Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen in dem Tätigkeitsbereich, dem der Auftragsgegenstand zuzurechnen ist, mind. 100 angestellte Mitarbeiter*innen beschäftigt (nicht in verbundenen Unternehmen oder Gesamtkonzern).
Angabe der konkreten Anzahl der in Ihrem Unternehmen (nicht Gesamtkonzern) angestellten Mitarbeiter*innen in dem Tätigkeitsbereich, dem der Auftragsgegenstand zuzurechnen ist (Unterstützungs- und Beratungsleist. zum Projektmanagement).
Bestätigen Sie, dass Sie für die folgenden Rollen mind. die angegebene Anzahl von Mitarbeiter*innen beschäftigen und nennen Sie die konkrete Anzahl der in Ihrem Unternehmen (nicht verbundene Unternehmen oder Gesamtkonzern) angestellten Mitarbeiter*innen, die die Mindestanforderungen gemäß Ziffern 7.1.1 und 7.1.2 der Leistungsbeschreibung und Anlage 22 für diese Rollen erfüllen:
ES = Erfahrungsstufe
SP = Schwerpunkt
PM = Projektmanager/-in
— PM „SP Programmmanagement“ in EF 3, mind. 3;
— PM „SP Programmmanagement“ in EF 2, mind. 3;
— PM SP „allgemeines Projektmanagement“ in EF 2, mind. 5;
— PM SP „allgemeines Projektmanagement“ EF 1, mind. 5;
— PM SP „Projektplanung“ in EF 3, mind. 1;
— PM SP „Projektplanung“ in EF 2, mind. 1;
— PM SP „Qualitätsmanagement“ in EF 3, mind. 1;
— PM SP „Qualitätsmanagement“ in EF 2, mind. 1;
— PM SP „Kommunikations- und Veränderungsmanagement“ in EF 3, mind. 1;
— PM SP „Kommunikations- und Veränderungsmanagement“ in EF 2, mind. 1;
— Projektassistent/-in, EF 1, mind. 5.
Angabe der konkreten Anzahl der in Ihrem Unternehmen (nicht Gesamtkonzern) angestellten Mitarbeiter*innen, die die Mindestanforderungen gemäß Anlage 22 für die aufgelisteten Rollen erfüllen. Pro Mitarbeiter*in ist nur eine Zuordnung zulässig.
Nennen und beschreiben Sie zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens (nicht verbundene Unternehmen oder Gesamtkonzern) 2 verschiedene Referenzen über verschiedene Projekte. Die Referenzprojekte müssen eine Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand aufweisen. Die Vergleichbarkeit ist (hinsichtlich eines bestimmten SP) für jedes Refernzprojekt separat definiert.
Nennung und Beschreibung von 2 verschiedenen Referenzen für die Mitwirkung in einem vergleichbaren Projekt, die alle Anforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit erfüllen.
R1: Programmmanagement
Das Referenzprojekt 1 ist zum Leistungsgegenstand vergleichbar wenn
— das Projekt „Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Programmmanagementaufgaben“ zum Inhalt hatte/hat und
— als Projektmanagementmethode V-Modell XT (Bund) oder Prince 2 angewendet wurde/wird und
— Unterstützungsschwerpunkte die gestaltende Planung, die übergreifende Leitung und die Steuerung des Programms waren/sind und
— mindestens 3.500 PT vom Auftragnehmer zu erbringen waren/sind (Volumen (PT)) und
— das Projekt in den letzten 5 Jahren (2015 bis 2019) begonnen wurde und mindestens schon 9 Monate läuft (Zeitraum) und
— das Programm überwiegend IT-Bezug (inkl. Softwareentwicklung) aufwies/aufweist.
R2: Projektmanagement
Das Referenzprojekt 2 ist zum Leistungsgegenstand vergleichbar wenn
— das Projekt „Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Projektmanagementaufgaben“ zum Inhalt hatte/hat und
— als Projektmanagementmethode V-Modell XT (Bund) oder Prince 2 angewendet wurde/wird und
— Unterstützungsschwerpunkte mind. bei der Projektplanung, dem Qualitätsmanagement und dem Kommunikations- und Changemanagement lagen/liegen und
— mind. 1 500 PT vom Auftragnehmer zu erbringen waren/sind (Volumen (PT)) und
— das Projekt in den letzten 5 Jahren (2015 bis 2019) begonnen wurde und mind. schon 12 Monate läuft (Zeitraum) und
— das Projekt überwiegend IT-Bezug (inkl. Softwareentwicklung) aufwies/aufweist.
Nennung und Beschreibung eines Referenzprojekts für die Mitwirkung in einem vergleichbaren Projekt, die alle Anforderungen hinsichtlich der Vergleichbarkeit für Referenz 1 und Referenz 2 erfüllen.