Die zu vergebenden Leistungen betreffen a) die Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (Los 1) sowie b) den Erwerb der zur Nutzung der SAP Success Factors Module notwendigen Subskriptionen (Los 2) für die Autobahn GmbH des Bundes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“2021-10110 Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors sowie Subskriptionen für die Autobahn GmbH des Bundes”
Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Kurze Beschreibung:
“Die zu vergebenden Leistungen betreffen a) die Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (Los 1) sowie b) den Erwerb der zur Nutzung der SAP...”
Kurze Beschreibung
Die zu vergebenden Leistungen betreffen a) die Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (Los 1) sowie b) den Erwerb der zur Nutzung der SAP Success Factors Module notwendigen Subskriptionen (Los 2) für die Autobahn GmbH des Bundes.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Implementierung und Betrieb
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel von Los 1 ist die Implementierung der SAP SuccessFactors Module in die bestehende Systemlandschaft der Autobahn GmbH sowie die Begleitung des...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel von Los 1 ist die Implementierung der SAP SuccessFactors Module in die bestehende Systemlandschaft der Autobahn GmbH sowie die Begleitung des Produktivbetriebs im Sinne der Weiterentwicklung (Konfiguration und Erweiterung) und Übernahme des Second-Level-Supports für die implementierten Module. Die im Zuge von Los 1 zu erbringenden Leistungen sind u. a. die Erstellung eines Feinkonzepts zu Beginn der Implementierung, die Konfiguration und Erweiterung der Module, Anbindung von SAP SuccessFactors an die beteiligten Systeme und die Schulung von Key-User und Administratoren. Des Weiteren ist der Auftragnehmer von Los 1 zuständig für die Datenmigration von Altsystemen nach SAP SuccessFactors und den Rollout aller Module im Vergabeumfang. Nach erfolgreicher Produktivsetzung inklusive Hypercare-Phase hat der Auftragnehmer zudem die implementierte Systemlösung an die Auftraggeberin zu übergeben und übernimmt fortan die Weiterentwicklung der Module sowie den Second-Level-Support.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1.1 Leistungskonzept: Vorgehensweise zur Umsetzung (Roadmap, Feinkonzeption, Implementierung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 Leistungskonzept: Vorgehensweise zur Migration
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 Leistungskonzept: Vorgehensweise zur Produktivsetzung und Cutover
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 Leistungskonzept: Vorgehensweise zu Betrieb und Weiterentwicklung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.5 Leistungskonzept: Wissenstransfer
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.6 Leistungskonzept: Informationssicherheit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Zeit- und Arbeitsplanung inkl. Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Fachkenntnisse und Erfahrungen der eingesetzten Personen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“4. Präsentation des Leistungskonzepts inkl. Beantwortung von ergänzenden / vertiefenden Fragen”
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 32
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin hat das einseitige Recht, die Systemserviceleistungen zweimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption). Die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin hat das einseitige Recht, die Systemserviceleistungen zweimal um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern (Verlängerungsoption). Die Auftraggeberin hat von dieser Verlängerungsoption jeweils spätestens drei Monate vor Ende der Laufzeit schriftlich Gebrauch zu machen. Dem Auftragnehmer steht kein Anspruch gegen die Auftraggeberin auf die Inanspruchnahme einer oder mehrerer Verlängerungsoptionen zu.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterien zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber gemäß § 51 Abs. 1 S. 2 VgV: Die Nichterfüllung führt nicht zum Ausschluss. Mit den Kriterien der Kategorie...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterien zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber gemäß § 51 Abs. 1 S. 2 VgV: Die Nichterfüllung führt nicht zum Ausschluss. Mit den Kriterien der Kategorie B (Nr. 4.2 bis Nr. 4.3) erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs eine Begrenzung der Bewerberzahl und die Bildung einer Rangfolge, in deren Folge die bestgewerteten Bewerber, mindestens drei (3) und höchstens fünf (5) Bewerber, zur Angebotsphase zugelassen werden. Die Wertung erfolgt anhand der pro Kriterium vorgegebenen Wertungspunkte. Die pro Kriterium entsprechend der "Bewertungssystematik" ermittelten Punktwerte werden über die Kriterien Nr. 4.2 und Nr. 4.3 summiert. Als Gesamtpunktzahl können maximal 450 Punkte erreicht werden. Belegen innerhalb der ermittelten Rangfolge zwei (oder mehrere) Bewerber den letzten Platz und ist die vorgesehene Bewerbergrenze bereits erreicht, entscheidet das Losverfahren über die Zulassung zur Angebotsphase zwischen diesen Bewerbern.
Kriterium 4.2 gemäß Anlage A_02_Eignungskriterien Los 1: Referenzen zu Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers/der Bewerber bei Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors: Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 5 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Die zu bewertenden Leistungen beziehen sich auf ausgeführte Leistungen, die dem Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Folgende Leistungen werden bewertet:
- Feinkonzeption, Konfigurationen/Erweiterungen, Erstellung Schnittstellen, Durchführung Funktionsüberprüfungen/Tests, Migration, Produktivsetzung und Betrieb von SAP SuccessFactors
- Umsetzung der in der Leistungsbeschreibung aufgeführten SAP SuccessFactors-Module
- Umsetzung des SAP Talent Hybrid-Modells (Integration von SAP SuccessFactors mit SAP ERP HCM)
Zu jeder Referenz (Referenzprojekt) sind folgende Angaben zu machen (Formblatt C-F-4.2):
- Auftraggeber (AG), mit Angabe der Organisationseinheit/ Fachbereich
- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen/Tätigkeiten)
- Volumenspezifische Kennzahlen (z.B. Nutzerzahl)
- Leistungszeitraum
- Anzahl Personentage
Bewertungssystematik zu 4.2: Vorlage des Formblatt C-F-4.2: Die Anzahl der Referenzen ist auf 3 Referenzen begrenzt. (Dieselben Referenzprojekte können auch für Kriterium 4.3 herangezogen werden) Die Bewertung der Referenzen erfolgt entsprechend der nachstehend genannten Bewertungssystematik je Referenz. Je Referenz können 100 Punkte erreicht werden. Bei Abgabe von 3 Referenzen können in diesem Kriterium maximal 300 Punkte erreicht werden. Bewertet werden ausgeführte Leistungen, die dem Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen:
- Feinkonzeption erstellt (Ja 10 Punkte / Nein 0 Punkte)
- Konfigurationen/Erweiterungen, Erstellung Schnittstellen, Durchführung Funktionsüberprüfungen/Tests abgeschlossen (Ja 10 Punkte / Nein 0 Punkte)
- Migration abgeschlossen (Ja 10 Punkte / Nein 0 Punkte)
- Produktivsetzung erfolgt (Ja 10 Punkte / Nein 0 Punkte)
- Betrieb für mind. 6 Monate durchgeführt (Ja 10 Punkte / Nein 0 Punkte)
- Mindestens 3 der in der vorliegenden Leistungsbeschreibung zu Los 1 aufgeführten SuccessFactors-Module umgesetzt (Ja 25 Punkte / Nein 0 Punkte)
- SAP Talent Hybrid-Modell umgesetzt (Ja 25 Punkte / Nein 0 Punkte)
Kriterium 4.3 gemäß Anlage A_02_Eignungskriterien Los 1: Referenzen zu Erfahrung und Fachkenntnisse des Bewerbers/der Bewerber beim Rollout eines IT-Systems in großem Umfang (Nutzerzahl): Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 10 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Die zu bewertenden Leistungen beziehen sich auf ausgeführte Leistungen, die dem Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Folgende Leistungen werden bewertet:
- Implementierung und Produktivsetzung eines IT-Systems für eine Nutzerzahl oberhalb eines definierten Schwellenwertes (hierzu Bewertungssystematik)
Zu jeder Referenz (Referenzprojekt) sind folgende Angaben zu machen (Formblatt C-F-4.3):
- Auftraggeber (AG), mit Angabe der Organisationseinheit/ Fachbereich
- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen/Tätigkeiten)
- Volumenspezifische Kennzahlen: Angabe Nutzerzahl
- Leistungszeitraum
- Anzahl Personentage
Bewertungssystematik zu 4.3: Vorlage des Formblatt C-F-4.3: Die Anzahl der Referenzen ist auf 3 Referenzen begrenzt. (Dieselben Referenzprojekte können auch für Kriterium 4.2 herangezogen werden) Die Bewertung der Referenzen erfolgt entsprechend der nachstehend genannten Bewertungssystematik je Referenz. Je Referenz können 50 Punkte erreicht werden. Bei Abgabe von 3 Referenzen können in diesem Kriterium maximal 150 Punkte erreicht werden. Die zu bewertenden Leistungen beziehen sich auf ausgeführte Leistungen, die dem Auftragsinhalt nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Bei Überschreitung eines Schwellenwerts der Nutzerzahl werden folgende Punkte vergeben:
- 50 Punkte = Die Referenz erstreckt sich über mehr als 10.000 Nutzer
- 40 Punkte = Die Referenz erstreckt sich über mehr als 5.000 Nutzer
- 30 Punkte = Die Referenz erstreckt sich über mehr als 2.000 Nutzer
- 20 Punkte = Die Referenz erstreckt sich über mehr als 1.000 Nutzer
- 10 Punkte = Die Referenz erstreckt sich über mehr als 500 Nutzer
- 0 Punkte = Die Referenz hat keinen Bezug zum Themenschwerpunkt
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionales Modul: People Analytics – Planning Edition Zur Erstellung umfangreicher Trendanalysen und Forecasting soll bei Bedarf der Auftraggeberin zu einem...”
Beschreibung der Optionen
Optionales Modul: People Analytics – Planning Edition Zur Erstellung umfangreicher Trendanalysen und Forecasting soll bei Bedarf der Auftraggeberin zu einem späteren Zeitpunkt die „Planning Edition“ des „People Analytics“ Moduls implementiert werden.
Die Entscheidung zur Umsetzung des Moduls „People Analytics: Planning Edition“ wird bei Bedarf der Auftraggeberin bis spätestens ein Jahr nach Produktivsetzung des letzten verpflichtenden Moduls getroffen.
Das Abrufen des optionalen Moduls „People Analytics – Planning Edition“ hängt davon ab, ob weitere Funktionalitäten für Trendanalysen und Forecasting seitens des Personalcontrollings der Auftraggeberin benötigt werden, welche von der „Embedded Edition“ und „Advanced Edition“ in dem benötigten Umfang nicht abgedeckt werden können.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die oben unter II.2.7) genannte Laufzeit in Monaten von 32 Monaten stellt lediglich die aktuelle Planung der Auftraggeberin dar und kann noch abweichen. Der...”
Zusätzliche Informationen
Die oben unter II.2.7) genannte Laufzeit in Monaten von 32 Monaten stellt lediglich die aktuelle Planung der Auftraggeberin dar und kann noch abweichen. Der Leistungszeitraum für Los 1 beginnt unmittelbar mit Zuschlagserteilung. Er endet ein Jahr nach Produktivsetzung des letzten Moduls (einschließlich des bei Bedarf gezogenen optionalen Moduls). Die Verlängerungsoptionen sind in II.2.7 aufgeführt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Subskriptionen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Vergabeumfang von Los 2 liegt die Vergabe der zur Nutzung von SAP SuccessFactors notwendigen Subskriptionen. Dies beinhaltet alle Subskriptionen, welche...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Vergabeumfang von Los 2 liegt die Vergabe der zur Nutzung von SAP SuccessFactors notwendigen Subskriptionen. Dies beinhaltet alle Subskriptionen, welche zur Implementierung und Betrieb der für Los 1 beschriebenen SAP SuccessFactors Lösung notwendig sind. Dies umfasst bei Bedarf der Auftraggeberin explizit etwaige zusätzlich zu erwerbenden Subskriptionen, welche beispielsweise zur Umsetzung einer 3-Systemarchitektur (Entwicklung, Test, Produktiv) notwendig sind. Der Auftragnehmer von Los 2 hat sicherzustellen, dass die notwendigen Subskriptionen zur Umsetzung der sowohl in Los 1 als auch 2 beschriebenen Anforderungen und Rahmenbedingungen vorhanden sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Dauer: 60
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Leistungszeitraum für Los 2 „Subskriptionen“ beginnt unmittelbar mit der Zuschlagserteilung und endet nach fünf Jahren. Der genaue Leistungszeitraum für...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Leistungszeitraum für Los 2 „Subskriptionen“ beginnt unmittelbar mit der Zuschlagserteilung und endet nach fünf Jahren. Der genaue Leistungszeitraum für Bezug und Nutzung der Subskriptionen ist vom detaillierten Zeit- und Arbeitsplan des Auftragnehmers von Los 1 abhängig. Die Auftraggeberin hat das Recht zur zweimaligen Verlängerung des Leistungszeitraums um je zwei Jahre.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“-Subskriptionen für optionales Modul: People Analytics – Planning Edition
- Neben den Subskriptionen zur Nutzung der in der Leistungsbeschreibung...”
Beschreibung der Optionen
-Subskriptionen für optionales Modul: People Analytics – Planning Edition
- Neben den Subskriptionen zur Nutzung der in der Leistungsbeschreibung aufgeführten SAP SuccessFactors Module benötigt die Auftraggeberin noch die Option zusätzliche Instanzen sowohl in der Preview als auch Production Environment zur Abbildung einer mehrstufigen Architektur umzusetzen. Folglich soll der Auftragnehmer ein Angebot für Subskriptionen weiterer SAP SuccessFactors Instanzen beifügen, welche optional bezogen werden können. Die konkrete Anzahl an zusätzlichen Instanzen hängt von der Empfehlung des Systemintegrators für Los 1 und möglichen Änderungen im Projektverlauf ab und kann sich deshalb mehrfach ändern.
- Neben den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Subskriptionen beabsichtigt die Auftraggeberin die Nutzung der Basis Edition der SAP Integration Suite. Hierfür werden zum Zeitpunkt der Erstellung der Vergabedokumente Subskriptionen für zwei Tenants benötigt, mit der Option Subskriptionen für zusätzliche Tenants nachträglich zu erwerben. Des Weiteren möchte die Auftraggeberin die Option offenhalten, nach Bedarf auf die Standard Edition der SAP Integration Suite umzusteigen. Dies hat der Auftragnehmer in seinem Angebot entsprechend zu berücksichtigen.
Sollten neben den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Anforderungen, unter Berücksichtigung der in der gesamten Leistungsbeschreibung erläuterten Rahmenbedingungen und Anforderungen, noch weitere Subskriptionen benötigt werden, sind diese vom Auftragnehmer zusätzlich anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Gilt für Los 1 und Los 2:
1) Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bieters (Unternehmen)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Gilt für Los 1 und Los 2:
1) Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bieters (Unternehmen) (https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html) (https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html): Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft). Hierzu ist das Formblatt C-F-1 zu verwenden. Mindestanforderung: Vorlage einer Eigenerklärung pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft). Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
2) Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate ist: Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft):
- Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
- Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
- Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt.
Mindestanforderung: Vorlage eines Handelsregisterauszuges oder eines alternativen Nachweises, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate ist. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nur Los 1:
3.1) Nachweis einer Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung:
- für Personen- und Sachschäden mindestens 3,0 Mio. EUR pauschal je Schadensfall...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nur Los 1:
3.1) Nachweis einer Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung:
- für Personen- und Sachschäden mindestens 3,0 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert und
- für Vermögensschäden mindestens 1,5 Mio. EUR je Schadensfall einfach maximiert.
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe auch des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Hierzu ist das Formblatt C-F-3.1 zu verwenden. Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.
3.2) Eigenerklärung zum Mindestjahresumsatz in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR (netto) pro Geschäftsjahr (2017, 2018, 2019): Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers entsprechend den Vorgaben des Formblatts (Formblatt C-F-3.2):
- Gesamtumsatz (netto) der drei Geschäftsjahre 2017, 2018 und 2019 (Angabe pro Geschäftsjahr). Bewerber, die kürzer als die 3 genannten Geschäftsjahre bestehen, können den Gesamtumsatz für die Geschäftsjahre ihres Bestehens angeben. Hierzu ist das Formblatt C-F-3.2 zu verwenden.
Nur Los 2:
3) Nachweis einer Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung - für Personen- und Sachschäden mindestens 1,0 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert und
- für Vermögensschäden mindestens 1,0 Mio. EUR je Schadensfall einfach maximiert.
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe auch des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Hierzu ist das Formblatt C-F-3.1 zu verwenden. Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.
“Nur Los 1:
zu 3.1) Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung Formblatt C-F-3.1: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die...”
Nur Los 1:
zu 3.1) Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung Formblatt C-F-3.1: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personen- und Sachschäden mindestens 3,0 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert
- Für Vermögensschäden mindestens 1,5 Mio. EUR je Schadensfall einfach maximiert
Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
zu 3.2) Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung Formblatt C-F-3.2:
- Der Bewerber muss erklären, dass seine Gesamtumsatzerlöse in den drei Geschäftsjahren 2017, 2018 und 2019 mindestens 10 Mio. EUR (netto) pro Geschäftsjahr betragen haben. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Nur Los 2:
zu 3) Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung Formblatt C-F-3.1:
Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
- Für Personen- und Sachschäden mindestens 1,0 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert.
- Für Vermögensschäden mindestens 1,0 Mio. EUR je Schadensfall einfach maximiert.
Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nur Los 1:
4.1) Eigenerklärung über mindestens 5 Mitarbeiter mit Expertise in Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (jeweils mit mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nur Los 1:
4.1) Eigenerklärung über mindestens 5 Mitarbeiter mit Expertise in Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (jeweils mit mindestens 3 jähriger Berufserfahrung) sowohl im Jahr 2019 als auch im Jahr 2020: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters entsprechend den Vorgaben des Formblatts (Formblatt C-F-4.1):
- Mitarbeiterzahlen der Geschäftsjahre für 2019 und für 2020 mit Expertise in Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (mindestens 3-jährige Berufserfahrung, mindestens 5 Mitarbeiter sowohl im Jahr 2019 als auch im Jahr 2020). Hierzu ist das Formblatt C-F-4.1 zu verwenden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nur Los 1:
zu 4.1) Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung Formblatt C-F-4.1:
- Der Bewerber muss erklären, dass er über mindestens 5 Mitarbeiter mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nur Los 1:
zu 4.1) Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung Formblatt C-F-4.1:
- Der Bewerber muss erklären, dass er über mindestens 5 Mitarbeiter mit Expertise in Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors (jeweils mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung) sowohl im Jahr 2019 als auch im Jahr 2020 verfügt.
Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-31
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
“1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die e-Vergabe-Plattform subreport ELVIS (e-Vergabe-Plattform) durchgeführt. Der Teilnahmeantrag, das Angebot...”
1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die e-Vergabe-Plattform subreport ELVIS (e-Vergabe-Plattform) durchgeführt. Der Teilnahmeantrag, das Angebot sowie Bewerber- und Bieterfragen sind elektronisch zu übermitteln. Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Teilnahmeantrags ist die Registrierung auf der e-Vergabe-Plattform subreport und anschließende Aktivierung der Teilnahme am Verfahren. Die Registrierung und Teilnahme ist für Unternehmen kostenfrei. Nur ordnungsgemäß registrierte am Verfahren teilnehmende Unternehmen werden automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert.
2. Fragen der Bewerber sind über die e-Vergabe-Plattform rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahmefrist, spätestens bis zum 21.01.2022, 16:00 Uhr zu stellen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die e-Vergabe-Plattform an alle Bewerber versendet.
3. Für die Erstellung des Teilnahmeantrags sind die von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Unterlagen in der aktuellsten Fassung zu verwenden. Teilnahmeanträge, die auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen erstellt wurden, werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Bewerber/Bieter sind über das gesamte Verfahren hinweg verpflichtet, sich zu erkundigen, ob auf der e-Vergabe-Plattform aktualisierte Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt wurden. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss der Teilnahmeantrag von dem bevollmächtigten Mitglied (Vertreter) der Bewerber-/Bietergemeinschaft eingereicht werden.
4. Informationen über die e-Vergabe-Plattform und die technischen Voraussetzungen für die Registrierung erhalten Sie unter https://subreport.de/evergabe/subreport-elvis/. Telefonischen Support zur e-Vergabe-Plattform leistet die Hotline, die unter der Rufnummer +49(0)221 985 78-0 zu erreichen ist.
5. Im Falle der Eignungsleihe oder im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern wird auf die Anlagen C-F-BG, C-F-EL, C-F-UA sowie die Anlagen C-F-Verpflichtungserklärung einfacher UA und C-F-Verpflichtungserklärung qualifizierter UA hingewiesen. Im Falle der Eignungsleihe sind zudem für die eignungsverleihenden Unternehmen die in Abschnitt III.1.1) genannten Erklärungen und Nachweise einzureichen, die in Abschnitt III.1.2) und 1.3) nur in dem Umfang der Eignungsleihe.
6. Für weitere Hinweise zum Verfahren wird insbesondere auf die Vergabeunterlagen "0_Aufforderung zur Abgabe Teilnahmeantrag_VgV_VH", "A_01_ Verfahrensbedingungen-TWB_VgV" sowie "D_01_Verfahrensbedingungen-VH" hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet wie folgt:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet wie folgt:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Heidestraße 15
Postleitzahl: 10557
E-Mail: alexander.csaki@twobirds.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.autobahn.de/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Die Autobahn des Bundes GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 002-002300
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Implementierung und Betrieb
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Postanschrift: Riesaer Str. 5
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Subskriptionen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: tts CS GmbH
Postanschrift: Schneidmühlstr. 19
Postort: Heidelberg
Postleitzahl: 69115
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die unter V.2.4) angegebenen Werte sind fiktiv. Die Angabe erfolgte nicht wegen dem Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.”
Quelle: OJS 2022/S 156-447229 (2022-08-11)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-09-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Autobahn GmbH des Bundes
Kontaktperson: Vergabestelle der Autobahn GmbH des Bundes
E-Mail: vergabestelle@autobahn.de📧
URL: www.autobahn.de🌏
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 156-447229
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 2021-10110
Titel: Implementierung und Betrieb von SAP SuccessFactors
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Telekom MMS GmbH (vormals T-Systems Multimedia Solutions GmbH)
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 753 968 💰
“Der unter Abschnitt V.2.4) angegebene Gesamtwert enthält noch nicht den Wert der Verlängerungsoption für die vereinbarten Systemserviceleistungen (zweimal...”
Der unter Abschnitt V.2.4) angegebene Gesamtwert enthält noch nicht den Wert der Verlängerungsoption für die vereinbarten Systemserviceleistungen (zweimal um jeweils ein weiteres Jahr); pro Jahr ergeben sich derzeit geschätzt ca. 500.000 € pro weiteres Jahr).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet wie folgt:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 GWB -...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet wie folgt:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 GWB - Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Ebenfalls wird auf § 135 GWB verwiesen. Dieser lautet wie folgt:
§ 135 GWB - Unwirksamkeit:
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
1.
gegen § 134 GWB verstoßen hat oder
2.
den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn
1.
der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2.
der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
3.
der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 178-557908 (2023-09-12)