Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl – Heilbronner Straße – Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der Wernerstraße.
Ziel ist eine Verbesserung der verkehrlichen Situation und Verminderung verkehrsbedingter Emissionen und Immissionen.
Die Neuordnung des Knotens beinhaltet zugleich die Verkehrsplanung für die Herstellung der Straßenverbindung vom Knoten zur Wernerstraße mit neuer Straßenbrücke über die Hauptstrecke Stuttgart Nord der Deutschen Bahn. Nicht Gegenstand dieses ist Vertrages jedoch die Planung der Brücke selbst, sowie der Rückbau von Auffahrtsrampe und Brücke über die Ludwigsburger Straße und die daran anschließenden Stützmauern.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de – Anmeldung) kostenfrei an und „Verknüpfen“ sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen/Firma – Vergabeplattformen/Vergabeplattform Stuttgart – Verknüpfen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“66000120 – LHS Stuttgart – Tiefbauamt, Direktanbindung der Heilbronner Straße an die B10 B27 und Ersatzneubau der MEA Brücke
VgV_B10B27_001”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl – Heilbronner Straße – Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der...”
Kurze Beschreibung
Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl – Heilbronner Straße – Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der Wernerstraße.
Ziel ist eine Verbesserung der verkehrlichen Situation und Verminderung verkehrsbedingter Emissionen und Immissionen.
Die Neuordnung des Knotens beinhaltet zugleich die Verkehrsplanung für die Herstellung der Straßenverbindung vom Knoten zur Wernerstraße mit neuer Straßenbrücke über die Hauptstrecke Stuttgart Nord der Deutschen Bahn. Nicht Gegenstand dieses ist Vertrages jedoch die Planung der Brücke selbst, sowie der Rückbau von Auffahrtsrampe und Brücke über die Ludwigsburger Straße und die daran anschließenden Stützmauern.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de – Anmeldung) kostenfrei an und „Verknüpfen“ sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen/Firma – Vergabeplattformen/Vergabeplattform Stuttgart – Verknüpfen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“— Planung Verkehrsanlagen gemäß HOAI – Lp 1-7,
— Planung Lichtsignalanlagen,
— Vermessung in Anlehnung an Anlage 1.4 HOAI
— Gebäudeplanung gemäß HOAI – LP...”
Beschreibung der Beschaffung
— Planung Verkehrsanlagen gemäß HOAI – Lp 1-7,
— Planung Lichtsignalanlagen,
— Vermessung in Anlehnung an Anlage 1.4 HOAI
— Gebäudeplanung gemäß HOAI – LP 1-6,
— Planung Ingenieurbauwerke gemäß HOAI – LP 1-7,
— Tragwerksplanung gemäß HOAI – LP 1-3, 6,
— Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM).
Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Stuttgart im Rahmen von Abrufverträgen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen stufenweise- und abschnittsweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personelle Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des BIM-Abwicklungsplans
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität Umsetzung Testfälle
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fragen des Auftraggebers zu den Bereichen fachspezifische Themen, Kosten, Termine, Qualitäten und Projektbearbeitung”
Preis (Gewichtung): 25 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Gemäß Vertrag werden keine Vertragstermine vereinbart, Laufzeit des Vertrags endet mit Fertigstellung der vertraglich vereinbarten Leistung.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Beschäftigte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: 200 Punkte,
2) Referenzobjekt 1: Planung Verkehrsanlagen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit – Beschäftigte gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: 200 Punkte,
2) Referenzobjekt 1: Planung Verkehrsanlagen mindestens Honorarzone III: 550 Punkte,
3) Referenzobjekt 2: Building Information Modeling (BIM) – Planungsbereich Verkehrsanlagen: 350 Punkte,
4) Referenzobjekt 3: Planung Ingenieurbauwerk mindestens Honorarzone III: 350 Punkte,
5) Referenzobjekt 4: Building Information Modeling (BIM) – Planungsbereich Ingenieurbauwerke: 200 Punkte,
6) Referenzobjekt 5: Building Information Modeling (BIM) – Vermessung und Modellierung (Verkehrsanlagenprojekt oder Ingenieurbauwerk): 200 Punkte,
7) Referenzobjekt 6: Planung Tragwerksplanung mindestens Honorarzone III: 250 Punkte,
8) Referenzobjekt 7: Planung Lichtsignalanlagen: 200 Punkte,
9) Referenzobjekt 8: Gebäudeplanung mindestens Honorarzone II: 150 Punkte.
Die kompletten Kriterien für die Auswahl finden Sie hier:
https://klotzunddressel.de/wp-content/uploads/2021/03/2020-Kriterien-fuer-Auswahl.pdf
Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerberbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV: Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde –...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV: Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde – Mindestbedingung: Bauingenieur oder Vergleichbares.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen,
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen,
— § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit 3,0 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und 5,0 Mio. EUR für Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden. (Ausschlusskriterium),
— § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (im Fall der Eignungsleihe),
— § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten,
— Eigenerklärung, dass die notwenidge Ausstattung für BIM vorhanden ist oder im Auftragsfall beschafft wird.
Die Bestätigung der Eigenerklärungen erfolgt durch Nennung des Erklärenden im Rahmen der Abgabe auf der Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 Abs. 3 Nr. 1: je 1 Referenzprojekt mit vergleichbaren Planungsanforderungen mit Angaben zu Auftraggeber und Projektmerkmalen für folgende Bereiche:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— § 46 Abs. 3 Nr. 1: je 1 Referenzprojekt mit vergleichbaren Planungsanforderungen mit Angaben zu Auftraggeber und Projektmerkmalen für folgende Bereiche:
— Planung Verkehrsanlagen mindestens Honorarzone III,
— Building Information Modeling (BIM) – Planungsbereich Verkehrsanlagen,
— Planung Ingenieurbauwerk mindestens Honorarzone III,
— Building Information Modeling (BIM) – Planungsbereich Ingenieurbauwerke,
— Building Information Modeling (BIM) – Vermessung und Modellierung (Verkehrsanlagenprojekt oder Ingenieurbauwerk),
— Planung Tragwerksplanung mindestens Honorarzone III,
— Planung Lichtsignalanlagen,
— Gebäudeplanung mindestens Honorarzone II.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Abschnitt III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss),
— § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium).
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben:
Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu verwenden.
Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden-Württemberg sind abzugeben.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-29 📅
“Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten...”
Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2) genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet.
Im Rahmen der Stufe 2 werden die ausgewählten Bewerber aufgefordert eine Präsentation zu den Themen „Personelle Projektorganisation“, „Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung“ und „Projekteinschätzung“ zu erstellen. Zudem ist ein Vor-Bim-Abwicklungsplan zu erstellen und BIM-Testfälle zu bearbeiten.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 048-120888 (2021-03-05)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Direktanbindung der Heilbronner Straße an die B10 B27und Ersatzneubau der MEA Brücke
VgV_B10B27_001”
Kurze Beschreibung:
“Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl - Heilbronner Straße - Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der Wernerstraße....”
Kurze Beschreibung
Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl - Heilbronner Straße - Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der Wernerstraße. Ziel ist eine Verbesserung der verkehrlichen Situation und Verminderung verkehrsbedingter Emissionen und Immissionen.
Die Neuordnung des Knotens beinhaltet zugleich die Verkehrsplanung für die Herstellung der Straßenverbindung vom Knoten zur Wernerstraße mit neuer Straßenbrücke über die Hauptstrecke Stuttgart Nord der Deutschen Bahn. Nicht Gegenstand dieses ist Vertrages jedoch die Planung der Brücke selbst, sowie der Rückbau von Auffahrtsrampe und Brücke über die Ludwigsburger Straße und die daran anschließenden Stützmauern.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und Verknüpfen sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma / Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart / Verknüpfen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl - Heilbronner Straße - Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der Wernerstraße....”
Beschreibung der Beschaffung
Planung der Neuordnung des Knotens Friedrichswahl - Heilbronner Straße - Ludwigsburger Straße mit den Stadtbahnanlagen und die Anbindung der Wernerstraße. Ziel ist eine Verbesserung der verkehrlichen Situation und Verminderung verkehrsbedingter Emissionen und Immissionen.
Die Neuordnung des Knotens beinhaltet zugleich die Verkehrsplanung für die Herstellung der Straßenverbindung vom Knoten zur Wernerstraße mit neuer Straßenbrücke über die Hauptstrecke Stuttgart Nord der Deutschen Bahn. Nicht Gegenstand dieses ist Vertrages jedoch die Planung der Brücke selbst, sowie der Rückbau von Auffahrtsrampe und Brücke über die Ludwigsburger Straße und die daran anschließenden Stützmauern.
Bitte melden Sie sich vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Plattform (www.meinauftrag.rib.de -Anmeldung) kostenfrei an und Verknüpfen sich mit der E-Plattform der Landeshauptstadt Stuttgart unter Einstellungen / Firma / Vergabeplattformen / Vergabeplattform Stuttgart / Verknüpfen.