Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat seine Eignung durch Referenzen und die Erfüllung der personellen Anforderungen nachzuweisen.
Referenzen
Die geeigneten Referenzen R 1, R 2 und R 3 sind zwingend vollständig nachzuweisen. Wenn dies nicht erfolgt, kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Die weitere Referenz R 4 wird mit 30 Punkten bewertet.
Referenzen können kumulativ oder über verschiedene Objekte nachgewiesen werden.
Es werden Referenzen gewertet, die nach dem 01.12.2016 an den Bauherren übergeben wurden und abgeschlossen sind. Zielt die geforderte Referenz auf eine Teilleistung ab, kann auch ein nicht abgeschlossenes Projekt herangezogen werden, wobei die geforderte Teilleistung abgeschlossen und an den Bauherren übergeben sein muss.
Es werden vier Bewerber zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren eingeladen.
Jeder Platz wird ein Mal vergeben, d.h. verschiedene Plätze können von Bewerbern mit den gleichen Punktzahlen belegt sein. Nur wenn am 4. Platz mehr als ein Bewerber mit der gleichen Punktzahl infrage kommt, wird unter allen Bewerbern mit dieser Punktzahl gelost.
Referenzanforderungen
R 1: Anlagengruppe 4: Planung von Starkstromanlagen mit anrechenbaren Kosten von mindestens 250.000 € netto, mindestens der Honorarzone II und den erbrachten Leistungsphasen 2 - 3 und 5 – 8.
R 2: Anlagengruppe 5: Planung von Fernmelde- und informationstechnische Anlagen mit anrechenbaren Kosten von mindestens 50.000 € netto, mindestens der Honorarzone II und den erbrachten Leistungsphasen 2 - 3 und 5 - 8.
R 3: Anlagengruppe 6: Planung von Förderanlagen – Planung behindertengerechter Aufzüge mit mindestens 800 kg Nutzlast mit anrechenbaren Kosten von mindestens 30.000 € netto und den erbrachten Leistungsphasen 2 - 3 und 5 – 8.
R 4: Nachweis der Vorlage von Entscheidungskriterien zur Auswahl von Beleuchtungsanlagen in Büroräumen oder Fluren in Bürogebäuden oder vergleichbaren Räumen für den Bauherren, bezüglich Anordnung, und Bewegungssensoren mit Kosten-Nutzen-Analyse. 30 Punkte
Personelle Anforderungen:
Der Bewerber hat zur Eignungsprüfung anzugeben, dass ein Bearbeitungsteam wie nachfolgend beschrieben zur Verfügung steht:
I. Projektbevollmächtigter (Inhaber, Prokurist, Gesellschafter)
II. Projektleiter mit der Qualifikation Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder Mechatronik oder Gebäudeklimatik oder Maschinenbau oder Mikrosystemtechnik oder Mechatronik mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung.
III. Sachbearbeiter mit der Qualifikation Ingenieur oder staatlich geprüfter Techniker / Meister der Fachrichtung Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik oder dem Nachweis bei den Ingenieuren der Mechatronik oder Gebäudeklimatik oder Mikrosystemtechnik der 3-jährigen Berufserfahrung in der Elektrotechnik im Hochbau.
Für den Projektbevollmächtigten werden keine Punkte vergeben.
Für das Bearbeitungsteam werden Wertungspunkte abgestuft nach Berufserfahrung vergeben.
Projektleiter: unter 3 Jahren Berufserfahrung: 0 Punkte
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung: 5 Punkte
mindestens 5 Jahre Berufserfahrung: 10 Punkte
Sachbearbeiter: unter 5 Jahren Berufserfahrung: 0 Punkte
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung: 5 Punkte
mindestens 5 Jahre Berufserfahrung: 10 Punkte
Es werden weitere Punkte für die Mitwirkung an den Referenzen vergeben.
Waren die Mitglieder des Bearbeitungsteams (Projektleiter, Sachbearbeiter) an den Referenzen R 1, R 2 oder R 3 als Projektleiter oder Sachbearbeiter beteiligt, erhalten sie zusätzlich je mitgewirkter Referenz 15 Punkte. Für die Beteiligung an der Referenz R 4 können jeweils 10 Punkte pro Teammitglied erreicht werden.