Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ZK Brankschutzkonzept/Optimierung Sprinklerung | Gebäudeautomation
20.033
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung: ZK Brandschutzkonzept/Optimierung der Sprinklerung | Gebäudeautomation.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauinstallationsarbeiten📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Köln AöR
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Diese Baumaßnahme beinhaltet Um- und Neubaumaßnahmen zur MSR/Gebäudeautomation, einschl. Brandschutz.
Die verschiedenen Institute der Uniklinik Köln sind im...”
Beschreibung der Beschaffung
Diese Baumaßnahme beinhaltet Um- und Neubaumaßnahmen zur MSR/Gebäudeautomation, einschl. Brandschutz.
Die verschiedenen Institute der Uniklinik Köln sind im Erdgeschoss (Ebene 01) über Gehwege miteinander verbunden. Teilweise sind diese im Erdgeschoss und im 1. UG (Ebene 02) auch über interne Flure verbunden.
Des Weiteren liegen darunter im 2. UG (Ebene 03) Verkehrsflächen für automatische Warentransportanlagen (AWT), welche einen Großteil der Uniklinik Gebäude untereinander verbinden. Ebenso verlaufen in der Ebene 03 Trassen unterschiedlicher Medien (Rohrpost, Geothermie, Heizung, Wasser, Abwasser, Sondergase (DL + O2), VE-Wasser, Elektro und Nachrichtentechnik, etc.).
In der Ebene 04 werden hingegen überwiegend Versorgungsleitungen wie Dampf, Kondensat, Kälte und Fernwärme geführt. Diese Ebene gehört baulich zur Ebene 03 und ist nur durch einen aufgeständerten Boden aus Siebdruckplatten, der als Fahrbelag der AWTSysteme dient, getrennt. Dieser Bodenaufbau hat zudem Gitteröffnungen, um Wärme aus der Ebene 04 abzuführen.
Über diese AWT-Bereiche Ebene 03 und 04 sind die einzelnen Gebäude größtenteils untereinander verbunden, so dass es derzeit keine klaren Brand- und Entrauchungsabschnitte gibt.
Während die Ebene 02 durch die Liegenschaftstopologie der Uniklinik noch größtenteils natürlich zu be- und entlüften ist, liegen die Ebenen 03/04 komplett im Erdreich und haben keine Möglichkeit der natürlichen Be- und Entlüftung oder gar Entrauchung.
In Abstimmung mit dem Brandschutzgutachter und der Feuerwehr werden die Ebenen in 5 Entrauchungsabschnitte aufgeteilt. Ferner werden in beiden Ebenen Trennungen zu den einzelnen Gebäuden hergestellt oder erneuert. Dies gilt natürlich auch für Schachtanschlüsse.
Diese brandschutztechnische Sanierung der Ebenen 03/04 schließt neben diesen hochbauseitigen Leistungen auch technische Maßnahmen ein.
So werden alle technischen Systeme und Medienleitungen an diesen neuen Entrauchungsabschnitten mit Brandschotts gemäß den Anforderungen nach Zulassungsbescheid des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) versehen.
Die Anlagengruppe KG 430 – Lufttechnische Anlagen – beinhaltet Entrauchungsanlagen sowie Außenluftanschlüsse zur Nachströmung.
Die Anlagengruppe KG 480 – Gebäudeautomation – beinhaltet die erforderliche MSRTechnik und die Aufschaltung auf die klinikeigene Gebäudeleittechnik.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-02 📅
Datum des Endes: 2022-01-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis ist durch Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis ist durch Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Vorlage einer Eigenerklärung gem. Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) bei Angebotsabgabe vorzulegen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieter in die engere
Wahl, sind folgende Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen:
— Gewerbeanmeldung;
— Eintragung in die Handwerksrolle;
Oder
— Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer.
Beim Einsatz von Nachunternehmern ist die Nummer des Präqualifizierungsverzeichnis oder die zuvor genannte Eigenerklärung (Formularvordruck 124) sowie ggf. die oben aufgeführten Nachweise nach Aufforderung der Vergabestelle für diese Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis über die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis über die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über die Eigenerklärung - Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen
Sowie
— einen Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind folgende Nachweise innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen:
— Erklärung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder zuvor genannte Eigenerklärung und ggf. die oben aufgeführten Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über eine Eigenerklärung – Formularvordruck 124 – nachzuweisen.
Einzureichende Unterlagen:
— Arbeitskräfte (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben;
— Referenznachweise (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Drei Referenzbescheinigungen vergleichbarer Bauvorhaben aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfang einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden;
— Unteraufträge (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
— Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde).
Gelangt das Angebot eines Bieters in die engere Wahl, sind Nachweise und Erklärungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bieter hat nach Aufforderung der Vergabestelle die Freistellungsbescheinigung gem. § 48b EStG innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen vorzulegen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-08
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Köln
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bei der Angebotseröffnung sind keine Bieter zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW – www.evergabe.nrw.de zugelassen.
Das Verzeichnis der im Vergabeverfahren...”
Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW – www.evergabe.nrw.de zugelassen.
Das Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) (Formular 216) ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4YYCW
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinikum Köln AöR
Postanschrift: Scheidtweilerstr. 4
Postort: Köln
Postleitzahl: 50933
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22147897619📞
E-Mail: patricia.braun@uk-koeln.de📧
Fax: +49 22147885783 📠
URL: http://www.uk-koeln.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 154-376149 (2020-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Stabsabteilung Recht | Vergabestelle — Bau
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ZK Brankschutzkonzept/Optimierung Sprinklerung — Gebäudeautomation
20.033
Kurze Beschreibung: ZK Brandschutzkonzept / Optimierung der Sprinklerung — Gebäudeautomation.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 83276.46 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Diese Baumaßnahme beinhaltet Um- und Neubaumaßnahmen zur MSR / Gebäudeautomation, einschl. Brandschutz.
Die verschiedenen Institute der Uniklinik Köln sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Diese Baumaßnahme beinhaltet Um- und Neubaumaßnahmen zur MSR / Gebäudeautomation, einschl. Brandschutz.
Die verschiedenen Institute der Uniklinik Köln sind im Erdgeschoss (Ebene 01) über Gehwege miteinander verbunden. Teilweise sind diese im Erdgeschoss und im 1. UG (Ebene 02) auch über interne Flure verbunden.
Des Weiteren liegen darunter im 2. UG (Ebene 03) Verkehrsflächen für automatische Warentransportanlagen (AWT), welche einen Großteil der Uniklinik Gebäude untereinander verbinden. Ebenso verlaufen in der Ebene 03 Trassen unterschiedlicher Medien (Rohrpost, Geothermie, Heizung, Wasser, Abwasser, Sondergase (DL + O2), VE-Wasser, Elektro und Nachrichtentechnik, etc.).
In der Ebene 04 werden hingegen überwiegend Versorgungsleitungen wie Dampf, Kondensat, Kälte und Fernwärme geführt. Diese Ebene gehört baulich zur Ebene 03 und ist nur durch einen aufgeständerten Boden aus Siebdruckplatten, der als Fahrbelag der AWTSysteme dient, getrennt. Dieser Bodenaufbau hat zudem Gitteröffnungen, um Wärme aus der Ebene 04 abzuführen.
Über diese AWT-Bereiche Ebene 03 und 04 sind die einzelnen Gebäude größtenteils untereinander verbunden, so dass es derzeit keine klaren Brand- und Entrauchungsabschnitte gibt.
Während die Ebene 02 durch die Liegenschaftstopologie der Uniklinik noch größtenteils natürlich zu be- und entlüften ist, liegen die Ebenen 03 / 04 komplett im Erdreich und haben keine Möglichkeit der natürlichen Be- und Entlüftung oder gar Entrauchung.
In Abstimmung mit dem Brandschutzgutachter und der Feuerwehr werden die Ebenen in fünf Entrauchungsabschnitte aufgeteilt. Ferner werden in beiden Ebenen Trennungen zu den einzelnen Gebäuden hergestellt oder erneuert. Dies gilt natürlich auch für Schachtanschlüsse.
Diese brandschutztechnische Sanierung der Ebenen 03 / 04 schließt neben diesen hochbauseitigen Leistungen auch technische Maßnahmen ein.
So werden alle technischen Systeme und Medienleitungen an diesen neuen Entrauchungsabschnitten mit Brandschotts gemäß den Anforderungen nach Zulassungsbescheid des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) versehen.
Die Anlagengruppe KG 430 — Lufttechnische Anlagen — beinhaltet Entrauchungsanlagen sowie Außenluftanschlüsse zur Nachströmung.
Die Anlagengruppe KG 480 — Gebäudeautomation — beinhaltet die erforderliche MSRTechnik und die Aufschaltung auf die klinikeigene Gebäudeleittechnik.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 154-376149
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe Honeywell Building Solutions GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Honeywell Building Solutions GmbH
Postanschrift: Heinrich-Hertz-Str. 40
Postort: Erkrath
Postleitzahl: 40699
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2119206-229📞
E-Mail: friedrich.heinrichs@honeywell.com📧
Fax: +49 2119206-111 📠
Region: Mettmann🏙️
URL: http://www.honeywell.de/hbs🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 83276.46 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4YY0F
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 209-509417 (2020-10-22)