Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe Link
https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=216266
Direkter Link zu den Auftragsunterlagen – siehe Link
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/216266
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet.
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
HINWEIS: Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird darauf hingewiesen, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigt werden, die mehr als drei Jahre zurückliegen (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1 Hs.2 VgV).
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
- Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis)
- Beträge (Wert der erbrachten Leistung)
- Daten (Erbringungszeitraum)
- Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Nachweise gemäß §46 Abs.3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Magister/Master oder Promotion der Fachrichtung Archäologie des Mittelalters/ Provinzialrömische Archäologie oder Grabungstechniker/Grabungsfacharbeiter oder vergleichbare Berufszulassung) zu führen.
Nachweise:
a) Grabungsleiter
Nachweis eines abgeschlossenen Studienganges (Promotion, Magister oder Master) der Archäologie Fachrichtung Provinzialrömische Archäologie oder Archäologie des Mittelalters;
Nachweis von mind. 12monatiger Grabungserfahrung in leitender Stellung bei Stadtkerngrabungen ist erforderlich;
Referenzliste seiner bisherigen Grabungen (Kurzbeschreibung der Fundstelle mit genauer Zeitstellung, Ort der Grabung, Flächengröße, Grabungsdauer, Funktion (Leitung/Mitarbeit) ist beizufügen (mind. 3 Referenzen);
Falls die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist, muss ein Nachweis mittels Zertifikat C2 oder gleichwertig geführt werden.
b) Wissenschaftlicher/technischer Grabungsassistent
Nachweis eines abgeschlossenen Studienganges (Promotion, Magister oder Master) der Archäologie Fachrichtung Ur- bzw. Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie oder Archäologie des Mittelalters;
Nachweis von mind. 24monatiger Grabungserfahrung im Stadtkern oder Grabungstechniker mit mindestens 24 Monaten Grabungserfahrung als Schnittleiter und/oder in Tätigkeiten zur Dokumentation (Zeichner, Fotograf, Vermesser, Fundverwaltung);
Falls die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist, muss ein Nachweis mittels Zertifikat C2 oder gleichwertig geführt werden.
c) Grabungsarbeiter
Nachweis über mindestens 3-monatiger Grabungserfahrung (z. B. auch Fachstudenten).