Wohnungspolitische Veranstaltungen und Formate (Rahmenvertrag)

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt sind aufgrund der dynamischen Entwicklung in den vergangenen Jahren weiterhin groß. Vor allem in Ballungsräumen und Universitätsstädten ist der bezahlbare Wohnraum weiterhin knapp. Zur Bewältigung dieser wohnungs- und baupolitischen Herausforderungen wurden bereits im März 2018 zahlreiche Maßnahmen eingeleitet, die am 21. September 2018 im Rahmen des Wohngipfels mit Vertretern der Länder und Kommunen abgestimmt und verabschiedet wurden. Seitdem arbeiten die Bundesregierung und die Partner an der Umsetzung der Wohnraumoffensive und des Maßnahmenpaketes, das die unterschiedlichen Interessen von Mietern, selbstnutzenden Eigentümern als auch Investoren berücksichtigt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für das bezahlbare Bauen und Wohnen zu verbessern und gleichzeitig das energieeffiziente und altersgerechte Bauen und Wohnen voranzubringen.
Die Bundesregierung plant Veranstaltungen und andere Formate zur Kommunikation über wohnungspolitische Maßnahmen und Ergebnisse der Umsetzung. Ziel ist es hierbei, Erfolge der Wohnraumoffensive darzustellen sowie Einzelmaßnahmen und Handlungsbedarfe für die kommende Legislaturperiode zu kommunizieren und zu beraten.
Zum Ende der 19. Legislaturperiode plant die Bundesregierung eine Bilanzveranstaltung im Frühjahr 2021 (voraussichtlich 8. KW). Die zweitägige Veranstaltung, unter der Beteiligung von hochrangigen politischen Persönlichkeiten, soll an einem Veranstaltungsort in Berlin stattfinden. Neben den Partnern der Wohnraumoffensive sollen ebenfalls Akteure angesprochen werden, die in Forschungsprojekten oder Kommissionen mitgewirkt haben. Weiterhin sind die politische Öffentlichkeit, die Fachöffentlichkeit und wohnungspolitische Interessierte einzubeziehen.
Das bisherige Grobkonzept des Kongresses sieht neben Vorträgen und Diskussionen im Hauptplenum parallel stattfindende Diskussionsforen vor, um auf einzelne Maßnahmen der Wohnraumoffensive einzugehen.
Folgende Bausteine sind geplant:
— Hauptveranstaltung im Plenum;
— Fachforen zu Themenschwerpunkten der Wohnraumoffensive (wie investive Impulse für den Wohnungsbau, Bezahlbarkeit des Wohnens sichern, Baukostensenkung und Fachkräftesicherung);
— Gespräche ohne öffentliche Beteiligung;
— Exkursionen zu Beispielprojekten;
— Abendveranstaltung für geladene Gäste.
Darüber hinaus sollen weitere zum Teil öffentliche Fachveranstaltungen und Formate stattfinden, die die Wohnraumoffensive fachlich voranbringen und über die Maßnahmen informieren. Dies können z. B. Informationsmedien, Ausstellungen oder fachpolitische Gespräche sein.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-20.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-07-20 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2020-07-20)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341141 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341141 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Wohnungspolitische Veranstaltungen und Formate (Rahmenvertrag) 10.08.70.7-20.3
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen 📦
Kurze Beschreibung:
“Die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt sind aufgrund der dynamischen Entwicklung in den vergangenen Jahren weiterhin groß. Vor allem in Ballungsräumen...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 873 949 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 873 949 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe „Eignungskriterien“

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-24 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-24 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 141-346984 (2020-07-20)