Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der Auftraggeber plant die Sanierung und den Umbau einschließlich brandschutztechnischer Ertüchtigung sowie die Erweiterung der Paul-Sillus-Schule – Grundschule in Jever im laufenden Schulbetrieb. Die Räumlichkeiten der Paul-Sillus-Grundschule genügen den heutigen Anforderungen an eine integrative Ganztagsschule nicht mehr. Es ist daher geplant, zusätzliche Räumlichkeiten zu errichten und die Räume im Bestand umzubauen. Insgesamt sollen ca. 1 530 m NRF (Netto-Raumfläche) als Neubau geschaffen sowie ca. 1 940 m NRF (Netto-Raumfläche) im Bestand umgebaut werden. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude nach den Leistungsphasen 1-9 der Anlage 10 der HOAI. Der Auftrag umfasst ferner die Planung der während der Bauarbeiten notwendigen anderweitigen Unterbringung der Schüler in noch zu errichtenden temporären Unterrichtsräumen zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 65 10 01 11
65 10 01 11
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der Auftraggeber plant die Sanierung und den Umbau einschließlich brandschutztechnischer Ertüchtigung sowie die Erweiterung der Paul-Sillus-Schule – Grundschule in Jever im laufenden Schulbetrieb. Die Räumlichkeiten der Paul-Sillus-Grundschule genügen den heutigen Anforderungen an eine integrative Ganztagsschule nicht mehr. Es ist daher geplant, zusätzliche Räumlichkeiten zu errichten und die Räume im Bestand umzubauen. Insgesamt sollen ca. 1 530 m NRF (Netto-Raumfläche) als Neubau geschaffen sowie ca. 1 940 m NRF (Netto-Raumfläche) im Bestand umgebaut werden. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude nach den Leistungsphasen 1-9 der Anlage 10 der HOAI. Der Auftrag umfasst ferner die Planung der während der Bauarbeiten notwendigen anderweitigen Unterbringung der Schüler in noch zu errichtenden temporären Unterrichtsräumen zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Friesland (DE)🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Jever
Schulstraße 9
26441 Jever
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der Auftraggeber plant die Sanierung und den Umbau einschließlich brandschutztechnischer Ertüchtigung sowie die Erweiterung der Paul-Sillus-Schule – Grundschule in Jever im laufenden Schulbetrieb. Die Räumlichkeiten der Paul-Sillus-Grundschule genügen den heutigen Anforderungen an eine integrative Ganztagsschule nicht mehr. Es ist daher geplant, zusätzliche Räumlichkeiten zu errichten und die Räume im Bestand umzubauen. Insgesamt sollen ca. 1 530 m NRF (Netto-Raumfläche) als Neubau geschaffen sowie ca. 1 940 m NRF (Netto-Raumfläche) im Bestand umgebaut werden. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude nach den Leistungsphasen 1-9 der Anlage 10 der HOAI. Der Auftrag umfasst ferner die Planung der während der Bauarbeiten notwendigen anderweitigen Unterbringung der Schüler in noch zu errichtenden temporären Unterrichtsräumen zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-07-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei vertrags-/ausführungsbedingter Notwendigkeit
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Bieter hat 3 Referenzprojekte aus der Referenzliste der Ziff. III.1.3 dieser Bekanntmachung auszuwählen und in Form von Text, Fotos, Zeichnungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Bieter hat 3 Referenzprojekte aus der Referenzliste der Ziff. III.1.3 dieser Bekanntmachung auszuwählen und in Form von Text, Fotos, Zeichnungen aussagekräftig darzustellen, dass die nachfolgenden 5 Kriterien erkennbar sind:
1. Architektonische Qualität,
2. Gebäudesanierung im laufenden Betrieb,
3. inklusive und integrative Belange,
4. Einhaltung von Terminen und Kosten,
5. Nachhaltigkeit im Bau und Betrieb.
Jedes vom Bieter benannte Referenzobjekt wird mit einer Punktzahl zwischen 1 und 50 bewertet. Jedes Referenzobjekt wird dabei anhand der vorstehenden Kriterien bewertet (1.-5.). Jedes Kriterium wird mit einer Punktzahl zwischen 1 und 10 Punkten bewertet. Maßgeblich ist insoweit, welche Qulität der Durchfürhung des Auftrags aufgrund der mit der Referenz nachgewiesenen Erfahrung zu erwarten ist. Lässt die Bewertung des jeweiligen Kriteriums (1.-5.) eine durchschnittliche Qualität der Ausführung erwarten, erhält der Bewerber 5 Punkte. Lässt die Referenz eine bessere oder schlechtere Qualität erwarten, wird das mit Zu- und Abschlägen von diesem Wert ausgedrückt.
Die Referenzblätter haben folgende Angaben zu beinhalten:
— Projektbezeichnung,
— Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefon, E-Mail, Ansprechpartner),
— Entwurfsverfasser,
— Projektverantwortung,
— Honorarzone nach HOAI,
— Beauftragte Leistungsphasen nach HOAI,
— Anteil der eigenen Leistung (nur, wenn Bewerber nicht Entwurfsverfasser ist),
— Kosten (Kostengruppen 300 / 400; DIN 276, ohne MwSt.),
— Leistungszeitraum (Leistungsphase 1 bis 8).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o.g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des Art. 2 BauKAaG erfüllt sind.
2. Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen.
3. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über das Bestehen und die Deckungssume der Berufshaftpflichtversicherung,
2. Erklärung über den Gesamtumsatz und ggf. den Umsatz im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über das Bestehen und die Deckungssume der Berufshaftpflichtversicherung,
2. Erklärung über den Gesamtumsatz und ggf. den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags des Bewerbers oder Bieters für die letzten 3 Geschäftsjahre.
“1. Nachweis des Vorliegens einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden im Auftragsfall von mindestens 3 000 000 EUR,
2....”
1. Nachweis des Vorliegens einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden im Auftragsfall von mindestens 3 000 000 EUR,
2. Nachweis eines Mindestjahresumsatzes von mindestens 300 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (Referenzliste),
2. Angabe der Architekten und/oder Ingenieure, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,
3. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Architekten und Ingenieure in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren: mindestens 5 Vollzeitkräfte, Teilzeitbeschäftigte sind auf...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren: mindestens 5 Vollzeitkräfte, Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen.
2. Durchschnittliche jährliche Zahl der Architekten und Ingenieure in den letzten 3 Jahren: mindestens 3.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Ziffer III.1.1 dieser Bekanntmachung.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (Architektenvertrag) werden mit den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren den ausgewählten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (Architektenvertrag) werden mit den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren den ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt (2. Stufe des Vergabeverfahrens).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4)...”
1. Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
2. Unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8ADV2E/documents ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
3. Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.
4. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer.
5. Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem. Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
6. Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: f.janssen@stadt-jever.de
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8ADV2E/documents veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
7. Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am besten geeigneten Bewerber (3) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8ADV2E.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und ein Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
Der Antrag ist zulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Ausführungen zur Unzulässigkeit gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 S. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Ergänzende Angaben (2021-03-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Erweiterung und Sanierung der Paul-Sillus-Schule in Jever – Objektplanung
65 10 01 11”
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der Auftraggeber plant die Sanierung und den Umbau einschließlich brandschutztechnischer Ertüchtigung sowie die Erweiterung der Paul-Sillus-Schule – Grundschule in Jever im laufenden Schulbetrieb. Die Räumlichkeiten der Paul-Sillus-Grundschule genügen den heutigen Anforderungen an eine integrative Ganztagsschule nicht mehr. Es ist daher geplant, zusätzliche Räumlichkeiten zu errichten und die Räume im Bestand umzubauen. Insgesamt sollen ca. 1 530 m NRF (Netto-Raumfläche) als Neubau geschaffen sowie ca. 1 940 m NRF (Netto-Raumfläche) im Bestand umgebaut werden. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude nach den Leistungsphasen 1 - 9 der Anlage 10 der HOAI. Der Auftrag umfasst ferner die Planung der während der Bauarbeiten notwendigen anderweitigen Unterbringung der Schüler in noch zu errichtenden temporären Unterrichtsräumen zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 043-107615
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text: 65 10 01 11
Neuer Wert
Text: Erweiterung und Sanierung der Paul-Sillus-Schule in Jever – Objektplanung
Quelle: OJS 2021/S 046-116348 (2021-03-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Paul-Sillus-Schule
65 10 01 11 II
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der Auftraggeber plant die Sanierung und den Umbau einschließlich brandschutztechnischer Ertüchtigung sowie die Erweiterung der Paul-Sillus-Schule - Grundschule in Jever im laufenden Schulbetrieb. Die Räumlichkeiten der Paul-Sillus-Grundschule genügen den heutigen Anforderungen an eine integrative Ganztagsschule nicht mehr. Es ist daher geplant, zusätzliche Räumlichkeiten zu errichten und die Räume im Bestand umzubauen. Insgesamt sollen ca. 1.530 m² NRF (Netto-Raumfläche) als Neubau geschaffen sowie ca. 1.940 m² NRF (Netto-Raumfläche) im Bestand umgebaut werden. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude nach den Leistungsphasen 1 - 9 der Anlage 10 der HOAI. Der Auftrag umfasst ferner die Planung der während der Bauarbeiten notwendigen anderweitigen Unterbringung der Schüler in noch zu errichtenden temporären Unterrichtsräumen zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 383072.50 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Jever Schulstraße 9 26441 Jever
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung für Umbau und Sanierung sowie Erweiterung einer Ganztagsgrundschule (dreizügig) mit Schulkindergarten und ergänzender Betreuung (Hort). Der Auftraggeber plant die Sanierung und den Umbau einschließlich brandschutztechnischer Ertüchtigung sowie die Erweiterung der Paul-Sillus-Schule - Grundschule in Jever im laufenden Schulbetrieb. Die Räumlichkeiten der Paul-Sillus-Grundschule genügen den heutigen Anforderungen an eine integrative Ganztagsschule nicht mehr. Es ist daher geplant, zusätzliche Räumlichkeiten zu errichten und die Räume im Bestand umzubauen. Insgesamt sollen ca. 1.530 m² NRF (Netto-Raumfläche) als Neubau geschaffen sowie ca. 1.940 m² NRF (Netto-Raumfläche) im Bestand umgebaut werden. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Gebäude nach den Leistungsphasen 1 - 9 der Anlage 10 der HOAI. Der Auftrag umfasst ferner die Planung der während der Bauarbeiten notwendigen anderweitigen Unterbringung der Schüler in noch zu errichtenden temporären Unterrichtsräumen zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 043-107615
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 65 10 01 11: Paul-Sillus-Schule
Titel: Objektplanung für Gebäude
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: kbg architekten bagge grothoff halupzok Partnerschaftsgesellschaft mbB
Postanschrift: Zeughausstraße 70
Postort: Oldenburg
Postleitzahl: 26121
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4419250-020📞
E-Mail: info@kbgarchitekten.de📧
Region: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.kbgarchitekten.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 383072.50 💰
“1.
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4)...”
1.
Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
2.
Unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8ADV2E/documents ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
3.
Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen
sind.
4.
Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer.
5.
Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
6.
Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: f.janssen@stadt-jever.de
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8ADV2E/documents veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
7.
Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Die am besten geeigneten Bewerber (3) erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8A6HUF
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und ein Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und ein Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
Der Antrag ist zulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Ausführungen zur Unzulässigkeit gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 S. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 201-572800 (2022-10-13)