Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
2.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
2.1.1. Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV
Das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren (2018-2020) Beschäftigten (Teilzeitkräfte können entsprechend ihrer Tätigkeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug:
— bis zu 5 Vollzeitbeschäftigte 50 Pkt,
— ab 6 Vollzeitbeschäftigte 80 Pkt.
2.2.1. Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Realisierter Neubau
1. Auftraggeber
— Privater Auftraggeber 50 Pkt,
— Öffentlicher Auftraggeber nach § 99 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) 75 Pkt.
2. Bauwerkskosten KGR 300+400 (in Euro Netto)
— unter 5,0 Mio. EUR 25 Pkt,
— von 5,0 Mio. bis 10,0 Mio EUR 50 Pkt,
— über 10,0 Mio. EUR 75 Pkt.
3. Realisierte und vollständig abgeschlossene Projektstufen Gebäudeplanung nach AHO durch den Bewerber
— Projektstufe 1 13 Pkt,
— Projektstufe 2 10,5 Pkt,
— Projektstufe 3 9,5 Pkt,
— Projektstufe 4 13 Pkt,
— Projektstufe 5 4 Pkt.
4. Jahr der Inbetriebnahme
— bis 31.12.2015 bzw. nicht in Betrieb genommen 0 Pkt,
— 1.1.2016 – 31.12.2017 10 Pkt,
— ab 1.1.2018 20 Pkt.
5. Referenzschreiben des Auftraggebers des Referenzobjekts nach Inbetriebnahme
— liegt nicht vor 0 Pkt,
— liegt vor und ist noch nicht in Betrieb 0 Pkt,
— liegt vor und ist der Bewerbung beigelegt 5 Pkt.
2.2.2. Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Einsatz der BIM-Methodik anhand eines Hochbauprojekts (in Planung / Realisierung)
1. Informationsmanagement nach openBIM-Standard
— Nutzung der IFC-Schnittstelle für den Austausch von Modelldaten 15 Pkt,
— Nutzung eines Common Data Environment (CDE) als zentrale Kollaborationsplattform 15 Pkt.
2. Modellbasierte Planungskoordination (Virtual Design Reviews)
— Abstimmung ohne weitere Objekt-/Fachplanung 0 Pkt,
— Abstimmung mit einer weiteren Objekt-/Fachplanung 15 Pkt,
— Abstimmung mit 2 weiteren Objekt-/Fachplanungen 20 Pkt,
— Abstimmung mit 3 oder mehr weiteren Objekt-/Fachplanungen 25 Pkt.
3. Anzahl der umgesetzten BIM-Anwendungsfälle im Detail
— 4D-Modellerstellung, Animation des Bauablaufs 5 Pkt,
— 5D-Kostenüberwachung, modellbasierte Kostenermittlung 5 Pkt.
4. Bauwerkskosten KGR 300+400 (in EUR netto)
— unter 5,0 Mio EUR 0 Pkt,
— von 5,0 Mio bis 10,0 Mio EUR 5 Pkt,
— über 10,0 Mio EUR 10 Pkt.
5. Realisierte und vollständig abgeschlossene Projektstufen Gebäudeplanung nach AHO durch den Bewerber
— Projektstufe 1 13 Pkt,
— Projektstufe 2 10,5 Pkt,
— Projektstufe 3 9,5 Pkt,
— Projektstufe 4 13Pkt,
— Projektstufe 5 4 Pkt,
—— Je Referenobjekt ist max. eine Seite (DIN A3-Format) als Anlage beizufügen. Die beigefügten Unterlagen müssen prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Kriterien sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten aller erforderlichen Referenzen enthalten.