Die Stadt Wolfsburg sucht für das Quartier 4 im Baugebiet Sonnenkamp einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§ 39 HOAI 2021). Planungsumfang ca. 3,65 ha; Lph. 1+2 als Gesamtplanung, Lph. 3 in Teilbereichen, HZ III und IV; optional Lph. 4 bis 9 in einigen Teilbereichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“20-0484 BG Sonnenkamp Quartier IV – Freianlagenplanung § 39 HOAI
20-0484 BG Sonnenkamp Quartier IV - Freianlagenplanung § 39 HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg sucht für das Quartier 4 im Baugebiet Sonnenkamp einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg sucht für das Quartier 4 im Baugebiet Sonnenkamp einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§ 39 HOAI 2021). Planungsumfang ca. 3,65 ha; Lph. 1+2 als Gesamtplanung, Lph. 3 in Teilbereichen, HZ III und IV; optional Lph. 4 bis 9 in einigen Teilbereichen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 631 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Ort der Leistung: Wolfsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 38440 Wolfsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Baugebiet Sonnenkamp, gelegen nördlich von Nordsteimke und westlich von Hehlingen wird auf ca. 155 ha Fläche mit ca. 3 000 Wohneinheiten in 5 Quartieren...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Baugebiet Sonnenkamp, gelegen nördlich von Nordsteimke und westlich von Hehlingen wird auf ca. 155 ha Fläche mit ca. 3 000 Wohneinheiten in 5 Quartieren neu entwickelt.
Das Nördlichste der 5 Quartiere – das Quartier IV, wird auf einer Fläche von ca. 23 ha mit ca. 600 Wohneinheiten entstehen und es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Nachbarbaugebiet Steimker Gärten, welches von VW-Immobilien mit hohen Ansprüchen an Gebäude und Freiraum entwickelt wird.
Die Bautypologie variiert in dem Gesamtbaugebiet zwischen vielfältigen Bauformen wie Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser (III+Staffel). Im Quartier IV werden überwiegend Baufelder für klassische Einfamilienhäuser (freistehende EFH, Doppelhäuser und Reihenhäuser) entstehen. Eine städtebauliche Verdichtung um den Quartiersplatz und dem Landschaftsfenster sowie zum Panoramaweg / Grünen Mitte hin wird angestrebt.
In dieser Ausschreibung ist ein freiräumliches Gesamtbild für das Quartier IV herzustellen.
Es gilt, ein attraktives, der Lage entsprechendes Wohnumfeld durch einen in sich funktionierenden, vielfältigen und identitätsstiftenden Freiraum zu schaffen.
Während der südlich angrenzende Panoramaweg den Fokus auf Sport und Bewegung im Freien legt und den Blick auf die naturnahe Grüne Mitte freigibt, müssen hier die Anforderungen für ein lebendiges, nachbarschaftliches Quartier erfüllt werden.
Im Inneren des Quartiers überspannt das zu erstellende Konzept öffentliche Grünzüge mit Quartiersplatz und -Park, Wohnhöfen, Straßenbegleitgrün, Spielanlagen, Jugendort und die Freianlagen einer Kindertagesstätte.
Darüber hinaus soll die Ortsrandeingrünung Teil des freiräumlichen Gesamtbildes werden. Die Übergänge nach Norden in die Landschaft und zur AGR (Alternative Grüne Route) an der Nordsteimker Straße sind nach den Vorgaben des GOF im Sinne von Kompensationsmaßnahmen in das Konzept mit einzubinden.
Die Freiraumgestaltung als innerhalb des Quartiers hat eine enorme Wichtigkeit für die Akzeptanz und Identifikation mit dem Quartier aber auch über die Quartiersgrenzen hinaus.
Es sind die Leistungen der Freianlagenplanung des § 39 HOAI 2013, Lph. 1 und 2 als Gesamtplanung, Lph. 3 in Teilbereichen, HZ III und IV zu übernehmen. Optional Lph. 4 bis 9 in einigen Teilbereichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 631 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auf den offenen Teilnahmewettbewerb (Stufe 1) folgt ein Verhandlungsverfahren (Stufe 2) mit bis zu 3 Teilnehmern. Bei mehr als 3 geeigneten Teilnehmern...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auf den offenen Teilnahmewettbewerb (Stufe 1) folgt ein Verhandlungsverfahren (Stufe 2) mit bis zu 3 Teilnehmern. Bei mehr als 3 geeigneten Teilnehmern entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: — LPh. 4 bis 9 für die Bereiche 1+2 und 5-8,
— LPh 3 für die Bereiche 3+4.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die geforderten Lösungsansätze (Stufe 2) werden bei Erfüllung der Anforderungen mit 5 000 EUR vergütet.
Ausführungszeit 1.7.2021 bis 31.12.2023 (Lph.1-3).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über dieVergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über dieVergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält Vorlagen für die erforderlichen Erklärungen,darunter die Integritätserklärung sowie die Erklärungen gemäß III.1.2) und III.1.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; Personenschäden mind. 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 000 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; Personenschäden mind. 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 000 000 EUR.
Zahl der festangestellten Mitarbeiter: mindestens 12 feste Mitarbeiter.
“Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; Personenschäden mind. 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 000 000...”
Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; Personenschäden mind. 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mind. 1 000 000 EUR.
Zahl der festangestellten Mitarbeiter: mindestens 12 feste Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über folgende eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über folgende eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem zu erbringendem Auftrag ähneln:
A) Planung von 2 städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Projekten, Grundhonorar mind. 250 000 EUR netto für Lph. 1-5 § 39 HOAI,
B) Realisierung von einem abgeschlossenen Projekt, Bausumme > 2 Mio. EUR netto für Lph. 6-8 § 39 HOAI
Eine Ansprechperson beim jeweiligen Kunden ist mit Kontaktdaten anzugeben ODER ALTERNATIV eine Bescheinigung vom jeweiligen Auftraggeber beizufügen.
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus:
a) 1 Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 15 Jahre Berufserfahrung),
b) 1 Freianlagenplanung (Lph. 1-5 und Lph. 6-8; Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 10 Jahre Berufserfahrung),
c) 1 Projektbearbeitung mit entsprechender aufgabenbezogener beruflicher Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufserfahrung zusammen (Name, Werdegang und Qualifikation).
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.
4. Darstellung der Methoden, um Konzepte, Lösungen anschaulich und dreidimensional zu visualisieren (Darstellung auf max. 1 DIN A4-Seite),
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort an allen Werktagen, innerhalb von 2 Std. (Bauphase, Lph. 8), sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über folgende eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem zu...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Referenzliste der/die Bewerber/Bietergemeinschaft über folgende eigenverantwortlich abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren, die dem zu erbringendem Auftrag ähneln:
A) Planung von 2 städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Projekten, Grundhonorar mind. 250 000 EUR netto für Lph. 1-5 § 39 HOAI,
B) Realisierung von einem abgeschlossenen Projekt, Bausumme > 2 Mio. EUR netto für Lph. 6-8 § 39 HOAI
Eine Ansprechperson beim jeweiligen Kunden ist mit Kontaktdaten anzugeben ODER ALTERNATIV eine Bescheinigung vom jeweiligen Auftraggeber beizufügen.
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus:
a) 1 Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 15 Jahre Berufserfahrung),
b) 1 Freianlagenplanung (Lph. 1-5 und Lph. 6-8; Dipl.-Ing./MA./BA. Landschaftsarchitektur, mind. 10 Jahre Berufserfahrung),
c) 1 Projektbearbeitung mit entsprechender aufgabenbezogener beruflicher Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufserfahrung zusammen (Name, Werdegang und Qualifikation).
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.
4. Darstellung der Methoden, um Konzepte, Lösungen anschaulich und dreidimensional zu visualisieren (Darstellung auf max. 1 DIN A4-Seite),
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort an allen Werktagen, innerhalb von 2 Std. (Bauphase, Lph. 8), sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
1....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
1. Niedersächsisches Ingenieurgesetz,
2.Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur (oder vergleichbar) zu führen oder ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-15
09:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieter-/Bewerberfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieter-/Bewerberfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Auskünfte von anderen Stellen oder mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2DV0W.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wolfsburg
Postanschrift: Porschestraße 49
Postort: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentrale-vergabestelle@stadt.wolfsburg.de📧
Fax: +49 536128-2057 📠
URL: www.wolfsburg.de/ausschreibungen🌏
Quelle: OJS 2021/S 030-073852 (2021-02-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“20-0484 BG Sonnenkamp Quartier IV - Freianlagenplanung § 39 HOAI 2. Sufe
20-0484 BG Sonnenkamp Quartier IV - Freianlagenplanung § 39 HOAI 2. Sufe”
Kurze Beschreibung: BG Sonnenkamp Quartier IV - Freianlagenplanung § 39 HOAI 2. Sufe
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 447782.73 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: BG Sonnenkamp Quartier IV - Freianlagenplanung § 39 HOAI 2. Sufe
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Idee
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teamvorstellung, Methodik, Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: - LPh. 4 bis 9 für die Bereiche 1+2 und 5 - 8
- LPh 3 für die Bereiche 3+4
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Ausführungszeit 01.07.2021 bis 31.12.2023 (Lph.1-3).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 030-073852
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20-0484
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 447782.73 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2RKZ4
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 005-008970 (2022-01-04)