Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Objektplanung Gebäude gem. Teil 3 Abschnitt 1 HOAI für den Umbau und die Modernisierung/Generalsanierung des Gebäudes "offene Vollzugsabteilung" der Justizvollzugs- und Sicherungsverwahranstalt Diez. Das Gebäude befindet sich außerhalb des umwehrten Bereichs der Justizvollzugs- und Sicherungsverwahranstalt Diez.
Das Gebäude wurde in den 70er Jahren errichtet und erhielt Ende der 90er Jahre ein aufgestocktes Dachgeschoss.
Sowohl für die Gebäudesubstanz von Bauteilen wie z. B. Fenster, Türen, Bodenbelägen, für Feuchträume wie Wasch- und Duschräume, asbesthaltige Fassade, als auch in Bezug auf die Haustechnik besteht erheblicher Sanierungsbedarf. Zudem entspricht das Gebäude nicht mehr den gültigen technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen.
Es handelt sich um einen halbversetzten Baukörper mit 3 Geschossen und einer Teilunterkellerung. Die Dächer sind als Pultdachkonstruktion ausgeführt. Die Erschließung erfolgt über ein mittig angeordnetes Treppenhaus, im Rahmen der Baumaßnahme wird jeweils an den beiden Kopfseiten eine neue Fluchttreppe in Stahlkonstruktion angebaut, ebenso erhält das Gebäude zur behindertengerechten Erschließung einen Aufzug. Außenabmessungen des Gebäudes: 52,24 m x 17,49 m.
Zur Zeit wird das Gebäude schon als Offene Vollzugsabteilung genutzt. Untergebracht sind Hafträume (ohne eigenes WC), Dusch- und WC-Räume, Teeküchen, Gemeinschaftsräume und Büros, Pforte, im Untergeschoß Lager- und Technikräume sowie ein Sport- und Fitnessraum.
Nach der Generalsanierung bleibt die Nutzung als Offene Vollzugsabteilung erhalten. Untergebracht werden neben den Standarthafträumen auch behindertengerechte Hafträume, alle Unterkunftsräume mit eigenem WC, Kochküche/Essensausgabe, Gemeinschaftsräume, Schulungs- und Besprechungsräume, Pforte, im Untergeschoß Lager- und Technikräume, Wäscheräume und der Fitnessraum.
Wesentliche Maßnahmen, die der Architekt im Rahmen der Sanierung zu erbringen hat:
— Rückbau der asbesthaltigen Fassade und der asbesthaltigen Rohrummantelungen,
— Abbruch einzelner Trennwände,
— Einbau eines WC Raums einschließlich Inst.-Schacht für jeden Haftraum,
— Anbau eines neuen Aufzugsschachtes,
— Anbau von 2 Fluchttreppen an den Kopfseiten,
— Erneuerung aller Türen und Fenster,
— Erneuerung aller Bodenbeläge, in Teilbereichen auch des Estrichs,
— Anbringen einer Vollwärmeschutzfassade mit Putz.
Weitere Maßnahmen, welche von den jeweiligen Fachplanern zu erbringen sind:
— Rückbau der Installationen Elektro- und Versorgungstechnik,
— Erneuerung der gesamten Elektro- und Versorgungstechnik,
— Einbau eines Aufzugs.
Die Baumaßnahme wird in 2 Bauabschnitten ausgeführt, jeweils ein Bauabschnitt bleibt belegt.
Einzelne Räume wie die Pforte und der Wäsche- und Trockenraum werden während der Baumaßnahme in Containern untergebracht.
Zusammenstellung der BGF/BRI/Nutzflächen/Gesamtfläche der Baumaßnahmen:
— BGF: 2 250 m,
— BRI: 7 000 m,
— NF: 1 150 m.
Zusammenstellung der geschätzten Baukosten nach DIN 276:
— KG 300: 2 936 226 EUR,
— KG 400: 1 730 600 EUR,
— KG 500: 391 023 EUR,
— KG 600: –
Die Gesamtkosten (KG 300-600 DIN 276) betragen 5 057 850 EUR brutto.
Zusammenstellung der terminlichen Vorgaben:
— Bauunterlage: liegt genehmigt vor,
— Genehmigungsplanung: in 07/2021,
— AFU-Bau: 07/2021-12/2021,
— Vergabe Gewerke: 12/2021-09/2022,
— Bauausführung: 09/2022-02/2025.
Die Genehmigungsplanung und die AFU-Planung sollen parallel ablaufen, da schon eine Genehmigung vorliegt, diese aber bereits abgelaufen ist und erneut eingeholt werden muss. Daher werden mit Vertragsschluss die Leistungsstufen 1 und 2 beauftragt. Die weiteren Leistungsstufen werden stufenweise beauftragt (s. hierzu Ziff. II.2.11).