Beschreibung der Beschaffung
IT-Projektmanagement ist der Prozess der Leitung der Arbeit eines Teams, um Ziele zu erreichen und Erfolgskriterien zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfüllen. Die primäre Herausforderung des IT-Projektmanagements besteht darin, die Projektziele innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu erreichen.
Innerhalb der GIZ unterscheiden wir zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Projekten. Kleine Projekte haben ein Projektbudget von kleiner oder gleich 200 000 EUR netto und weniger als 10 organisationsübergreifenden Nahtstellen und entsprechende Kommunikationsbeziehungen.
Mittelgroße Projekte haben eine Projektbudget von größer als 200 000 EUR netto und kleiner oder gleich als 500 000 EUR netto und sie verfügen über mehr als 10 organisationsübergreifende Nahtstellen und entsprechende Kommunikationsbeziehungen.
Große Projekte haben eine Projektbudget von größer als 500 000 EUR netto, mindestens 2 Teilprojekte und/oder sie verfügen über mehr als 10 organisationsübergreifende Nahtstellen und entsprechende Kommunikationsbeziehungen.
Je nach Komplexität des Projektes fallen unterschiedliche Tätigkeiten an. Eine genaue Aussage über die Inhalte der jeweiligen Aufgaben zu geben, ist an dieser Stelle nicht möglich.
Diese Angaben dienen der groben Orientierung zu Projektgrößen innerhalb der GIZ.
Es sind im Wesentlichen folgende IT-Projektmanagement Leistungen für Digitalisierungsprojekte zu erbringen:
— Aufsetzen und Durchführung von einem oder mehreren Digitalisierungsprojekt(en),
— Steuerung von Projektteams,
— Klärung des Leistungsumfangs (Scope) und Strukturierung der Projektziele sowie der Anforderungen an das Projekt,
— Klärung, Strukturierung und Verwaltung der Anforderungen an die einzelnen Liefergegenstände (Anforderungsmanagement),
— Management von sich ändernden Projektzielen und Anforderungen an die Liefergegenstände (Änderungsmanagement),
— Planung und Steuerung der Arbeitspakete hinsichtlich Terminen, Ressourceneinsatz und Kosten,
— Unterstützung beim Management von externen Dienstleistern,
— Unterstützung bei der Durchführung von Ausschreibungen,
— Management der Projektrisiken (Risikomanagement),
— Projektkommunikation im Sinne von Stakeholdermanagement nach innen (Projekt intern) und nach außen (GIZ intern),
— Projektcontrolling hinsichtlich Termineinhaltung, Ressourceneinsatz und Kosten,
— Qualitätssicherung der Projektergebnisse inkl. der Liefergegenstände,
— Dokumentation der Projektergebnisse,
— Beauftragung und Steuerung der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,
— Planung und Steuerung des Probebetriebs
— Planung und Steuerung von Software Tests
— Planung und Steuerung der Überführung von Digitalisierungsprojekten in den Regelbetrieb.
Die GIZ stellt in Digitalisierungsprojekten in der Regel eine fachliche Projektleitung, die die fachliche Verantwortung für ein Projekt innehat.
Die Leistungen sind in der Regel in Deutsch zu erbringen. In Ausnahmen kann es dazu kommen, dass der AN aufgrund von Projektbegebenheiten mit englischsprachigen Kolleg*innen aus der GIZ in Kontakt kommt. Die Leistungen sind in am Standort Eschborn zu erbringen. Darüber hinaus ist, je nach Absprache mit den jeweiligen Projektverantwortlichen, die Arbeit remote zu tätigen. Kommuniziert und kollaboriert wird in diesen Fällen via MS-Teams und E-Mail.