Für das Erstellen eines Technologieparks für die Technische Hochschule Rosenheim mit einem neuen Labor- und Werkhallengebäude (X-Bau) und einem Studierendenzentrum mit Mensa und Zentrum für digitales Lernen sind umfassende Aufgaben der Projektsteuerung zu erbringen.
Die Gebäude werden durch einen Generalplaner geplant (bis Ende der LPH 2) und überwacht und sollen im weiteren Verlauf durch einen Totalunternehmer errichtet werden. Die Gebäude sollen nach dem BNB (Bewertungssystem Nachhaltigkeit Bund) im Goldstandard zertifiziert werden.
Hierfür sind umfangreiche Projektsteuerungsleistungen notwendig.
Vergeben werden die Leistungen:
— Projektsteuerung mit BIM
— Risikomanagement
— Value Engineering
— BIM Management
— Systematische (Technische) Inbetriebnahme
Insgesamt sind ca. 13 000 m NUF 1-6 zu erstellen, davon 9 500 m für den Technologiepark (X-Bau) und 3 500 m für das Studierendenzentrum. Die Kostenobergrenze liegt bei 160 Mio. EUR brutto Gesamtbaukosten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“15000 E 0008 Hochschule Rosenheim – Neubau Technologiepark (X-Bau) und Studierendenzentrum – 21D0061 Projektsteuerung mit BIM
21D0061”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Für das Erstellen eines Technologieparks für die Technische Hochschule Rosenheim mit einem neuen Labor- und Werkhallengebäude (X-Bau) und einem...”
Kurze Beschreibung
Für das Erstellen eines Technologieparks für die Technische Hochschule Rosenheim mit einem neuen Labor- und Werkhallengebäude (X-Bau) und einem Studierendenzentrum mit Mensa und Zentrum für digitales Lernen sind umfassende Aufgaben der Projektsteuerung zu erbringen.
Die Gebäude werden durch einen Generalplaner geplant (bis Ende der LPH 2) und überwacht und sollen im weiteren Verlauf durch einen Totalunternehmer errichtet werden. Die Gebäude sollen nach dem BNB (Bewertungssystem Nachhaltigkeit Bund) im Goldstandard zertifiziert werden.
Hierfür sind umfangreiche Projektsteuerungsleistungen notwendig.
Vergeben werden die Leistungen:
— Projektsteuerung mit BIM
— Risikomanagement
— Value Engineering
— BIM Management
— Systematische (Technische) Inbetriebnahme
Insgesamt sind ca. 13 000 m NUF 1-6 zu erstellen, davon 9 500 m für den Technologiepark (X-Bau) und 3 500 m für das Studierendenzentrum. Die Kostenobergrenze liegt bei 160 Mio. EUR brutto Gesamtbaukosten.
1️⃣
Ort der Leistung: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rosenheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Für das Erstellen eines Technologieparks für die Technische Hochschule Rosenheim mit einem neuen Labor- und Werkhallengebäude (X-Bau) und einem...”
Beschreibung der Beschaffung
Für das Erstellen eines Technologieparks für die Technische Hochschule Rosenheim mit einem neuen Labor- und Werkhallengebäude (X-Bau) und einem Studierendenzentrum mit Mensa und Zentrum für digitales Lernen sind umfassende Aufgaben der Projektsteuerung zu erbringen.
Die Gebäude werden durch einen Generalplaner geplant (bis Ende der LPH 2) und überwacht und sollen im weiteren Verlauf durch einen Totalunternehmer errichtet werden. Die Gebäude sollen nach dem BNB (Bewertungssystem Nachhaltigkeit Bund) im Goldstandard zertifiziert werden.
Hierfür sind umfangreiche Projektsteuerungsleistungen notwendig.
Vergeben werden die Leistungen:
— Projektsteuerung mit BIM
— Risikomanagement
— Value Engineering
— BIM Management
— Systematische (Technische) Inbetriebnahme
Insgesamt sind ca. 13.000 m2 NUF 1-6 zu erstellen, davon 9.500 m2 für den Technologiepark (X-Bau) und 3.500 m2 für das Studierendenzentrum. Die Kostenobergrenze liegt bei 160 Mio. EUR brutto Gesamtbaukosten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-21 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/208347
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oderb) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/208347
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens: Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens: Es ist der („spezifische“) Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) in EUR netto anzugeben.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
“– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link...”
– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/208347
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens: Es wird ein Mindestjahresumsatz von 1 000 000 EUR im Jahr gefordert.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/208347
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.3 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzenübervom Bewerber in den letzten 7 Jahren erbrachten Dienstleistungenaufzulisten.Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs-oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis)
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung)
— Daten (Erbringungszeitraum)
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Die Auflistung ist auf max. 3 Projekte zu beschränken.Werden mehr als 3 Projekte eingereicht, werden nur die ersten 3 berücksichtigt.
Über die Angaben im Bewerberbogen hinaus (Nr. 4.3.1.1 bis 4.3.1.3) sind keine weiteren Unterlagen einzureichen. Bei Abgabe bleiben diese in der Wertung unberücksichtigt.
Alle Kriterien im Bewerberbogen genannten Kriterien sind als Mindestkriterien zu verstehen, die in einer von drei Referenzen nachzuweisen sind. Eintragungen sind ausschließlich in Feldern des Bewerberbogens unter dem jeweiligen Punkt (1-9) zu machen.
Bitte Referenz kurz beschreiben:
1. Vertragsverhältnis: Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer?
2. Ausgeführte Leistungsstufen und Handlungsbereiche, sowie besondere Leistungen (analog AHO Heft 9 und Heft 19)
3.Schwierigkeitsgrad des Projekts (Honorarzone analog AHO Heft 9 oder Honorarzone der Objektplanung
4. Flächen in m2 NF 1-6
5. Bruttobaukosten des Projekts in Euro, KG 200-700
6. Erfahrungen in GP-TU Maßnahmen
7. Leistungen für öffentlichen AG erbracht
8. Erfahrungen in Projekten der Forschung, Lehre, des Gesundheitswesens, des Hochschulbaus oder vergleichbaren Maßnahmen
9.Erfahrungen in Modul- oder Holzsystembauprojekten
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens: jeweils für die Jahre 2017-2019
1. durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
2. Zahl der Projektleiter für vergleichbare Maßnahmen
Zahl der Fachkräfte für:
3. Hochbau
4. Elektrotechnik
5. Maschinenbau (HLSK)
6. Labor-/Layoutplanung
7. BIM.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
– siehe Link https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=208347
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/208347
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Ergänzend zu 4.3.3 des Bewerberbogens: Alle Kriterien sind als Mindestkriterien zu verstehen, die in 1 von 3 Referenzen nachzuweisen sind. Eintragungen sind ausschließlich in folgende Felder unter dem jeweiligen Punkt (1-9) zu machen.
Mindestkriterien:
Zu 1. muss als Hauptauftragnehmer oder federführender ARGE-Partner gearbeitet haben
Zu 2. Es müssen alle Handlungsbereiche und Leistungsstufen nachgewiesen werden, zusätzlich vergleichbare Referenzen zum Value Engineering, Risikomanagement, BIM-Management, technisches Inbetriebnahmemanagement
Zu 3. Schwierigkeitsgrad des Projekts = III nach AHO bzw. IV nach HOAI für die Objektplanung Gebäude
Zu 4. Nutzflächen 1 - = 10.000 m2
Zu 5. = 100 Mio. EUR f. KG 200 - 700
Zu 6. ja, Kurzbeschreibung der Konstellation
Zu 7. ja, Kurzbeschreibung der Maßnahmen
Zu 8. ja, Kurzbeschreibung der Maßnahmen
Zu 9. ja, Kurzbeschreibung der Maßnahmen
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens:
Mindestkriterien:
Zu 1. Gesamtzahl mind. 15
Zu 2. Projektleiter mind. 2
Zu 3. Fachkräfte für Hochbau mind. 2
Zu 4. Fachkräfte für Elektrotechnik mind. 2
Zu 5. Fachkräfte für Maschinenbau (HLSK) mind. 2
Zu 6. Fachkräfte für Labor- / Layoutplanung mind. 2
Zu 7. Fachkräfte für BIM mind. 2
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Auftragsunterlagen
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/208347” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-544643
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-12
08:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-12
08:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber...”
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
— gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Oberbayern û Regierung von Oberbayern
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Staatliches Bauamt Rosenheim
Postanschrift: Wittelsbacherstr. 11
Postort: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8031-394-0📞
Fax: +49 8031-394-1200 📠
Quelle: OJS 2021/S 065-166978 (2021-03-31)