Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D1) Der AN weist als Dienstleister für Lieferung, Installation und Netzintegration von Check Point Firewall Appliances nachhaltig nach, dass er die Informationssicherheit für seine Tätigkeiten angemessen berücksichtigt. Für die entsprechenden Organisationseinheiten erfolgt dies über eine Zertifizierung nach ISO 27001 oder ISO 27001 auf Basis von BSI IT-Grundschutz oder vergleichbar, Bewertungskriterium mit 1 Punkt.
D2) Außerdem muss ein nachhaltiges Qualitätsmanagement nachgewiesen werden. Dies kann über eine Zertifizierung nach ISO 9001 oder einen vergleichbaren Nachweis erfolgen, Bewertungskriterium mit 1 Punkten
Hersteller-Support:
D3) Der AN weist per Zertifikat nach, dass er einen ausreichend qualifizierten Zugang zum Hersteller-Support des Herstellers Check Point hat, d.h. mindestens einen 3-Star-Partner-Status aufweist. (Mindestanforderung).
Projektbeteiligte und Rollenqualifikation:
D4) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren. (Mindestanforderung, Vorlage Anlage D-01),
D5) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens im aus-geschriebenen Tätigkeitsbereich in den letzten 3 Jahren. (Mindestanforderung, Vorlage Anlage D-01).
D6) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung (Konzeptionierung/Implementierung) eingesetzt werden sollen, ggf. in anonymisierter Form unter Angabe der geplanten Rolle bei der Leistungserbringung (Mindestan-forderung, Vorlage Anlage D-02),
D7) Der AN weist nach, dass er mindestens 2 Mitarbeiter im Projekt einsetzen kann, die nachhaltig bzw. per Zertifikat für Produkte von Check Point geschult wurden. Bevorzugt sollten die Mitarbeiter das Schulungsniveau Check Point Certified Security Expert (CCSE) für R80.x und Check Point Certified Maestro Expert (CCME) für R80.XSP nachweisen. (Mindestanforderung),
D8) Angabe des vorgesehenen Projektleiters beim AN (gemäß Vordruck Personalprofil), der für die Dauer des Projekts ein fester Ansprechpartner in allen Projektbelangen für den AG ist. (Mindestanforderung).
Für die Projektbeteiligten sind deren Rollenqualifikationen in Form von anonymisierten Personalprofilen darzulegen. Diese beinhalten die berufliche Befähigung (Ausbildung) sowie Qualifikationen und ggf. Zertifikate. Jedes Personalprofil muss dabei auch Erfahrungen und ggf. Zertifikate hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung beinhalten.
Die Einreichung von Bildungsnachweisen ist nicht erforderlich. Bei Bedarf werden Nachweisdokumente durch die Vergabestelle nachgefordert.
Check Point Zertifikate sind dem Mitarbeiterprofil beizufügen.
Referenzen:
D9) Benennen Sie mindestens 3 erfolgreich abgeschlossene Projekte für Lieferung und Service von Check Point Firewalls, welche dem Umfang dieses Projekts entsprechen, die in den letzten 3 Jahren von Ihrem Unternehmen oder den für die Tätigkeit vorge-sehenen Unterauftragnehmern durchgeführt wurden.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
— Auftraggeber inkl. Adresse,
— (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands/der Leistungen,
— Umfang, Dauer, Zeitpunkt und Auftragsvolumen,
— durchführendes Unternehmen: Bieter oder Unterauftragnehmer.
Aus den Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt umfassen.
Ein Ansprechpartner sollte bei Bedarf für Rückfragen vermittelt werden können.
D10) Benennen Sie mindestens drei erfolgreich abgeschlossene Projekte für Dienstleistun-gen bezüglich Konzeptionierung und Implementierung einer Firewall-Umgebung mit Check Point Firewalls, welche dem Umfang dieses Projekts entsprechen, die in den letzten drei Jahren von Ihrem Unternehmen oder den für die Tätigkeit vorgesehenen Unterauftragnehmern durchgeführt wurden.
Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
— Auftraggeber inkl. Adresse,
— (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands/der Leistungen,
— Umfang, Dauer, Zeitpunkt und Auftragsvolumen,
— Durchführendes Unternehmen: Bieter oder Unterauftragnehmer.
Aus den Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die oben genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt umfassen.
Ein Ansprechpartner sollte bei Bedarf für Rückfragen vermittelt werden können.
Hinweis: Ein Referenzprojekt kann zugleich sowohl zur Erfüllung von (D9) und (D10) ange-geben werden. Sollte der Vergabestelle eine Überprüfung bei dem Referenzauftraggeber nicht möglich sein, ist die eingereichte Referenz des Unternehmens kein tauglicher Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit.
Die Unternehmen sind darlegungs- und beweispflichtig für die Umstände und berechtigten Gründe, die die Geheimhaltung begründen; die Vergabestelle behält sich die Überprüfung dieser Angaben vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können, wenn der Nachweis in erheblichem Ausmaß falsche Angaben enthält oder geforderte Auskünfte nicht erteilt wurden.
Im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Überprüfung der Darstellung bei dem angegebenen Referenzgeber sowie eigene Ermittlungen im Rahmen der materiellen Eignungsprüfung vor.