Beschreibung der Beschaffung
Die Klinikum Vest GmbH, Dorstener Straße 151, 45657 Recklinghausen, beabsichtigt an ihrem Standort Paracelsus-Klinik Marl folgende Baumaßnahme durchzuführen:
Sanierung der Stationsseiten 1B, 2A und 2B. Die Umsetzung soll in den Jahren 2022 (2B, Fachdisziplin Pneumologie), 2023 (2A, Fachdisziplin Pneumologie) und 2024 (1B, Fachdisziplin Innere Medizin) mit der Sanierung/Umbau jeweils einer Stationsseite erfolgen.
Die Klinikum Vest GmbH mit ihren Standorten Paracelsus-Klinik Marl und Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen versorgt in 21 Fachabteilungen über 31.000 stationäre und 82.000 ambulante Patientinnen und Patienten im Jahr. Die Paracelsus-Klinik Marl wurde im Jahr 1955 in Betrieb genommen. In der Paracelsus-Klinik Marl wurden in den vergangenen Jahren neben notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen bereits zahlreiche medizinisch-notwendige Teilbereiche und bettenführende Stationen saniert.
Derzeit wird die Ebene 1A inkl. der Einrichtung eines neuen zentralen Stationsstützpunktes vollumfänglich saniert. Nach Abschluss der Arbeiten im Dezember 2021 sind damit, mit Ausnahme der Ebenen 1B, 2A, 2B und 3B, alle bettenführenden Stationen in der Paracelsus-Klinik Marl modernisiert. Ein zentraler Stationsstützpunkt wurde bereits auf allen Ebenen integriert.
Im Rahmen der geplanten Baumaßnamen in der Paracelsus-Klinik ist die Integration von Wahlleistungszimmer (Komfortzimmer) in Anpassung an die neue Corporate Identity Knappschaft Kliniken Komfort vorzusehen.
Die Sanierung und der Aufbau der Stationen haben analog zu den bereits neugestalteten Stationen der Klinik zu erfolgen. Da die zentralen Stützpunkte bereits auf allen Ebenen erstellt worden sind, sind nun schwerpunktmäßig die Patientenzimmer, Nasszellen, Flure sowie die Komfortbereiche zu modernisieren und aufzubauen.
Die Ebene 2B (Sanierung 2022) wird derzeit zur Versorgung von Patienten der Fachabteilung "Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin" genutzt. Der Umbau der B-Seite der Station soll analog zu den bereits sanierten Regelleistungsstationen des Hauses (Ebenen 3, 4, 5 und 6) durchgeführt werden. Hinzu kommt ein einzuplanender Komfortbereich.
Die Komfortzimmer sind wie folgt einzuplanen: 1 x Einbettzimmer > 21 qm, Nasszelle > 4 qm; 2 x Zweibettzimmer, je > 28 qm, Nasszelle > 4 qm. Die Komfortzimmer sind in einem abgetrennten Bereich am Ende der Station vorzusehen.
Im Zuge der Sanierungen soll der bauliche Brandschutz entsprechend den geltenden Anforderungen verbessert und die Elektro- und Lüftungstechnik modernisiert werden. Ebenso werden die veralteten Rohrleitungen (Trinkwasser usw.) der Ebene erneuert.
Die Sanierung der Ebene 2A, welche ebenfalls zur Versorgung von Patienten der Fachdisziplin "Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin" genutzt wird und die Sanierung der Ebene 1B (Fachdisziplin "Gastroenterologie-Hepatologie, Kardiologie und Infektiologie") sollen nach demselben Schema (Regelleistungsbereiche / Komfortbereiche) in den Jahren 2023 und 2024 durchgeführt werden.
Die Ausschreibung der Planungsleistungen erfolgt für alle drei geplanten Maßnahmen.
Im Falle einer Beauftragung findet bei sich wiederholenden Planungsleistungen zur Ermittlung/Berechnung der Planungshonorare § 11 Absatz 3 HOAI Anwendung.
Folgende Gewerke sind für die Planung der Sanierungsarbeiten zu berücksichtigen:
Rohbau, Trockenbau, Metallbau, Innenputzarbeiten, Malerarbeiten, Estrich- und Oberbodenarbeiten, Innentüren- und Zargenarbeiten, Wandschutz- und Handlaufmontage, Elektroinstallationen mit Neuverkabelung für Schwach- und Starkstrom einschl. Schwesternrufsystem, flächendeckender Brandmeldeanlage, Montage von Bettenschienen, Heizungsinstallationen, Sanitärinstallationen und im Gewerk Lüftungstechnik der Austausch der Brandschutzklappen im Bestand.
Die zur Durchführung dieser Aufgaben erforderlichen Fachplanungsleistungen TGA, Leistungsphasen 1-8, § 55 HOAI sind Gegenstand dieses Vergabeverfahrens.
Die örtliche Präsenz in Recklinghausen ist in engen Intervallen gemäß Planungs-erfordernissen sicherzustellen.
DDie örtliche Präsenz am Standort ist in engen Intervallen gemäß Planungserfordernissen sicherzustellen.
Die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist möglichst sicherzustellen.
Projekt- und Planbesprechungen finden in Marl und/oder Recklinghausen statt.
Geplanter Sanierungszeitraum der Ebene 2B: 2022
Geplanter Sanierungszeitraum der Ebene 2A: 2023
Geplanter Sanierungszeitraum der Ebene 1B: 2024
Geschätzte Baukosten (Kostengruppe 300, 400, 700): pro Ebene ca. 1,1 Mio EUR brutto (gesamt ca. 3,3 Mio EUR brutto)