Beschreibung der Beschaffung
Die GIZ nutzt seit über 20 Jahren das SAP Enterprise Resource Planning (ERP)-System bzw. Vorgängerversionen, um ihre wichtigsten betriebswirtschaftlichen Abläufe abzubilden. Das ERP-System umfasst die Standardkomponenten Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen (Bilanz und Jahresabschluss) sowie Beschaffung, aber auch das von der GIZ eigenentwickelte Projektbearbeitungssystem PBS zur Unterstützung des GIZ-Kernprozesses Auftrags-management (Portfolio- und Projektmanagement). Das jetzige System wird vom Hersteller SAP nur noch bis Ende 2027 unterstützt und gewartet; danach werden von SAP für das jetzige System keine gesetzlich notwendigen Updates sowie Sicherheits-Updates mehr bereitgestellt. Um die Funktionalität und den sicheren Betrieb eines ERP-Systems für die GIZ auch weiterhin gewährleisten zu können, muss die GIZ ihr jetziges ERP-System SAP ECC V6.0 bis spätestens 2027 auf das Nachfolgesystem S/4HANA umstellen. Mit der Einführung von S/4HANA werden wesentliche Komponenten des bisherigen ERP-Systems funktional stark erweitert und auf eine neue, technologisch moderne Basis – zwischen den beiden Systemen liegen mehr als 10 Jahre – gebracht. Dieses ermöglicht der GIZ im Rahmen der Umstellung einen Neuaufbau der Prozess- und IT-Landschaft mit dem Ziel, durchgängige und weitestgehend systembruchfreie Geschäftsprozesse zu implementieren. Mit der Umstellung des SAP ERP-Systems auf S/4HANA verfolgt die GIZ im Rahmen der Unternehmensstrategie 2020-2022 zudem das Ziel, wesentliche Geschäftsprozesse in den nächsten 3 Jahren zu optimieren, zu standardisieren und zu digitalisieren. Integrierte Systemlösungen, die für eine reibungslose Kommunikation, einen durchgängigen Informationsfluss und eine einheitliche Datenhaltung bei den Geschäftsprozessen sorgen, werden abgebildet und für alle Beschäftigtengruppen gemäß ihrer zugeordneten Rolle und Funktion weltweit nutzbar gemacht.
Die Implementierungsstrategie basiert daher auf einem Greenfieldansatz; d.h. die ERP-gestützten Prozesse werden neu implementiert und dabei wird auf eine bestmögliche Abdeckung mittels branchenüblicher Standard-Geschäftsprozesse geachtet. Ausgangspunkt der Implementierung bilden dabei die für den Öffentlichen Sektor Deutschland sowie für das Projekt- und Portfoliomanagement konzipierten Model Companies (
https://www.sap.com/services/implementation/preconfigured-industry-solutions.html), die von SAP bereitgestellt worden sind. Die beiden Model Companies werden im Projekt zur Entwicklung eines Prototyps genutzt; darauf aufbauend wird das auf die Bedarfe der GIZ angepasste System bis zur Produktionsreife entwickelt.
Im Rahmen des oben beschriebenen Projekts LSS S/4HANA wird ein Vergabeverfahren für die Erbringung von Dienstleistungen zur Beratung und Unterstützung der GIZ durchgeführt. Die Vergabe erfolgt in 4 Teillosen. Im Rahmen des Vergabeverfahrens werden das Los 1 und das Los 3 an verschiedene Auftragnehmer vergeben, um eine von der Implementierung und Inbetriebnahme des S/4 HANA unabhängige Beratung und Unterstützung des Testmanagements und der Qualitätssicherung sicherzustellen. Näheres regeln die Bewerbungsbedingungen, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt in Form einer Rahmenvereinbarung. Die genaue Ausgestaltung der Leistungsinhalte erfolgt mit den jeweiligen Einzelabrufen. Die vom Auftragnehmer für den Einsatz vorgesehenen Personen decken die Anforderungen gemäß Kriterienkatalog ab. Näheres regeln die Vertragsunterlagen, welche Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.
Sämtliche zur Implementierung des S/4HANA-Systems notwendigen Lizenzen sind nicht Teil dieses Vergabeverfahrens und werden durch den Auftraggeber gestellt.
Im Rahmen des vorliegenden Loses (Los 4 Veränderungsmanagement und Kommunikation) werden Beratung und Unterstützung beim Veränderungsmanagement und der Kommunikation ausgeschrieben.
Hierzu wird insbesondere bei den folgenden Aufgabenbereichen Beratung und Unterstützung notwendig werden:
— Entwicklung des Konzepts zur Einführung einer neuen Technologie und geänderter Abläufe von Geschäftsprozessen,
— Weiterentwicklung von Formaten zur internen und externen Kommunikation der Veränderungen sowie Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung entsprechender Veranstaltungen,
— Mitarbeit an der Erstellung von Schulungskonzepten für unterschiedliche Nutzergruppen des neuen Systems
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Losausschreibung mit 4 Teillosen handelt. Aus technischen Gründen erfolgt die Ausschreibung der Lose in separaten Verfahren.
Die Lose wurden unter folgenden Vorgangsnummern veröffentlicht:
— 81264786: Los 1 – Business Analyse, Implementierung und Inbetriebnahme des S/4HANA Systems,
— 81264787: Los 2 – Business Analyse, Implementierung und Inbetriebnahme von SAP Concur,
— 81264788: Los 3 – Qualitätssicherung: Testmanagement und Project Information Security Management,
— 81264789: Los 4 – Veränderungsmanagement und Kommunikation.