Auftragsbekanntmachung (2020-11-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung”
Nationale Registrierungsnummer: AZ 105009/20
Postanschrift: Strehlener Straße 22/24
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
Telefon: +49 351463-33687📞
E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de📧
Fax: +49 351463-37102 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.tu-dresden.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-175b79a0f6a-4332d67955ec0306🌏
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zellstoffkochersystem
105009/20
Produkte/Dienstleistungen: Elektrische Maschinen, Geräte, Ausstattung und Verbrauchsartikel; Beleuchtung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Offenen Verfahrens soll ein Zellstoffkochersystem beschafft werden.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 936974.79 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Technische Universität Dresden
Institut für Pflanzen- und Holzchemie
Pienner Str. 19
01737 Tharandt”
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung.
Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung.
Das Zellstoffkochersystem wird für das Institut für Pflanzen- und Holzchemie beschafft. Die Beschaffung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Das Zellstoffkochersystem mit Steuerung soll für den Aufschluss von pflanzlichen Materialien im 25-Liter-Maßstab geeignet sein. Mit dem Kochersystem soll unter anderem die Anpassung wichtiger Parameter (Zeit, Temperatur, pH-Wert) an neue Rohstoffquellen für Papier- und Chemiezellstoffe ermöglicht werden. Derartige Geräte sind am Markt nicht verfügbar und müssen als Einzelanfertigung hergestellt werden. Als Standort für das Gerätesystem soll ein vorhandener Platz genutzt werden, daher müssen auch die aufgrund der räumlichen Situation begrenzten Abmessungen beachtet und eingehalten werden. Das System muss eine gefahrlose Handhabung von Schwefeldioxid unter Hitze und Druck ermöglichen. Neben einer intelligenten Steuerung wichtiger Parameter, wird besonderer Wert auf die schnelle Verfügbarkeit von Ergebnissen sowie auf hohe Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit gelegt. Das Heben schwerer Geräteteile muss aufgrund des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermieden werden. Die Entnahme von Proben des umlaufenden Fluids während der Versuche ist für die Forschung essentiell und soll einfach möglich sein, die Emissionen freiwerdender Gase ist dabei zu minimieren. Als zweite Option soll im System ein Druckgefäß für Aufschlüsse in einer Dimension von 5 Litern enthalten sein. Beide Gefäße sollen wahlweise in den Fluidumlauf einschaltbar sein.
Am Einsatzort der Anlage sind vorhanden:
— Elektro-Anschlusspunkt für Festanschluss, 3 mal 32 A,
— Wasserleitung,
— Laborkanalisation, zugelassen für Säuren und Basen,
— Entnahmearmatur Schwefeldioxid,
— Abluftableitung.
Die Leistung muss bis spätestens 30.11.2021 erbracht sein, da die finanziellen Mittel nur bis zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Dem Angebot ist eine prinzipielle technische Lösung in Form eines Fließschemas in separater Anlage beizufügen. Komponenten bzw. Funktionalitäten, deren Eigenschaften abgefragt werden, sind — vollständig — in die technische Spezifikation aufzunehmen. Dabei ist der Lieferumfang auch hinsichtlich der erforderlichen Zubehörteile korrekt zu spezifizieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 936974.79 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Für notwendige Wartungsarbeiten sind die Häufigkeit und die zu erwartenden Kosten (pro Jahr) anzugeben.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Antragsnummer 100536996 Sächsische Aufbaubank, Zellstoffkochersystem zum Aufschluss von Holz sowie pflanzlichen Roh- und Reststoffen.
Die Beschaffung...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Antragsnummer 100536996 Sächsische Aufbaubank, Zellstoffkochersystem zum Aufschluss von Holz sowie pflanzlichen Roh- und Reststoffen.
Die Beschaffung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Wertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de).
Eine Einreichung der elektronischen Angebote...”
Zusätzliche Informationen
Die Wertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de).
Eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail ist nicht zugelassen. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Abs. 1 bis 4 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Abs. 1 bis 4 im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.
“Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung...”
Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot.
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online-Formular unter https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de zur Verfügung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Es ist eine Liste der Referenzen und Referenzprojekte in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Kurzbeschreibungen und Angaben des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Es ist eine Liste der Referenzen und Referenzprojekte in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Kurzbeschreibungen und Angaben des Projektzeitpunktes einzureichen, die einen engen Bezug zur Aufgabenstellung für die hier zu vergebende Leistung haben. (prüfbare Referenzen); [Beschreibung der Leistung, Leistungszeit, Rechnungswert, Auftraggeber mit Ansprechpartner]. Es sind mindestens 3 Referenzen gefordert.
3. Nachweise über Zertifikate und Zulassungen für folgende Anforderungen:
— HPO-Zulassung (Schweißfachbetrieb für Druckbehälterbau),
— DIN EN ISO 9001 (2015-11),
— TRWS Fachbetrieb nach WHG/§62 AwSV.
4. Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft,
5. Erklärung(en) zur Eignungsleihe,
6. Erklärung(en) zu Unteraufträgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2.: Mindestanforderung: Es ist eine Liste der Referenzen und Referenzprojekte in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Kurzbeschreibungen und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2.: Mindestanforderung: Es ist eine Liste der Referenzen und Referenzprojekte in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Kurzbeschreibungen und Angaben des Projektzeitpunktes einzureichen, die einen engen Bezug zur Aufgabenstellung für die hier zu vergebende Leistung haben. (prüfbare Referenzen); [Beschreibung der Leistung, Leistungszeit, Rechnungswert, Auftraggeber mit Ansprechpartner]. Es sind mindestens 3 Referenzen gefordert.
Zu 3.: Nachweise über Zertifikate und Zulassungen für folgende Anforderungen:
— HPO-Zulassung (Schweißfachbetrieb für Druckbehälterbau),
— DIN EN ISO 9001 (2015-11),
— TRWS Fachbetrieb nach WHG/§62 AwSV.
Mindestanforderung: Vorlage der Nachweise mit dem Angebot
Zu 4.: Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Bietergemeinschaft gebildet wird
Zu 5.: Erklärung(en) zur Eignungsleihe
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Eignungsleihe erfolgt
Zu 6.: Erklärung(en) zu Unteraufträgen
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Unteraufträge erteilt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-22
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail ist nicht zugelassen. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter...”
Eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail ist nicht zugelassen. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits.
Informationen des Plattformbetreibers: https://www.evergabe.de/faq
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 341977-1040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 341977-1049 📠
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: https://www.lds.sachsen.de/🌏
Quelle: OJS 2020/S 227-556285 (2020-11-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-07) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung. Das Zellstoffkochersystem wird für das Institut für Pflanzen- und Holzchemie beschafft. Die Beschaffung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Zellstoffkochersystem mit Steuerung soll für den Aufschluss von pflanzlichen Materialien im 25-Liter-Maßstab geeignet sein. Mit dem Kochersystem soll unter anderem die Anpassung wichtiger Parameter (Zeit, Temperatur, pH-Wert) an neue Rohstoffquellen für Papier- und Chemiezellstoffe ermöglicht werden. Derartige Geräte sind am Markt nicht verfügbar und müssen als Einzelanfertigung hergestellt werden. Als Standort für das Gerätesystem soll ein vorhandener Platz genutzt werden, daher müssen auch die aufgrund der räumlichen Situation begrenzten Abmessungen beachtet und eingehalten werden. Das System muss eine gefahrlose Handhabung von Schwefeldioxid unter Hitze und Druck ermöglichen. Neben einer intelligenten Steuerung wichtiger Parameter, wird besonderer Wert auf die schnelle Verfügbarkeit von Ergebnissen sowie auf hohe Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit gelegt. Das Heben schwerer Geräteteile muss aufgrund des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermieden werden. Die Entnahme von Proben des umlaufenden Fluids während der Versuche ist für die Forschung essentiell und soll einfach möglich sein, die Emissionen freiwerdender Gase ist dabei zu minimieren. Als zweite Option soll im System ein Druckgefäß für Aufschlüsse in einer Dimension von 5 Litern enthalten sein. Beide Gefäße sollen wahlweise in den Fluidumlauf einschaltbar sein.
Am Einsatzort der Anlage sind vorhanden:
— Elektro-Anschlusspunkt für Festanschluss, 3 mal 32 A,
— Wasserleitung,
— Laborkanalisation, zugelassen für Säuren und Basen,
— Entnahmearmatur Schwefeldioxid,
— Abluftableitung.
Die Leistung muss bis spätestens 30.11.2021 erbracht sein, da die finanziellen Mittel nur bis zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Dem Angebot ist eine prinzipielle technische Lösung in Form eines Fließschemas in separater Anlage beizufügen. Komponenten bzw. Funktionalitäten, deren Eigenschaften abgefragt werden, sind — vollständig — in die technische Spezifikation aufzunehmen. Dabei ist der Lieferumfang auch hinsichtlich der erforderlichen Zubehörteile korrekt zu spezifizieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Antragsnummer 100536996 Sächsische Aufbaubank, Zellstoffkochersystem zum Aufschluss von Holz sowie pflanzlichen Roh- und Reststoffen
Die Beschaffung erfolgt...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Antragsnummer 100536996 Sächsische Aufbaubank, Zellstoffkochersystem zum Aufschluss von Holz sowie pflanzlichen Roh- und Reststoffen
Die Beschaffung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 227-556285
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2021/S 007-010893 (2021-01-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Nationale Registrierungsnummer: AZ 105009/20x
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zellstoffkochersystem
105009/20x
Kurze Beschreibung:
“Verhandlungsverfahren zur Beschaffung der Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit...”
Kurze Beschreibung
Verhandlungsverfahren zur Beschaffung der Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 899999.56 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme mit Abnahme eines Zellstoffkochersystems mit Einweisung und Schulung. Das Zellstoffkochersystem wird für das Institut für Pflanzen- und Holzchemie beschafft. Die Beschaffung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Zellstoffkochersystem mit Steuerung soll für den Aufschluss von pflanzlichen Materialien im 25-Liter-Maßstab geeignet sein. Mit dem Kochersystem soll unter anderem die Anpassung wichtiger Parameter (Zeit, Temperatur, pH-Wert) an neue Rohstoffquellen für Papier- und Chemiezellstoffe ermöglicht werden. Derartige Geräte sind am Markt nicht verfügbar und müssen als Einzelanfertigung hergestellt werden. Als Standort für das Gerätesystem soll ein vorhandener Platz genutzt werden, daher müssen auch die aufgrund der räumlichen Situation begrenzten Abmessungen beachtet und eingehalten werden. Das System muss eine gefahrlose Handhabung von Schwefeldioxid unter Hitze und Druck ermöglichen. Neben einer intelligenten Steuerung wichtiger Parameter, wird besonderer Wert auf die schnelle Verfügbarkeit von Ergebnissen sowie auf hohe Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit gelegt. Das Heben schwerer Geräteteile muss aufgrund des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vermieden werden. Die Entnahme von Proben des umlaufenden Fluids während der Versuche ist für die Forschung essentiell und soll einfach möglich sein, die Emissionen freiwerdender Gase ist dabei zu minimieren. Als zweite Option soll im System ein Druckgefäß für Aufschlüsse in einer Dimension von 5 Litern enthalten sein. Beide Gefäße sollen wahlweise in den Fluidumlauf einschaltbar sein. Am Einsatzort der Anlage sind vorhanden:
— Elektro-Anschlusspunkt für Festanschluss, 3 mal 32 A,
— Wasserleitung,
— Laborkanalisation, zugelassen für Säuren und Basen,
— Entnahmearmatur Schwefeldioxid,
— Abluftableitung.
Die Leistung muss bis spätestens 30.11.2021 erbracht sein, da die finanziellen Mittel nur bis zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Dem Angebot ist eine prinzipielle technische Lösung in Form eines Fließschemas in separater Anlage beizufügen. Komponenten bzw. Funktionalitäten, deren Eigenschaften abgefragt werden, sind — vollständig — in die technische Spezifikation aufzunehmen. Dabei ist der Lieferumfang auch hinsichtlich der erforderlichen Zubehörteile korrekt zu spezifizieren.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Antragsnummer 100536996 Sächsische Aufbaubank, Zellstoffkochersystem zum Aufschluss von Holz sowie pflanzlichen Roh- und Reststoffen
Die Beschaffung erfolgt...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Antragsnummer 100536996 Sächsische Aufbaubank, Zellstoffkochersystem zum Aufschluss von Holz sowie pflanzlichen Roh- und Reststoffen
Die Beschaffung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung .(EFRE). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Wertung erfolgte nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de).
Eine Einreichung der elektronischen...”
Zusätzliche Informationen
Die Wertung erfolgte nach der einfachen Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de).
Eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail war nicht zugelassen. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Titel: Zellstoffkochersystem
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TAF Thermische Apparate Freiberg GmbH
Postanschrift: Halsbrücker Straße 34
Postort: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3731365540📞
E-Mail: jonas.kappeller@taf-freiberg.com📧
Fax: +49 3731365630 📠
Region: Mittelsachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 936974.79 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 899999.56 💰
Quelle: OJS 2021/S 018-041124 (2021-01-22)