Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll ein Getriebeprüfstand für die Lastprüfung von Radsatzgetrieben des ICE4 (BR412) beschafft werden.
Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf die Erstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme eines Lastprüfstandes für Radsatzgetriebe ICE4 für das Werk Kassel der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.
Der zu liefernde Lastprüfstand muss alle Probeläufe und Lastprüfungen gemäß den Arbeitsanweisungen der Instandhaltungshandbücher und den Vorschriften der DB AG für die Radsatzgetriebe des ICE4 (BR412) durchführen können.
Für folgende nachfolgende Aufgaben/ Funktionen muss der Getriebeprüfstand geeignet sein:
► Probelauf für Radsatzgetriebe mit Radsatzwelle durchführen und protokollieren,
► Umgebungstemperatur und Temperatur am Getriebegehäuse des Radsatzgetriebes an mehreren Messpunkten mit Temperaturfühler messen und protokollieren,
► Schwingungen mittels Schwingungsaufnehmer am Getriebe messen und protokollieren,
► Testläufe durchführen und dabei das Öl im Radsatzgetriebe mittels angebautem Bypass-Filter spülen,
► Protokollierung aller gemessenen und berechneten Daten in einer elektronischen Datenbank und als Protokollausdruck zzgl. der automatisierten Übertragungsmöglichkeit an das interne ERP-System (SAP ISI),
► Möglichkeit des Fernwartungszugangs über „sichere Fernwartung“,
Zwei für Lastprüfstände vorgesehene Prüfzellen verfügen über schwingungsfreie Fundamente mit den Abmaßen 9m Länge x 2m Breite und einer Traglast von jeweils 12t. Diese schwingungsfreien Fundamente beider Prüfzellen müssen durch den Auftragnehmer für die Installation von Lastprüfständen ertüchtigt werden.
Optional soll die Prüfung der Getriebe weiterer Baureihen angeboten werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“21 22 2CL 015 Getriebeprüfstand für die Lastprüfung von Radsatzgetrieben für das Werk Kassel, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
21FEA53371”
Produkte/Dienstleistungen: Werkstattausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll ein Getriebeprüfstand für die Lastprüfung von Radsatzgetrieben des ICE4 (BR412) beschafft werden.
Die...”
Kurze Beschreibung
Für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH soll ein Getriebeprüfstand für die Lastprüfung von Radsatzgetrieben des ICE4 (BR412) beschafft werden.
Die vorliegende Veröffentlichung bezieht sich auf die Erstellung, Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Abnahme eines Lastprüfstandes für Radsatzgetriebe ICE4 für das Werk Kassel der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.
Der zu liefernde Lastprüfstand muss alle Probeläufe und Lastprüfungen gemäß den Arbeitsanweisungen der Instandhaltungshandbücher und den Vorschriften der DB AG für die Radsatzgetriebe des ICE4 (BR412) durchführen können.
Für folgende nachfolgende Aufgaben/ Funktionen muss der Getriebeprüfstand geeignet sein:
► Probelauf für Radsatzgetriebe mit Radsatzwelle durchführen und protokollieren,
► Umgebungstemperatur und Temperatur am Getriebegehäuse des Radsatzgetriebes an mehreren Messpunkten mit Temperaturfühler messen und protokollieren,
► Schwingungen mittels Schwingungsaufnehmer am Getriebe messen und protokollieren,
► Testläufe durchführen und dabei das Öl im Radsatzgetriebe mittels angebautem Bypass-Filter spülen,
► Protokollierung aller gemessenen und berechneten Daten in einer elektronischen Datenbank und als Protokollausdruck zzgl. der automatisierten Übertragungsmöglichkeit an das interne ERP-System (SAP ISI),
► Möglichkeit des Fernwartungszugangs über „sichere Fernwartung“,
Zwei für Lastprüfstände vorgesehene Prüfzellen verfügen über schwingungsfreie Fundamente mit den Abmaßen 9m Länge x 2m Breite und einer Traglast von jeweils 12t. Diese schwingungsfreien Fundamente beider Prüfzellen müssen durch den Auftragnehmer für die Installation von Lastprüfständen ertüchtigt werden.
Optional soll die Prüfung der Getriebe weiterer Baureihen angeboten werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 300 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Messinstrumente📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: MA08
📦
Ort der Leistung: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 34128 Kassel, Frasenweg 20-26
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung eines Getriebeprüfstandes für die Lastprüfung von Radsatzgetrieben für die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Werk Kassel” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 300 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-01-28 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Optionen sind im Preisblatt (Anlage 1 der Funktionalen Leistungsbeschreibung) gesondert aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Angaben zur Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter (Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer, davon Ingenieure.) - gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
2. Auszug aus dem Handelsregisterauszug, der Handwerksrolle, dem Berufsregister bzw. Vergleichbares. - gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
3. Schriftliche Erklärung, dass sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. (wenn nicht zutreffend, dann bitte so erklären)
4. Der Bewerber hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/Jahr;
Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung hinsichtlich des Gesamtumsatzes des Unternehmens der letzten 5 Jahre – Angaben in Euro/Jahr;
Sollte in einem Geschäftsjahr kein Umsatz erreicht worden sein, so ist für dieses Geschäftsjahr 0 Euro anzugeben; gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
2. Bankauskunft, nicht älter als 9 Monate mit einer Aussage zur generellen Finanzsituation (insbesondere Liquidität); gilt auch für Unterauftragnehmer/Zulieferer ab einen Leistungsanteil von 20 %
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.Referenzen:
Schriftliche Erklärung über Referenzen (mindestens 2 Referenzanlagen) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.Referenzen:
Schriftliche Erklärung über Referenzen (mindestens 2 Referenzanlagen) zu der besonderen Leistungsart: Entwicklung, Fertigung, Montage, Lieferung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Endabnahme von Getriebeprüfständen. Referenzen der letzten 5 Jahre sind mit Angabe des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer), Leistungskurzbeschreibung und Jahr der Leistungserbringung anzugeben. Sollten für ein Geschäftsjahr keine Referenzen vorliegen, so ist für dieses Geschäftsjahr – keine Referenz vorhanden – anzugeben. Keine Referenzen in den letzten 5 Jahren bei der Deutschen Bahn AG, anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen oder der Schienenfahrzeugindustrie, Automobil-, Bus-, LKW-Industrie, Luftfahrt, Schiffsbau, Baumaschinenbau, Landwirtschaftliches Gerät, Motoren- und Turbinenbau, Energieanlagenbau (z. B. Windräder) oder Maschinenbau führen zum Ausschluss am weiteren Verfahren;
2.Qualitätsmanagement
Nachweise / Erklärungen zum Qualitätsmanagement, z. B. DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertiges) oder Erklärung / Nachweis, dass das interne Qualitätsmanagement sich an die DIN EN ISO 9001 ff (oder Gleichwertig) anlehnt;
3. Patentrechtliche Nachweise
Erklärung über eigene Patente zur Leistungsart (Leistungs-/Kurzbeschreibung im Teilnahmewettbewerb) und Erklärung, ob bei den vom Teilnehmer selbst genannten Referenzen zur Leistungsart Schutzrechte Dritter berührt werden.
4. Bei ausländischen Bietern ist der Nachweis für eine in Deutschland ansässige Vertretung zur Erbringung der Leistungen in den Werken der Deutschen Bahn AG, sowie ein Servicestandort nachzuweisen, die im Auftrag und Rechnung des Bieters handeln darf.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1) sämtliche in dieser Ziffer und unter Ziffer III.1.1 bis 1.3) geforderten Erklärungen bzw. Unterlagen sind vollständig und fristgerecht für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1) sämtliche in dieser Ziffer und unter Ziffer III.1.1 bis 1.3) geforderten Erklärungen bzw. Unterlagen sind vollständig und fristgerecht für den Antragsteller (Bewerber) vorzulegen.
Vorlage Bietereigenerklärung / Lieferantenselbstauskunft / ggf. Eignungsleihe / ggf. Bietergemeinschaftserklärung
Die zusätzlich geforderten Nachweise und Erklärungen von Unterauftragnehmern mit einem Leistungsanteil > 20 % sind spätestens mit dem Angebot abzugeben.
2) alle Erklärungen/Unterlagen sind in deutscher Sprache abzugeben. Zu Unterlagen, die in einer anderen Sprache erstellt worden sind, ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache vorzulegen. Die Kommunikation während der Vergabe und während der Projektabwicklung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache;
3) weitere Hinweise sind den Bewerbungsbedingungen (Ziffer 6 -Teilnahmewettbewerb) zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Hinsichtlich der Zahlungsbedingungen gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG und der mit Ihr verbundenen Unternehmen (AEB) – Ausgabe 01.05.2021...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Hinsichtlich der Zahlungsbedingungen gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG und der mit Ihr verbundenen Unternehmen (AEB) – Ausgabe 01.05.2021 mit 3 % Skonto innerhalb von 21 Tagen bzw. 30 Tage netto.
Anzahlungen bei Auftragserteilung erfolgen nicht.
Als Vertragsbedingungen gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der DB AG (AEB) für die Lieferleistung.
Wir verweisen hier auf die konkreten Anforderungen in der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-22 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG versandt bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ist über die Internetadresse unter: https://bieterportal.noncd.db.de möglich.
Die kompletten Vergabeunterlagen sind ab Versenden dieser Bekanntmachung auf dem Vergabeportal unter Teilnahmeunterlagen/Ordner „Anlagen“ elektronisch verfügbar.
Eine elektronische Übermittlung außerhalb des Vergabeportals ist nicht zulässig.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst.
Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sowie Bietereigenerklärung, Lieferantenselbstauskunft, ggf. Eignungsleihe, ggf. Bietergemeinschaftserklärung sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Siehe hierzu auch die Checkliste der zurückzusendenden Unterlagen, gemäß den Bewerbungsbedingungen Pkt. 17 (ab Seite 15) und der Zusammenfassung in der Eignungsmatrix (Teilnahmeunterlagen).
Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten ist eine deutsche Übersetzung zwingend erforderlich.
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren einzustellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 154-410230 (2021-08-06)