Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
2.1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
2.1.1. Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV
Das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren (2018- 2020) Beschäftigten (Teilzeitkräfte können entsprechend ihrer Tätigkeit angerechnet werden) inkl. der Führungskräfte betrug:
— bis zu 3 Vollzeitbeschäftigte 40 Pkt,
— ab 4 Vollzeitbeschäftigte 60 Pkt.
2.1.2. Anteil der Ingenieure an der Anzahl der Gesamt beschäftigten
Das jährliche Mittel des prozentualen Anteils der in den letzten 3 Jahren (2018-2020) beschäftigten Ingenieure betrug:
— Anteil <60 % 10 Pkt,
— Anteil >60 % 20 Pkt.
2.2.1. Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Neubau, Tragwerksplanung mindestens Honorarzone III HOAI
1. Spannweite Tragwerk in Teilbereichen
— Spannweite Tragwerk in Teilbereichen unter 16 Meter 25 Pkt,
— Spannweite Tragwerk in Teilbereichen ab 16 Meter 75 Pkt.
2. Fassadenplanung | Geschosshohe Vollverglasung
— Keine Geschosshohe Vollverglasung vorhanden 0 Pkt,
— Geschosshohe Vollverglasung vorhanden 5 Pkt.
3. Konstruktiver Brandschutz
— Konstruktiver Brandschutz nicht erbracht 0 Pkt,
— Konstruktiver Brandschutz erbracht 20 Pkt.
4. Erdbebennachweis
— Erdbebennachweis nicht erbracht 0 Pkt,
— Erdbebennachweis erbracht 20 Pkt.
5. Bauwerkskosten KGR 300+400 (in EUR Netto)
— unter 5,0 Mio EUR 10 Pkt,
— von 5,0 Mio bis 10,0 Mio EUR 20 Pkt,
— über 10,0 Mio EUR 30 Pkt.
6. Realisierte und vollständig abgeschlossene LPH Tragwerksplanung nach HOAI durch den Bewerber
— LPH 2: 5 Pkt,
— LPH 3: 7,5 Pkt,
— LPH 4: 15 Pkt,
— LPH 5: 20 Pkt,
— LPH 6: 2,5 Pkt,
— Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks 5 Pkt.
7. Jahr Fertigstellung des Leistungsbilds
— bis 31.12.2015 bzw. nicht in Betrieb genommen 0 Pkt,
— 1.1.2016 – 31.12.2017 10 Pkt,
— ab 1.1.2018 20 Pkt.
8. Referenzschreiben des Auftraggebers des Referenzobjekts nach Fertigstellung des Leistungsbilds
— liegt nicht vor 0 Pkt,
— liegt vor und ist noch nicht in Betrieb 0 Pkt,
— liegt vor und ist der Bewerbung beigelegt 5 Pkt.
2.2.2. Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Einsatz der BIM-Methodik anhand eines Hochbauprojekts (in Planung / Realisierung)
1. Informationsmanagement nach openBIM-Standard
— Nutzung der IFC-Schnittstelle für den Austausch von Modelldaten 10 Pkt,
— Nutzung eines Common Data Environment (CDE) als zentrale Kollaborationsplattform 10 Pkt,
— Nutzung der BCF-Schnittstelle für den Austausch von Issues 10 Pkt.
2. Modellbasierte Planungskoordination (Virtual Design Reviews)
— Fachplanung ohne weitere Objekt-/Fachplanung 0 Pkt,
— Fachplanung mit einer weiteren Objekt-/Fachplanung 15 Pkt,
— Fachplanung mit 2 weiteren Objekt-/Fachplanungen 20 Pkt,
— Fachplanung mit 3 oder mehr weiteren Objekt-/Fachplanungen 25 Pkt.
3. Anzahl der umgesetzten BIM-Anwendungsfälle im Detail
— 3D-Modellerstellung, objektbasierte Modellierung 3 Pkt,
— Informationsanreicherung der Modellobjekte 3 Pkt,
— Geometrische Kollisionsprüfung mit einem Model-Checker-Tool 3 Pkt,
— Ableitung von 2D-Plänen aus dem 3D-Modell 3 Pkt,
— Modellbasierte Mengenermittlung 3 Pkt.
4. Bauwerkskosten KGR 300+400 (in EUR netto)
— unter 5,0 Mio EUR 0 Pkt,
— von 5,0 Mio bis 10,0 Mio EUR 5 Pkt,
— über 10,0 Mio EUR 10 Pkt.
5. Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen Tragwerksplanung nach HOAI durch den Bewerber
— LPH 2: 2,5 Pkt,
— LPH 3: 4 Pkt,
— LPH 4: 7,5 Pkt,
— LPH 5: 10 Pkt,
— LPH 6: 1 Pkt,
—— Je Referenobjekt ist max. eine Seite (DIN A3-Format) als Anlage beizufügen. Die beigefügten Unterlagen müssen prüfbare Angaben zu allen Inhalten der Kriterien sowie den Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten aller erforderlichen Referenzen enthalten.