Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link
https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=214583
A) Es ist die jährliche Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter im Bereich Betriebsorganisationsplanung in den vergangenen 3 Jahren (2018, 2019, 2020) anzugeben. Als Mitarbeiter zählen alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Die durchschnittliche Anzahl der vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter wird bewertet, wie folgt:
Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter:
Ab durchschnittlich vollzeitbeschäftigten 10 Mitarbeiter = 10 Punkte
Ab durchschnittlich vollzeitbeschäftigten 6 Mitarbeiter = 5 Punkte
Ab durchschnittlich vollzeitbeschäftigten 3 Mitarbeiter = 2 Punkte
Darunter = 0 Punkte
Einführende Hinweise zu allen nachfolgenden Referenzen, die für jede Referenz zwingend zu beachten bzw. zu erfüllen sind:
— Referenzen sind nur zulässig, wenn die betreffende, durch den Bewerber im Rahmen der Referenz erbrachte Leistung (Beratungsleitung Betriebsorganisationsplanung, nicht Bauausführung!) abgeschlossen ist. Der Abschluss der Leistung darf jedoch nicht länger zurückliegen als der 1.1.2016.
— Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen, aus der die Erfüllung der Mindestanforderungen und ggfs. der weiteren Kriterien ersichtlich ist (jeweils max. 4 DIN A4-Seiten; Darüber hinausgehende Seiten bleiben bei der Wertung der jeweiligen Referenz unberücksichtigt!).
— Der Bewerber ist zum Führen der Referenz berechtigt.
B) Referenz 1 (darf mit Referenz 2 deckungsgleich sein)
Es ist eine Referenz anzugeben, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
— Leistung: Erarbeitung/Erstellung eines betriebsorganisatorischen Konzepts für ein Krankenhaus der Maximalversorgung/eine Universitätsklinik,
— Es handelt sich um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB.
Werden diese Mindestanforderungen erfüllt, wird die Referenz zur weiteren Bewertung zugelassen und erhält mindestens 15 Punkte.
Weitere Kriterien, die nur gewertet werden, wenn die Referenz zugelassen ist:
— Der betreffende Leistungsgegenstand, auf welchen das betriebsorganisatorische Konzept gerichtet ist, wurde bzw. wird auf Basis dieses Konzepts baulich weiterentwickelt – wobei die bauliche Entwicklung sowohl eine Sanierung als auch einen Neubau bzw. eine Erweiterung umfasst und in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wurde bzw. wird (Ja = 15 Punkte).
C) Referenz 2 (darf mit Referenz 1 deckungsgleich sein)
Es ist eine Referenz anzugeben, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
— Leistung: Erarbeitung/ Erstellung eines Betriebsorganisatorischen Konzepts für ein Krankenhaus der Maximalversorgung/eine Universitätsklinik,
— Es handelt sich um einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB.
Werden diese Mindestanforderungen erfüllt, wird die Referenz zur weiteren Bewertung zugelassen und erhält mindestens 15 Punkte.
Weitere Kriterien, die nur gewertet werden, wenn die Referenz zugelassen ist:
— Der betreffende Leistungsgegenstand, auf welchen das betriebsorganisatorische Konzept gerichtet ist, wurde bzw. wird auf Basis dieses Konzepts baulich weiterentwickelt und umfasst dabei ein Projektvolumen (Kostengruppen 200-700) mit Kosten in Höhe von mindestens 250 Mio. EUR brutto (Ja = 15 Punkte).
D) Referenz 3 (darf mit keiner anderen Referenz deckungsgleich sein)
Es ist eine Referenz anzugeben, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
— Leistung: Erstellung eines Raum- und Funktionsprogramms gemäß DIN 13080 in einem Umfang von mindestens 15 000 qm NUF.
Werden diese Mindestanforderungen erfüllt, wird die Referenz zur weiteren Bewertung zugelassen und erhält mindestens 10 Punkte.
Weitere Kriterien, die nur gewertet werden, wenn die Referenz zugelassen ist:
— Zusätzlich zur Erstellung des Raum- und Funktionsprogramms (RFP) wurde ein betriebsorganisatorisches Konzept für die durch das RFP abgebildeten Flächen erstellt, welches als Grundlage für die bauliche Entwicklung der Flächen genutzt wurde. Die Umsetzung ist abgeschlossen und ein Anteil von mindestens 5 000 qm NUF ist bereits in Betrieb (Ja = 5 Punkte).
E) Referenz 4 (darf mit keiner anderen Referenz deckungsgleich sein)
Es ist eine Referenz anzugeben, die die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
— Leistung: Erarbeitung eines Interimskonzepts zur betriebsorganisatorisch-funktionalen und planerisch-baulichen Umsetzung der baulichen Entwicklung eines Krankenhaus der Maximalversorgung/eine Universitätsklinik.
Werden diese Mindestanforderungen erfüllt, wird die Referenz zur weiteren Bewertung zugelassen und erhält mindestens 10 Punkte.
Weitere Kriterien, die nur gewertet werden, wenn die Referenz zugelassen ist:
— Das Interimskonzept umfasst Flächen für mindestens 3 typische Funktionsstellen, welche auf Basis des Interimskonzept baulich entwickelt wurden und sich mittlerweile im Betrieb befinden (Ja = 5 Punkte).