Ecuador ist eines der 17 megadiversen Länder der Erde. Diese Biodiversität ist durch verschiedene Faktoren, insbesondere aber durch anthropogene Einflüsse, bedroht, wie z. B. Entwaldung, illegale Jagd, Zerstörung und Degradierung natürlicher Lebensräume. Derzeit ist das Land von der durch die COVID-19-Pandemie verursachte Krise geprägt. Die durch diese Pandemie verursachte Wirtschaftskrise könnte zur größten Kontraktion der ecuadorianischen Wirtschaft in ihrer Geschichte führen, mit einem Rückgang des BIP zwischen 7,3 % und 9,6 % nach Schätzungen der Zentralbank von Ecuador, bzw. einer Kontraktion von 10,9 % nach Angaben des IWF. Die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in ländlichen Gebieten, darunter Indigene und Bauernfamilien, trifft die Krise besonders hart. Die nachhaltige Nutzung der Biodiversität – Bioökonomie – wird als eine Strategie verstanden, die Abhängigkeit von der nicht nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen zu reduzieren. Sie ist sowohl im Nationalen Entwicklungsplan als auch in der Nationalen Biodiversitätsstrategie explizit berücksichtigt. Seit diesem Jahr hat Ecuador zudem einen „Nationalen Pakt für Bioökonomie“ geschlossen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH damit beauftragt, dass Projekt „Nachhaltige Inwertsetzung der Biodiversität in Amazonas- und Küstenregionen (BioValor)“ in Ecuador zu implementieren.
Politischer Träger ist das ecuadorianische Ministerium für Umwelt und Wasser (Ministerio del Ambiente y Agua). Zentrale Partner in der Durchführung sind die lokalen Gebietskörperschaften in den Regionen (Gobiernos Autónomos Descentralizados) sowie weitere Fachresorts auf nationaler Ebene das Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (Ministerio de Agricultura y Ganadería, MAG), das Ministerium für Produktion, Außenhandel, Investitionen und Fischerei (Ministerio de Producción, Comercio Exterior, Inversiones y Pesca, MPCEIP) und das Ministerium für Tourismus (Ministerio de Turismo, Mintur). Das Vorhaben wird stark mit Produzent*innenorganisationen, indigenen Gruppen und Unternehmen zusammenarbeiten.
Das Vorhaben zielt darauf ab, dass in ausgewählten Landschaften der Küste und im Amazonas Schlüsselakteure der lokalen und indigenen Bevölkerung, des Privatsektors, der lokalen Gebietskörperschaften, der Wissenschaft und der Zentralregierung wirtschaftliche biodiversitätserhaltende Entwicklungsstrategien umsetzen.
Das TZ-Neuvorhaben greift Lernerfahrungen aus dem Vorhaben „Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“ (Bioökonomie, PN 2017.2197.6) und dem Vorhaben „Erhöhung der Resilienz gegenüber dem Klimawandel durch Schutz und nachhaltige Nutzung fragiler Ökosysteme“ (ProCamBío II, PN 2014.2159.3) auf. Durch die Unterstützung von sorgfältig ausgewählten Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Gliedern der Wertschöpfungsketten konnten nennenswerte Einnahmen mit nachhaltiger Nutzung der Biodiversität generiert werden.
Fünf zentrale Ergebnisse (Outputs) sollen im Rahmen des Vorhabens erreicht werden:
1. Kapazitätsentwicklung von Schlüsselorganisationen,
2. Kapazitäten für Koordination und Umsetzung von Maßnahmen,
3. Stärkung von Wertschöpfungsketten,
4. Kapazitäten für Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien und
5. Stärkung angewandter Forschung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81271490-Nachhaltige Inwertsetzung der Biodiversität in Amazonas- und Küstenregionen in Ecuador (BioValor)
81271490”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich auswärtige Angelegenheiten und sonstige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ecuador ist eines der 17 megadiversen Länder der Erde. Diese Biodiversität ist durch verschiedene Faktoren, insbesondere aber durch anthropogene Einflüsse,...”
Kurze Beschreibung
Ecuador ist eines der 17 megadiversen Länder der Erde. Diese Biodiversität ist durch verschiedene Faktoren, insbesondere aber durch anthropogene Einflüsse, bedroht, wie z. B. Entwaldung, illegale Jagd, Zerstörung und Degradierung natürlicher Lebensräume. Derzeit ist das Land von der durch die COVID-19-Pandemie verursachte Krise geprägt. Die durch diese Pandemie verursachte Wirtschaftskrise könnte zur größten Kontraktion der ecuadorianischen Wirtschaft in ihrer Geschichte führen, mit einem Rückgang des BIP zwischen 7,3 % und 9,6 % nach Schätzungen der Zentralbank von Ecuador, bzw. einer Kontraktion von 10,9 % nach Angaben des IWF. Die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen in ländlichen Gebieten, darunter Indigene und Bauernfamilien, trifft die Krise besonders hart. Die nachhaltige Nutzung der Biodiversität – Bioökonomie – wird als eine Strategie verstanden, die Abhängigkeit von der nicht nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen zu reduzieren. Sie ist sowohl im Nationalen Entwicklungsplan als auch in der Nationalen Biodiversitätsstrategie explizit berücksichtigt. Seit diesem Jahr hat Ecuador zudem einen „Nationalen Pakt für Bioökonomie“ geschlossen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH damit beauftragt, dass Projekt „Nachhaltige Inwertsetzung der Biodiversität in Amazonas- und Küstenregionen (BioValor)“ in Ecuador zu implementieren.
Politischer Träger ist das ecuadorianische Ministerium für Umwelt und Wasser (Ministerio del Ambiente y Agua). Zentrale Partner in der Durchführung sind die lokalen Gebietskörperschaften in den Regionen (Gobiernos Autónomos Descentralizados) sowie weitere Fachresorts auf nationaler Ebene das Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (Ministerio de Agricultura y Ganadería, MAG), das Ministerium für Produktion, Außenhandel, Investitionen und Fischerei (Ministerio de Producción, Comercio Exterior, Inversiones y Pesca, MPCEIP) und das Ministerium für Tourismus (Ministerio de Turismo, Mintur). Das Vorhaben wird stark mit Produzent*innenorganisationen, indigenen Gruppen und Unternehmen zusammenarbeiten.
Das Vorhaben zielt darauf ab, dass in ausgewählten Landschaften der Küste und im Amazonas Schlüsselakteure der lokalen und indigenen Bevölkerung, des Privatsektors, der lokalen Gebietskörperschaften, der Wissenschaft und der Zentralregierung wirtschaftliche biodiversitätserhaltende Entwicklungsstrategien umsetzen.
Das TZ-Neuvorhaben greift Lernerfahrungen aus dem Vorhaben „Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“ (Bioökonomie, PN 2017.2197.6) und dem Vorhaben „Erhöhung der Resilienz gegenüber dem Klimawandel durch Schutz und nachhaltige Nutzung fragiler Ökosysteme“ (ProCamBío II, PN 2014.2159.3) auf. Durch die Unterstützung von sorgfältig ausgewählten Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Gliedern der Wertschöpfungsketten konnten nennenswerte Einnahmen mit nachhaltiger Nutzung der Biodiversität generiert werden.
Fünf zentrale Ergebnisse (Outputs) sollen im Rahmen des Vorhabens erreicht werden:
1. Kapazitätsentwicklung von Schlüsselorganisationen,
2. Kapazitäten für Koordination und Umsetzung von Maßnahmen,
3. Stärkung von Wertschöpfungsketten,
4. Kapazitäten für Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien und
5. Stärkung angewandter Forschung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Umweltschutz📦
Ort der Leistung: ec 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Ecuador
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GIZ schreibt weite Teile der Beratung des Outputs 3 (75 %) sowie des Outputs 5 (100 %) aus.
Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, zur Erreichung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GIZ schreibt weite Teile der Beratung des Outputs 3 (75 %) sowie des Outputs 5 (100 %) aus.
Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, zur Erreichung der 5 Ergebnisse (Outcomes) beizutragen, die zugehörigen Indikatoren einzuhalten bzw. die entsprechenden Modulzielindikatoren zu erfüllen und die in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Aktivitäten durchzuführen. Der Auftragnehmer ist eng in alle Aktivitäten der Ergebnisse 1 bis 5 eingebunden, um eine kohärente Durchführung des Projekts zu gewährleisten.
Vom Auftragnehmer werden 6 nationale Langzeitexperten (jeweils bis zu 39 Expertenmonate) für die Umsetzung erwartet. Kurzfristig werden auch regionale und nationale Experten benötigt (max. 6). Die wichtigsten vom Auftragnehmer geforderten Qualifikationen und Kompetenzen sind:
— Regionale Erfahrung: Ecuador/Lateinamerika,
— umfassende Erfahrung in den Bereichen Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum, Beratung in der Landwirtschaft und zu Wertschöpfungsketten, Biodiversitätsschutz, Klimaschutz,
— umfassende Erfahrung zu Forschungsförderung und angewandter Forschung,
— Erfahrung in der Umsetzung von Ideenwettbewerben,
— Erfahrung in den Regionen Küste und Amazonas sowie mit indigenen Gruppen,
— 50 % der Expert*innen müssen Frauen sein.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 39
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“I) Fachliche Erfahrung:
1. 1. Biodiversitätsschutzorientierte Wertschöpfungskettenförderung 20 %,
2. Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft 15 %,
3....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
I) Fachliche Erfahrung:
1. 1. Biodiversitätsschutzorientierte Wertschöpfungskettenförderung 20 %,
2. Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft 15 %,
3. Innovationsförderung 10 %,
4. Förderung angewandter Forschungprojekte/Verbindung Forschung und innovative Produkte 15 %,
5. Traditionelles Wissen und Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinden 10 %,
II) Regionalerfahrung LAK/Ecuador 20 %,
III) Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit 10 %.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands,
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften,
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in Euro (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in Euro (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von 6 Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens: 1,5 Mio. EUR,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens 10 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 300 000 EUR,
2. Mindestens 5 Referenzprojekte im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 300 000 EUR,
2. Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiete Biodiversitätschutzsorientierte Wertschöpfungskettenförderung und mindestens 5 Referenzprojekte In Lateinamerika in den letzten 3 Jahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): III.1.3)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-05
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Spanisch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YLL0” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 108-285123 (2021-06-02)