Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer ist für die Erreichung ausgewählter Zielindikatoren, Outputs und Outputindikatoren verantwortlich bzw. trägt zu deren Erreichung bei. Wesentliche Aufgaben:
Arbeitspaket A.1: Studien zur Erarbeitung bzw. Anpassung erforderlicher Richtlinien und Regelungen für die Umstellung auf nachhaltige und klimaschonende Waldwirtschaft.
— Scoping-Studie zur Identifizierung von Anpassungsbedarfen und Lücken forstlicher Richtlinien und Regelungen, um die Umstellung und Umsetzung nachhaltiger Waldwirtschaft zu fördern,
— Basierend auf der Scoping-Studie, weitere Studien nach Bedarf zur Erarbeitung bzw. Anpassung von Richtlinien und Regelungen z.B. zu standortgerechten einheimischen Baumarten, einheitlichen Standards und für die Umstellung auf eine nachhaltige Waldwirtschaft, etc,
— Aktualisierung und Ergänzungen der Aktionspläne der Managementpläne für nachhaltige Waldwirtschaft
Arbeitspaket A.2: Die Kapazitäten von ausgewählten Forstbetrieben, PFMBs, Dienstleistern für Capacity Development, Forstverwaltungen auf nationaler und Provinzebene für die Umstellung auf nachhaltige und klimaschonende Waldwirtschaft sind etabliert,
— Einrichtung von Demonstrationsflächen in Forstbetrieben und PFMBs,
— Technische Begleitung der Forstbetriebe und PFMBs bei der Umstellung auf nachhaltige Waldwirtschaft und Bepflanzung der Flächen,
— Ausarbeitung von (digitalen) Trainingsmodulen zu nachhaltiger Waldwirtschaft inklusive Genderaspekten und zu Wind-Risiko-Modellen sowie waldbaulicher Risikominimierungs-Maßnahmen,
— Durchführung von Schulungsmaßnahmen für die Umstellung auf nachhaltige Waldwirtschaft inklusive Genderaspekten und auf Wind-Risiko-Modelle sowie waldbauliche Risikominimierungs-Maßnahmen (auf den Demonstrationsflächen). Dabei soll dem Training of Trainers-Ansatz gefolgt werden,
— Ausarbeitung von Geschäftsmodellen für die Umstellung auf nachhaltige Waldwirtschaft,
— Pilotierung der Geschäftsmodelle auf den Demonstrationsflächen,
— Entwicklung von Materialien für Bewusstseinsbildung und Kommunikation mit Kleinwaldbesitzer/innen. Durchführung begleitender Kampagnen.
Arbeitspaket A.3: Studien zu Finanzierungsmechanismen zur Umstellung auf nachhaltige und klimaschonende Waldwirtschaft für Forstbetriebe und PFMBs. Ziel ist es, mit den Forstbetrieben und PFMBs die Voraussetzungen für den Zugang zu externer Finanzierung zu etablieren.
— Scoping-Studie zur Identifizierung von Finanzierungsmöglichkeiten zur Umstellung auf nachhaltige und klimaschonende Waldwirtschaft für Forstbetriebe oder PFMBs,
— Basierend auf der Scoping-Studie, Begleitung verschiedener Akteure durch HCD Maßnahmen sowie Beratung der Forstbetriebe und PFMBs bei der Ausarbeitung von Bewerbungsunterlagen, Due Diligence-Dokumenten oder Business Modellen der Forstbetriebe oder PFMBs zum Einwerben möglicher Finanzierungen,
— Entwicklung eines oder mehrerer Modelle für Kooperationsvereinbarungen zwischen Kleinwaldbesitzer/innen und Forstbetrieben oder PFMBs basierend auf den Bedarfen und Vorteilen für Vereinbarungspartner,
— Begleitung durch HCD Maßnahmen sowie Beratung der Betriebe und PFMBs in der Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen zwischen Kleinwaldbesitzer/innen und Forstbetrieben oder PFMBs,
— Unterstützung des Abstimmungsprozesses zwischen Kleinwaldbesitzer/innen und Forstbetrieben oder PFMBs.
Arbeitspaket B. 1: Bearbeitung der Hinderungsgründe für eine Einleitung der Bereitschaftsbewertung (readiness assessment). Es handelt sich um Studien und Erarbeitung von Empfehlungen hinsichtlich der Angleichung des Rechtsrahmens Vietnams an die Anforderungen des FLEGT VPA.
— Auswertung der von der EU und Vietnam in Auftrag gegebenen Vergleichstabelle hinsichtlich Diskrepanzen zwischen den rechtlichen Anforderungen des FLEGT VPA und dem vietnamesischen Rechtsrahmen,
— Ausarbeitung von abgeleiteten Empfehlungen für die notwendige Überarbeitung der Rechtsdokumente in Bereichen, auf die sich Vietnam und die EU geeinigt haben und die in der Vergleichstabelle vorgeschlagen wurden
— Technische Beratung bei der Überarbeitung von Rechtsdokumenten,
— Stärkung der operativen Kapazitäten des FLEGT Standing Offices.
Arbeitspaket B.2: Operationalisierung der Holzimportkontrolle gemäß dem vietnamesischen Legalitätssicherungssystem VN-TLAS. Es handelt sich um eine Konsistenzbewertung (Pre-Assessment) der Holzimportkontrolle.
— Begleitung der vietnamesischen Forst- und Zollbehörden bei der Durchführung einer internen Konsistenzbewertung (Schwachstellenanalyse) der Regelwerke für importiertes Holz gemäß der 9 Kriterien unter 2.4 des Annex VI des FLEGT VPA,
— Entwicklung eines digitalen Instrumentes zur Identifizierung von Holzarten,
— Beratung der Forst- und Zollbehörden bei der physischen Inspektion der Importhölzer unter Verwendung des digitalen Instruments zur Identifizierung von Holzarten.
Arbeitspaket B. 3: Operationalisierung des Impactmonitorings gemäß Rahmen- und Aktionsplan. Es handelt sich um Studien und Erarbeitung von Empfehlungen im Rahmen des Post-Baseline Lernprozesses.
— Analyse der Baselinedaten im Rahmen des Impactmonitorings zu nicht-intendierten negativen sozialen und geschlechtsspezifischen Auswirkungen (Post-Baseline-Lernprozess) in Zusammenarbeit mit Akteuren der Zivilgesellschaft,
— Überarbeitung der Impact Monitoring Indicator Matrix (IMIM) im Rahmen des Post-Baseline-Lernprozesses und Integration gendersensibler Indikatoren,
— Empfehlungen von geeigneten Maßnahmen zur Minderung negativer Auswirkungen in Zusammenarbeit mit Akteuren der Zivilgesellschaft,
— Beratung zur Förderung des Dialogs und des Austauschs von Erkenntnissen über langfristige Finanzierungsoptionen für die verschiedenen an M&E beteiligten Akteure, einschließlich nichtstaatlicher Akteure.
Aspekte zu Safeguards & Gender mit konkretem Leistungsbezug:
Zur Vermeidung bzw. Minderung möglicher nicht-intendierter negativer Wirkungen bzw. zur Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter soll der Auftragnehmer wesentliche Maßnahmen umsetzen.