technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Bewerbung ist eine Zulassung als Zentrale Überwachungsstelle mit der Akkreditierung für alle relevanten Bereiche zwingend erforderlich. Für AwSV...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Bewerbung ist eine Zulassung als Zentrale Überwachungsstelle mit der Akkreditierung für alle relevanten Bereiche zwingend erforderlich. Für AwSV Prüfungen sind Sachverständige nach §22 AwSV (Sachverständige) einzusetzen. Ein Nachweis der Anerkennung zum bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen ist für aller zur Ausführung der Prüfung vorgesehenen Personen vorzulegen. Sämtliche Prüfer*innen müssen den mit der jeweiligen Prüfung verbundenen, fachlichen und rechtlichen Anforderungen, genügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-18
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Arbeitgebers gemeinsam in einem Termin unverzüglich nach Ablauf der...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Arbeitgebers gemeinsam in einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist, ausschließlich in elektronischer Form über das deutsche Vergabeportal, durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Evtl. Text einfügen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMYD9CG
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziff. VI.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung (Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziff. VI.4.1) genannten Stelle schriftlich mit Begründung (Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von aktuellen oder drohenden Schäden des Antragstellers) unter Angabe eines Empfangsbevollmächtigten im Inland vor Zuschlagserteilung beantragt werden.
Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit wird ergänzend mitgeteilt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Antragsfrist) gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind.
Der Antrag ist ebenso unzulässig, sofern der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Erweist sich der Antrag nach § 160 GWB oder die sofortige Beschwerde nach § 171 GWB als von Anfang an ungerechtfertigt, ist der Antragsteller oder der Beschwerdeführer verpflichtet, dem Gegner und den Beteiligten den Schaden zu ersetzen, der ihnen durch den Missbrauch des Antrags- oder Beschwerderechts entstanden ist.
Ein Missbrauch ist insbesondere,
— die Aussetzung oder die weitere Aussetzung des Vergabeverfahrens durch vorsätzlich oder grob fahrlässig vorgetragene falsche Angaben zu erwirken;
— die Überprüfung mit dem Ziel zu beantragen, das Vergabeverfahren zu behindern oder Konkurrenten zu schädigen;
— einen Antrag in der Absicht zu stellen, ihn später gegen Geld oder andere Vorteile zurückzunehmen.
Erweisen sich die von der Vergabekammer entsprechend einem besonderen Antrag nach § 169 Abs. 3 GWB getroffenen vorläufigen Maßnahmen als von Anfang an ungerechtfertigt, hat der Antragsteller dem Auftraggeber den aus der Vollziehung der angeordneten Maßnahme entstandenen Schaden zu ersetzen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 138-339776 (2020-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-03) Öffentlicher Auftraggeber Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3151613.20 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt
Die Leistung wird an den verschiedenen Campussen der...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt
Die Leistung wird an den verschiedenen Campussen der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt. Hier: Campus Bockenheim, Campus Ginnheim, Campus Westend und Campus Riedberg.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Option der Verlängerung von max. 3 Jahren ist in Teil D_ Vertrag unter § 3 Abs. 2 beschrieben:
2) Der AG ist berechtigt den Vertrag durch schriftliche...”
Beschreibung der Optionen
Die Option der Verlängerung von max. 3 Jahren ist in Teil D_ Vertrag unter § 3 Abs. 2 beschrieben:
2) Der AG ist berechtigt den Vertrag durch schriftliche Erklärung, die dem AN spätestens 6 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit zugegangen sein muss, einmalig um maximal 3 Jahre zu verlängern. Der AG ist berechtigt diese Option einseitig auszuüben.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 138-339776
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 9.40.15 VgV EM22-BuS-02-20
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Postanschrift: Am Römerhof 15
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 697916-0📞
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 016 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 773 806 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 487 520 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1377807.20 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMYDXWV
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziff. VI.4.1 genannten Stelle schriftlich mit Begründung (Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziff. VI.4.1 genannten Stelle schriftlich mit Begründung (Geltendmachung von Rechtsverletzung, Darlegung von aktuellen oder drohenden Schäden des Antragstellers) unter Angabe eines Empfangsbevollmächtigten im Inland vor Zuschlagserteilung beantragt werden.
Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
Ohne den Anspruch auf Vollständigkeit wird ergänzend mitgeteilt:
Der Antrag ist unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Antragsfrist) gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind.
Der Antrag ist ebenso unzulässig, sofern der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Erweist sich der Antrag nach § 160 GWB oder die sofortige Beschwerde nach § 171 GWB als von Anfang an ungerechtfertigt, ist der Antragsteller oder der Beschwerdeführer verpflichtet, dem Gegner und den Beteiligten den Schaden zu ersetzen, der ihnen durch den Missbrauch des Antrags- oder Beschwerderechts entstanden ist.
Ein Missbrauch ist insbesondere,
— die Aussetzung oder die weitere Aussetzung des Vergabeverfahrens durch vorsätzlich oder grob fahrlässig vorgetragene falsche Angaben zu erwirken,
— die Überprüfung mit dem Ziel zu beantragen, das Vergabeverfahren zu behindern oder Konkurrenten zu schädigen,
— einen Antrag in der Absicht zu stellen, ihn später gegen Geld oder andere Vorteile zurückzunehmen.
Erweisen sich die von der Vergabekammer entsprechend einem besonderen Antrag nach § 169 Abs. 3 GWB getroffenen vorläufigen Maßnahmen als von Anfang an ungerechtfertigt, hat der Antragsteller dem Auftraggeber den aus der Vollziehung der angeordneten Maßnahme entstandenen Schaden zu ersetzen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 239-591256 (2020-12-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt
Fax: +49 69798-17165 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Umzugsleistung ins SKW-Gebäude
9.40.15 VgV EM22-ZD-01-22
Produkte/Dienstleistungen: Umzugsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, verlegt einen Teil des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften inkl. der dazugehörigen Teilbibliotheken,...”
Kurze Beschreibung
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, verlegt einen Teil des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften inkl. der dazugehörigen Teilbibliotheken, div. Verwaltungseinheiten und Werkstätten von den in der Vergabeunterlagen genannten Liegenschaften/Standorten an den Campus Westend. Es sind auch Umzüge innerhalb des Campus Westend in das neue SKW-Gebäude vorgesehen. Der Auftraggeber setzt ein professionelles Planungsteam ein, das die Interessen des AG gegenüber des AN vertritt.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 369902.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 523897.00
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Kanzler der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bereich Finanzen und Controlling, Einkaufsmanagement Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323 Frankfurt 1. Campus Bockenheim (Frankfurt) mit den Straßen:
a) Senckenberganlage 31-33
b) Bockenheimer Landstr. 134-138
c) Sophienstraße 1-3
.
2. Universitätsbibliothek (Magazin)
a) Wilhelm-Röpke-Str. 4, 35039 Marburg
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, verlegt einen Teil des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften inkl. der dazugehörigen Teilbibliotheken,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, verlegt einen Teil des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften inkl. der dazugehörigen Teilbibliotheken, div. Verwaltungseinheiten und Werkstätten von den in der Vergabeunterlagen genannten Liegenschaften/Standorten an den Campus Westend. Es sind auch Umzüge innerhalb des Campus Westend in das neue SKW-Gebäude vorgesehen. Der Auftraggeber setzt ein professionelles Planungsteam ein, das die Interessen des AG gegenüber des AN vertritt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): inhaltliche Plausibilität des Logistikkonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche Plausibilität des Durchführungskonzeptes
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Inhaltliche Plausibilität der Konzeptdarstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Transport- und Verpackungstechnologie
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Prozessbezogenen Qualität
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 9.40.15 VgV EM22-ZD-01-22
Titel: Umzugsleistung für den Umzug der Sprach- und Kulturwissenschaften
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: LaHeRo GmbH Umzüge & Logistik
Nationale Registrierungsnummer: DE201603382
Postanschrift: Mühlenstr. 4b
Postort: Werdau
Postleitzahl: 08412
Telefon: +49 3761-70030📞
E-Mail: info@lahero.com📧
Fax: +49 3761-700325 📠
Region: Zwickau🏙️
URL: www.lahero.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 430 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 369202.00
Höchstes Angebot: 523897.00