Beschreibung der Beschaffung
Ziel dieser Unterstützungsleistungen ist es, das GV Forests4Future in der Bearbeitung und Durchführung spezifischer Aufgaben und Beratungsleistungen für das BMZ zu unterstützen. Der Auftragnehmer ist für die Durchführung der im folgenden genannten Unterstützungsleistungen verantwortlich.
Für den Bereich "Wiederherstellung von Waldlandschaften (forest landscape restoration/ FLR)" (Aktivitätsbereich 1):
Landnutzungsplanung für FLR; Economics of FLR; Bearbeitung der Schnittstellen zu Biodiversität, Klima, Landwirtschaft, Energie, Boden, Wasser etc.; Entwicklung und Unterstützung bei der Umsetzung von Formaten für Expertenaustausch, Süd-Süd-Dialog und Capacity Development zu Spezialthemen (z.B. Holzenergie, Saatgutbereitstellung); Unterstützung bei der Vorbereitung und Konzeption von FLR-relevanten Projekten in ausgewählten AFR100-Ländern
Für den Bereich Monitoring und Finanzierung (Aktivitätsbereich 2):
Potenzialanalysen im Bereich Monitoring durch Satellitendaten und digitale Tools für Forest Landscape Restoration; Entwicklung von Konzepten und Analyse der Klimarelevanz von FLR-Maßnahmen; Machbarkeitsstudien zur Entwicklung innovativer Finanzierungs- und Förderinstrumente (Payments for Environmental Services; Green Climate Fund (GCF), Microloans, Corporate Social Responsibility (CSR); Risikominimierung etc.) für nachhaltige Waldwirtschaft und waldrelevante Wertschöpfungsketten; Entwicklung von Use Cases für die Anwendung von machine learning für FLR; Private Public Partnership (PPP) und Businessmodell-Entwicklung für waldrelevante Wertschöpfungsketten; Analysen existierender und neuer Instrumente und Methoden sowie Initiativen (u.a. Berankungsprojekte, Bremen (ARTREES), The Lowering Emissions by Accelerating Forest finance (LEAF) Coalition, Partnership for Forests; Small medium enterprise (SME) Entwicklung Innovation and Action for Forests (PROFOR); Central African Partnership for Forests (CAFI) Incubator; Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) Forest Governance Programm) zur Förderung privater Investitionen in nachhaltige Waldwirtschaft und Waldproduktlieferketten sowie in FLR und Aufforstung; Untersuchung und Analyse von existierenden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für private Investitionen in Wald mit Fokus auf AFR100-Länder; Analyse von Kooperationspotential mit Impact Investoren und Entwicklung von "bankable projects" insbes. im Rahmen der AFR100-Initiative/FLR; Entwicklung von Konzepten für innovative Finanzierungsmodelle für FLR im afrikanischen Kontext (mobile payments, lokale Finanzdienstleistungen etc.); Beiträge zur Relevanz von FLR für Einkommen und Beschäftigung
Für den Bereich Forest Governance und nachhaltige, legale Holzhandelsketten (Aktivitätsbereich 3):
Beratung und Erstellung von Studien zu folgenden Themen: FLEG(T)-Prozess auf EU-Ebene sowie Voluntary Partnership Agreement (VPA)-Unterstützung in Elfenbeinküste, Kamerun, Vietnam, Laos, ggfs. weitere VPA/FLEGT-Länder (z.B. Indonesien), und CAFI-Länder besonders Demokratische Republik Kongo (DRC); Rückverfolgbarkeits- und Legalitätsnachweissysteme (Digitale Tools) von Holzimporten nach Vietnam aus Hochrisikoländern wie z.B. Kamerun, Laos und weiteren afrikanischen und asiatischen Ländern (z.B. DRC und Kambodscha) zur FCDO-finanzierten Unterstützung von VPA und Timber Legality Assurance System (TLAS)-Entwicklung in Vietnam, Laos, Kamerun; Zulieferung / Beratung zur "EU feasibility study on options to step up action against deforestation" und zum geplanten EU-Aktionsplan gegen Entwaldung; Reformen zur Rechtsdurchsetzung und Landnutzung, Landrechte sowie Nutzungsrechte; Analysen von Illegalität in globalen Holzproduktlieferketten auch hinsichtlich Steuern und Finanzströmen sowie Korruptionsbekämpfung; Entwicklung von Konzepten und Analyse zu nachhaltigen bzw. legalen Waldproduktlieferketten; Analysen von globalen Holzproduktlieferketten (European Timber Regulation (EUTR)/FLEGT) in Kooperation mit dem deutschen/europäischen Privatsektor inkl. Einschätzung von Kooperationspotential mit dem Privatsektor; Analyse zum Einfluss von nachhaltigen und legalen Waldproduktlieferketten auf Investitionsklima, Beschäftigungs- und Einkommenssteigerung; Marktdaten und Vermarktung von Holzprodukten
Für den Bereich BMZ-Beratung, Projekt- und Wissensmanagement (Aktivitätsbereich 4):
Erstellung von Stellungnahmen, Kommentierungen von Dokumenten, Erstellung von Entwürfen von Positionspapieren, Zusammenfassungen von relevanten Zeitungsartikeln etc. gemäß Nachfrage des BMZ; Unterstützung lokaler Partner bei der Darstellung von solutions (best practices/lessons learnt) zu FLR auf der PANORAMA Platform; Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Workshops u. ä.; Bereitstellung von Beratungsbeiträgen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des BMZ-Portfolios zur Wiederherstellung von Wäldern (einschließlich der Schnittstellen zu anderen EZ-Förderbereichen); Unterstützung bei Angebots- und Projektmanagementaufgaben wie z.B. Prüfmissionen, Evaluierungen, Erstellung von Baseline- und ggfs. Mid-Term-Studies, Berichterstattung, Monitoring, Teamprozesse und Strategie-Entwicklung
Dabei sind die folgenden internationalen/globalen Prozesse besonders relevant:
- Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG), v.a. SDG 14 und 15 / Agenda 2030
- United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)- und United Nations Convention on Biological Diversity (UNCBD)-Prozesse
- G7- und G20-Prozesse
- Vereinte Nationen Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und Global Landscapes Forum
- EU Green New Deal, EU-Mitteilung zu Entwaldung, EU FLEGT-Aktionsplan, EU-
Legislativvorschlag zu Entwaldung
- Bonn Challenge und AFR100-Initiative sowie FLR-relevante Initiativen und Prozesse
- BMZ Sonderinitiative EINEWelt ohne Hunger sowie die Kernthemenstragien EINEWelt ohne Hunger, Schutz und Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, Klima im Kontext von BMZ 2030