Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
R 2: Planungen für eine Schlammspeicheranlage mit Anlagentechnik (150 Punkte)
Inhaltliche Bewertung:
— Auswertung der Betriebsdaten (Gasverwertung, Stromerzeugung, Wärmenutzung),
— Variantenuntersuchung für die gesamte Anlagentechnik (BHKW-Anlage mit Notstromerzeugung) Stromerzeugung, Wärmenetz mit Einbindung in die Nahwärmeversorgung,
— Wirtschaftlichkeitsberechnungen (EEG Vergütung).
R 2.1 Die Referenzanlage hat eine Anlagengröße von mehr als 100 000 EW. (50 Punkte)
R3: Planung einer Zentrifugenanlage mit Flockmitteldosierstation für die Schlammentwässerung (150 Punkte)
Inhaltliche Bewertung:
— Auswertung von Betriebsergebnissen
— Berücksichtigung von Ergebnissen von Versuchsanlagen
— Variantenuntersuchung für die gesamte Anlagentechnik (Polymeransetzstation flüssig / Pulver, Beschickungspumpen Feststoffförderung),
— Betriebssicherheit der Anlage (Redundanz).
Bereich 2 Klärgasverwertung:
R 4: Planung einer Entschwefelungsanlage (150 Punkte)
Inhaltliche Bewertung:
— Auswertung der Gasanalysen bezüglich der H2S Gehalte im Rohgas,
— Variantenvergleich diverser Anlagentechniken unter Berücksichtigung des Ex- Schutzes,
— Auswahl der Verfahrenstechnik.
R 5: Planung einer BHKW Anlage mit Notstromaggregaten mit 6 V Generatoren und Erstellen der Genehmigungsunterlagen für die Erneuerung einer BHKW Anlage (150 Punkte)
Inhaltliche Bewertung:
— Auswertung der Betriebsdaten (Schlammanfall, Co-Substrate),
— Festlegen des notwendigen Speichervolumens,
— Variantenuntersuchung für die Schlammspeicher mit der dazugehörigen Anlagentechnik.
Zusatzpunkte:
Lph 3 wurde erbracht bei
— R 1 – R 3 (bei 2 von 3 Referenzen = max. 100 Punkte),
— R 4 –R 5 (bei 1 von 2 Referenzen = max. 50 Punkte).
Lph 7 und 8 wurde erbracht bei
— R 1 – R 5 (bei 1 von 5 Referenzen = max. 50 Punkte).
Personelle Anforderungen:
Der Bewerber hat zur Eignungsprüfung anzugeben, dass ein Bearbeitungsteam wie nachfolgend beschrieben zur Verfügung steht:
I. Projektbevollmächtigter (Inhaber, Prokurist, Gesellschafter).
II. Projektleiter mit der Qualifikation Ingenieur mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik.
a. Hinweis: Es ist nicht zwingend Voraussetzung ein Studium der Fachrichtung Verfahrenstechnik nachweisen zu können. Eine langjährige Berufserfahrung eines Ingenieurs von mindestens ... Jahren in der Verfahrenstechnik ist aus unserer Sicht dem Studium der Verfahrenstechnik gleichwertig.
III. Mitarbeiter mit der Qualifikation Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker / Meister der Fachrichtung Elektrotechnik.
IV. Mitarbeiter mit der Qualifikation Ingenieur mit Schwerpunkt Bauüberwachung.
Für das Bearbeitungsteam werden Wertungspunkte abgestuft nach Berufserfahrung vergeben.
War der Projektleiter bzw. die Mitarbeiter bei den gewerteten Büroreferenzen beteiligt, erhalten diese Zusatzpunkte.
Weitere vergleichbare Referenzen des Projektleiters werden ebenfalls bewertet.
Wertungsmatrix Bearbeitungsteam:
I. Projektbevollmächtigter
Für den Projektbevollmächtigten werden keine Punkte vergeben.
II. Projektleiter mit Berufserfahrung
— 3 bis 5 Jahre = 10 Punkte,
— 5 bis 10 Jahre = 30 Punkte,
— über 10 Jahre = 50 Punkte.
Die persönlichen Referenzen des Projektleiters werden wie folgt bewertet:
— Projektleiter oder federführender Sachbearbeiter bei den Referenzen R 1 bis R 5 = jeweils 40 Punkte, maximal 200 Punkte,
— Nachweis weiterer mit den Referenzen R 1 bis R 5 vergleichbaren Referenzen, bei denen mitgewirkt wurde = jeweils 10 Punkte.
III. Mitarbeiter mit der Qualifikation Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker / Meister der Fachrichtung Elektrotechnik mit Berufserfahrung
— 3 bis 5 Jahre = 10 Punkte,
— 5 bis 10 Jahre = 30 Punkte,
— über 10 Jahre = 50 Punkte.
IV. Mitarbeiter mit der Qualifikation Ingenieur mit Schwerpunkt Bauüberwachung mit Berufserfahrung
— 3 bis 5 Jahre = 10 Punkte,
— 5 bis 10 Jahre = 30 Punkte,
— über 10 Jahre = 50 Punkte.