Mit der WissensWerkStadt Bielefeld entsteht in Ostwestfalen ein innovatives Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Die WissensWerkStadt will für Wissenschaft und Stadtgesellschaft ein Ort der Begegnung werden. Bürgerinnen und Bürger sollen hier die Gelegenheit haben, zu aktuellen Fragen und Problemen in einen informierten Austausch mit der Wissenschaft zu kommen. Auch die Präsentation aktueller Erkenntnisse aus der Forschung soll Teil des Programms sein.
Heimat der WissensWerkStadt wird das Gebäude der ehemaligen Stadtbibliothek an der Wilhelmstraße 3/Herforder Straße 4-6, das dafür von 2020 bis 2022 unter Einbeziehung der bestehenden Raumstrukturen kernsaniert werden soll. Für die Baumaßnahme ist ein Investitionsvolumen von rd. 8 258 600 EUR brutto vorgesehen. Ein Großteil dieser Investitionskosten wird durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) refinanziert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: WissensWerkStadt Bielefeld
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Mit der WissensWerkStadt Bielefeld entsteht in Ostwestfalen ein innovatives Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Die...”
Kurze Beschreibung
Mit der WissensWerkStadt Bielefeld entsteht in Ostwestfalen ein innovatives Zentrum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Die WissensWerkStadt will für Wissenschaft und Stadtgesellschaft ein Ort der Begegnung werden. Bürgerinnen und Bürger sollen hier die Gelegenheit haben, zu aktuellen Fragen und Problemen in einen informierten Austausch mit der Wissenschaft zu kommen. Auch die Präsentation aktueller Erkenntnisse aus der Forschung soll Teil des Programms sein.
Heimat der WissensWerkStadt wird das Gebäude der ehemaligen Stadtbibliothek an der Wilhelmstraße 3/Herforder Straße 4-6, das dafür von 2020 bis 2022 unter Einbeziehung der bestehenden Raumstrukturen kernsaniert werden soll. Für die Baumaßnahme ist ein Investitionsvolumen von rd. 8 258 600 EUR brutto vorgesehen. Ein Großteil dieser Investitionskosten wird durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) refinanziert.
1️⃣
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 33602 Bielefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ausgeschriebenen Generalplanerleistungen umfassen folgende Leistungsbilder gemäß HOAI 2013:
Objektplanung „Gebäude“ – Leistungsphasen 3 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ausgeschriebenen Generalplanerleistungen umfassen folgende Leistungsbilder gemäß HOAI 2013:
Objektplanung „Gebäude“ – Leistungsphasen 3 bis 8
Tragwerksplanung – Leistungsphasen 1 bis 5
Fachplanungen für technische Ausrüstung – Leistungsphasen 1 bis 8 der folgenden Anlagengruppen
ALG 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
ALG 2 Wärmeversorgungsanlagen
ALG 3 Lufttechnische Anlagen 8
ALG 4 Starkstromanlagen
ALG 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Beratungsleistungen für
— Wärmeschutz und Energiebilanzierung,
— Bauakustik,
— Brandschutz.
Eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen wird vorbehalten.
Die abgeschlossene Vorplanung (Leistungsphase 2 HOAI) des Leistungsbilds Objektplanung „Gebäude“ wird den Bietern in der zweiten Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE-Mittel
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber hat Nachweise und Erklärungen zur Berufsbefähigung und zur Zuverlässigkeit abzugeben.
Der Bewerber muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber hat Nachweise und Erklärungen zur Berufsbefähigung und zur Zuverlässigkeit abzugeben.
Der Bewerber muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Der Eintrag ins Berufsregister ist nachzuweisen.
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen (je Versicherungsfall) über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) nachzuweisen oder Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall zu erklären.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Der Mindestumsatz beträgt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über den gemittelten Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Der Mindestumsatz beträgt netto 1,0 Mio. EUR für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und netto 0,6 Mio. EUR für den Leistungsbereich Fachplanungen Technische Ausrüstung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren abzugeben. Die Mindestzahl beträgt 10...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat eine Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren abzugeben. Die Mindestzahl beträgt 10 Mitarbeiter für den Leistungsbereich Objektplanung Gebäude und Innenräume und 6 Mitarbeiter für den Leistungsbereich Fachplanungen Technische Ausrüstung.
Der Bewerber hat 4 Referenzen vergleichbarer Leistungen aus dem Referenzzeitraum 2010 bis 2019 nachzuweisen:
— Referenz 1 – Generalplanung mit Objektplanung, Tragwerksplanung, Fachplanungen TGA; Baukosten (KG 300 + 400) mind. 7 Mio. EUR brutto,
— Referenz 3 – Objektplanung für Sanierungsmaßnahme/Bauen im Bestand Baukosten (KG 300 + 400) mind. 7 Mio. EUR brutto,
— Referenz 2 – Objektplanung für Gebäude für Ausbildung/Wissenschaft/Forschung: Baukosten (KG 300 + 400) mind. 7 Mio. EUR brutto,
— Referenz 4 – Fachplanung Technische Ausrüstung für Sanierungsmaßnahme/Bauen im Bestand; Baukosten (KG 400) mind. 3 Mio. EUR brutto.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind entsprechend § 75 Absatz 1 oder 2 der Vergabeverordnung (VgV) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind entsprechend § 75 Absatz 1 oder 2 der Vergabeverordnung (VgV) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnungen Architekt oder Ingenieur berechtigt sind. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Absatz 1 oder 2 VgV benennen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-27
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-12 📅
“Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich.
Informationen zu den...”
Für die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrags ist die Registrierung im B_I eVergabeSystem erforderlich.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter: https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi.
Kommunikation: Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe (www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt werden.
Zugang zur elektronischen Kommunikation und zur Bewerbung in elektronischer Form als registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt – Meine Vergaben – unter dem B_I code D438858101 im Bereich – Mitteilungen – bzw. – Bewerbung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-0📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251411-0📞
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠
Quelle: OJS 2020/S 043-101802 (2020-02-26)