Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach Berufsgruppen sowie nach Anzahl,
b) Darstellung der Geschäftsbereiche des Unternehmens des Bewerbers, insbesondere für die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen fallen, z. B. durch Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des Unternehmens,
c) Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
— Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten,
— Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts,
— Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen mit Angaben zu:
— Einordnung als Neubau oder Umbau im Bestand,
— Einstufung des Referenzobjektes in die Objektliste nach Anlage HOAI sowie Nennung der einschlägigen Honorarzone, mit Begründung für die jeweilige Einordnung,
— Benennung der besonderen Umstände der Leistungserbringung (laufender Betrieb, Bauen im Bestand),
— Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu:
— Angaben zum Investitionsvolumen (EUR netto) des Referenzobjekts nach Kostengruppen getrennt (zumindest Kostengruppen 300 und 400 getrennt) gemäß DIN 276,
— Benennung der beauftragten und vom Bewerber bearbeiteten Leistungsphasen gem. HOAI,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
Für die Verwendung eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens wird auf Ziffer VI.3 d) verwiesen.
Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4) verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung), wird auf Ziffer II.2.9) verwiesen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Der Bewerber muss seine Erfahrung im Bereich der Planung von Sanierungsleistungen von Parkhäusern oder Tiefgaragen mit vergleichbarer Komplexität und vergleichbarem Umfang dadurch nachweisen, dass zusätzlich zu den voranstehenden allgemeinen Anforderungen (z. B. maßgeblicher Zeitraum) mind. eine Referenz alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
— Das Referenzobjekt muss die Objektplanung und die Tragwerksplanung umfassen. Die Leistungsphasen 1-8 gem. HOAI Objektplanung müssen vollständig erbracht worden sein,
— Das Referenzobjekt muss die Generalsanierung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage mit einer Kapazität von mind. 350 Stellplätzen oder eine vergleichbare Aufgabenstellung umfassen. Das Investitionsvolumen (Kostengruppe 300 und 400) muss größer 5 000 000 EUR (netto) sein. Insbesondere müssen dabei Leistungen wie Betonsanierungen und -instandsetzungen inkl. sämtlicher Nebenarbeiten, Sanierung von Gebäudefugen und des Fahrbahnbelags erbracht worden sein.