Es wird beabsichtigt, ab dem Wirtschaftsjahr 2020 ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit der Jahresabschlussprüfung für folgende Unternehmen zu beauftragen:
1. Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) Landkreis Peine,
2. Berufsbildungs- und Beschäftigungsgesellschaften Landkreis Peine mbH (BBg),
3. Peiner Entsorgungsgesellschaft mbH (PEG),
4. Recyclingbetrieb Hanusa GmbH (RBH).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-20.
Auftragsbekanntmachung (2020-04-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine
Postanschrift: Woltorfer Straße 57/59
Postort: Peine
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@bbt-kanzlei.de📧
Region: Peine🏙️
URL: https://www.ab-peine.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Berufsbildungs- und Beschäftigungsgesellschaften Landkreis Peine mbH
Postanschrift: Woltorfer Straße 57
Postort: Peine
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wirtschaftsprüferleistungen ab 2020
CXP4Y6JDLEM
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Es wird beabsichtigt, ab dem Wirtschaftsjahr 2020 ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit der Jahresabschlussprüfung für folgende Unternehmen zu...”
Kurze Beschreibung
Es wird beabsichtigt, ab dem Wirtschaftsjahr 2020 ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit der Jahresabschlussprüfung für folgende Unternehmen zu beauftragen:
1. Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) Landkreis Peine,
2. Berufsbildungs- und Beschäftigungsgesellschaften Landkreis Peine mbH (BBg),
3. Peiner Entsorgungsgesellschaft mbH (PEG),
4. Recyclingbetrieb Hanusa GmbH (RBH).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechnungslegung und -prüfung📦
Ort der Leistung: Peine🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Peine.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags sind Wirtschaftsprüferleistungen:
— Prüfung des jeweiligen Jahresabschlusses und des Lageberichts nach den Regelungen des HGB und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Wirtschaftsprüferleistungen:
— Prüfung des jeweiligen Jahresabschlusses und des Lageberichts nach den Regelungen des HGB und des NKomVG i. V. m. der EigBetrBO Nds;
— Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der jeweiligen Geschäftsführung nach § 53 HGrG anhand des Fragenkatalogs nach IDW PS 720;
— Erstattung des jeweiligen Prüfberichts i. S. d. § 317 HGB.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Jahresabschlussprüfungen der Gesellschaften für das Jahr 2020 mit der einseitigen Option des Auftraggebers, den Vertrag jeweils bis zum Jahr 2024 um ein...”
Beschreibung der Verlängerungen
Jahresabschlussprüfungen der Gesellschaften für das Jahr 2020 mit der einseitigen Option des Auftraggebers, den Vertrag jeweils bis zum Jahr 2024 um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren:
1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren:
1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden.
2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d.h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum Ausschluss der Referenz aus der Wertung.
3. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärung / Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden. Im Hinblick auf die Bewertung der beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers sind maßgeblich die vorgelegten Referenzen. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die drei geeignetsten Referenzen berücksichtigt.
4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1. Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise abzugeben:
1. Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon- / Faxnummer und E-Mail-Adresse,
2. Angabe, im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon- / Faxnummer und E-Mail-Adresse,
3. Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen:
a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die / der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter / in bezeichnet ist,
c) dass die / der bevollmächtigte Vertreter / in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften;
4. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen,
5. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen,
6. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB,
7. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB,
8. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
2. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden Haftungssummen:
a) mindestens 4,0 Mio. EUR für Vermögensschäden,
b) mindestens 4,0 Mio. EUR für sonstige Schäden;
die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine (ergänzende) rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3. Benennung der Prüfungsleiterin / des Prüfungsleiters (mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung) und der stellvertretenden Prüfungsleiterin / des stellvertretenden (mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit:
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung und,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren;
4. Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des / der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab 1.1.2017), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Wirtschaftsprüferleistungen in kommunalen Gesellschaften).
Es sind mindestens drei Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag die Mindestanforderungen erfüllen, werden drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (siehe Nr. XII „Auswahl der Bewerber“).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
b) Auftragswert (netto),
c) Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2017) erbrachten Leistungen,
d) Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-26
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den...”
Der Teilnahmeantrag ist spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin einzureichen. Die Auftragsunterlagen einschließlich Vordrucke für den Teilnahmeantrag stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind Sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JDLEM
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 080-188893 (2020-04-20)
Ergänzende Angaben (2020-04-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Es wird beabsichtigt, ab dem Wirtschaftsjahr 2020 ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit der Jahresabschlussprüfung für folgende Unternehmen zu...”
Kurze Beschreibung
Es wird beabsichtigt, ab dem Wirtschaftsjahr 2020 ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen mit der Jahresabschlussprüfung für folgende Unternehmen zu beauftragen:
1. Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) Landkreis Peine;
2. Berufsbildungs- und Beschäftigungsgesellschaften Landkreis Peine mbH (BBg);
3. Peiner Entsorgungsgesellschaft mbH (PEG);
4. Recyclingbetrieb Hanusa GmbH (RBH).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 080-188893
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“4. Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des / der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab 1.1.2017), welche im...”
Text
4. Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des / der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre (ab 1.1.2017), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Wirtschaftsprüferleistungen in kommunalen Gesellschaften).
Es sind mindestens drei Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag die Mindestanforderungen erfüllen, werden drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (siehe Nr. XII „Auswahl der Bewerber“).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
a) Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
b) Auftragswert (netto),
c) Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2017) erbrachten Leistungen,
d) Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 1.1.2017), welche im...”
Text
3.2 Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre (ab 1.1.2017), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind (Wirtschaftsprüferleistungen in kommunalen Gesellschaften oder vergleichbaren Unternehmen und Einrichtungen).
Vergleichbar sind selbständige juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts in der Trägerschaft von Kommunen (z. B. GmbH, GmbH & Co. KG, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände).
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag die Mindestanforderungen erfüllen, werden 3 Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt (siehe Nr. XII „Auswahl der Bewerber“).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer, E-Mail);
— Bilanzsumme des geprüften Unternehmens;
— Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2017) erbrachten Leistungen;
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts- und Zeitvorstellungen des Auftraggebers (nicht zwingend).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 083-197259 (2020-04-24)