Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“A 38, RF Leipzig u. Göttingen, Betr.-km 178 bis 193; ObjPl VA und ObjPl IngBW
A1009600301”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“A 38, RF Leipzig und Göttingen, Betr.-km 178+000 bis 193+000; Objektplanung Verkehrsanlagen § 48 HOAI, Objektplanung Ingenieurbauwerke § 43 HOAI”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen für Brücken📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Burgenlandkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das geplante Bauvorhaben stellt eine Erneuerungsmaßnahme beider Richtungsfahrbahnen der BAB 38 dar. Der geplante Baubeginn liegt bei km 178+000 östlich von...”
Beschreibung der Beschaffung
Das geplante Bauvorhaben stellt eine Erneuerungsmaßnahme beider Richtungsfahrbahnen der BAB 38 dar. Der geplante Baubeginn liegt bei km 178+000 östlich von BW 92A "Saalebrücke Schkortleben" und verläuft über des Autobahnkreuz Rippachtal, die Anschlussstelle Lützen, die sächsiche Landesgrenze
(km 189+553) sowie die PWC-Anlage Fuchsaue bis km 193+000. Die Länge der Baustrecke beträgt ca. 15,00 km pro Richtungsfahrbahn.
Im Zuge der Erneuerung muss die bestehende Verkehrsanlage inkl. Fahrbahn,
Entwässerungseinrichtungen und Fahrzeugrückhaltesystemen zurückgebaut werden. Anschließend erfolgt dann der Neubau der Verkehrsanlage. Dies beinhaltet die Herstellung der Fahrbahn in Betonbauweise, die Herstellung der Entwässerungsanlagen sowie die Errichtung der Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) und das Aufbringen der Markierungen. Die Maßnahme beinhaltet eine Erweiterung des Fahrbahnbereiches mit Betonoberbau. Neben den Verkehrsanlagen sind an 3 ABauwerken (je Richtungsfahrbahn) der Fahrbahnbelag, Abdichtung, FRS und der Korrosionsschutz der ÜKOs zu erneuern. An einigen Bauwerken sind die Profile der ÜKOs auszutauschen. Festlegungen hierzu erfolgen in gesonderten Vorortterminen im Rahmen der Planung. Im Bereich der Anschlussstelle
Lützen sind die Fahrbahnbeläge (Deck- und Binderschicht, ggf. auch die Tragschichten, Borde und Entwässerungsrinnen) der Ein- und Ausfahrtsrampen zu erneuern. Erneuerungsmaßnahmen an den Zubringerfahrbahnen des Autobahnkreuzes Rippachtal von und zur BAB 9 sowie den dazugehörigen
Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren auf der BAB A 38 sind im Zuge einer Sanierungsmaßnahme mit Fertigstellung im April 2022 erfolgt, diesbezüglich sind hier keine Leistungen vorgesehen.
Für die im o. g. Streckenabschnitt liegende PWC - Anlage Fuchsaue werden im Zuge der jeweils angrenzenden Baumaßnahme keine Leistungen vorgesehen.
Die Sanierungsmaßnahmen sollen in vier Bauabschnitten durchgeführt werden:
TA 1 - 1. Bauabschnitt im Jahr 2023: RF Leipzig
TA 2 - 2. Bauabschnitt im Jahr 2024: RF Leipzig
TA 3 - 3. Bauabschnitt im Jahr 2025: RF Göttingen
TA 4 - 4. Bauabschnitt im Jahr 2026: RF Göttingen
Die genaue Unterteilung der Streckenabschnitte erfolgt im Zuge der Ausführungsplanung. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die dafür erforderlichen Planungsleistungen.
Die Bauarbeiten sollen im März 2023 beginnen. Die Baukosten betragen nach der vorläufigen Kostenschätzung ca. 58,6 Mio. EUR brutto.
Folgende Besondere/Zusätzliche Leistungen sind auszuführen:
- Zustandserfassung und Bewertung der Entwässerungsanlagen, inkl. der erforderlichen Verkehrssicherung
- vermessungstechnische Bestandsaufnahme
- Verkehrsführungskonzeption für das Gesamtvorhaben einschließlich Varianten- und Kostenabgleich, einschließlich Abstimmung mit Verkehrsbehörden/ Polizei
- Mehraufwand durch Anpassung des Oberbaus der BAB an die Vorgaben der Ausführung und die RStO 2012
- RE Entwurf, Kostenfortschreibung (AKVS) und Grobablaufplan
- Stellungnahme zur Einhaltung aller relevanten Arbeits- und Gesundheitsvorschriften, SiGe-Plan
- Nachrechnung Bauwerkskappen auf H2 Systeme
- Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen für Kontrollprüfungen Strecken- und
Ingenieurbau, getrennt für jeden der vier Bauabschnitte
- ergänzende Leistungen während der Ausführung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Schriftliche Ausführung zur projektspezifischen Bearbeitung und zur projektspezifischen Organisation des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen der Objektplaner Verkehrsanlagen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen der Objektplaner Ingenieurbauwerke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Bei Verzögerungen in der Ausführung der Baumaßnahme steht der AN darüber hinaus für Aufgaben gem. Aufgabenbeschreibung zur Verfügung.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Geeignet ist die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Geeignet ist die Eintragung im Handelsregister oder einem vergleichbaren Register seines
Staates, oder soweit er dazu nicht verpflichtet ist, die Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung bei der Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Organisation.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird.
- Erklärung über den Umsatz im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird.
- Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren.
Nachweise mittels Angabe im Vordruck
"B07_Eigenerklärung-Eignung".
“- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und...”
- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu
erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen.
- Mindestjahresumsatz des Bieters im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren von jeweils 500.000 Euro brutto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Referenzen des Bieters: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
- grundsätzliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Referenzen des Bieters: Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
- grundsätzliche berufliche Befähigung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und für die Qualität der Leistung verantwortlich sind
- Angabe der Anzahl der Beschäftigten
Nachweise mittels Angabe im Vordruck
"B07_Eigenerklärung-Eignung" und ergänzenden Qualifikationsnachweisen (z.B. Studiennachweise).
- Angabe der Leistungen anderer Unternehmen
Falls zutreffend: Nachweis mittels Angabe im Vordruck:
"B09_Leistung_Unterauftragnehmer" und ggf.
"B10_Verzeichnis anderer Unternehmen (Eignungsleihe)" sowie ggf. entsprechende Erklärungen des Nachunternehmers zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Mindeststandard zu den Referenzen des Bieters:
Eine Referenz für Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen im Zuge von Bundesfernstraßen
-...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Mindeststandard zu den Referenzen des Bieters:
Eine Referenz für Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen im Zuge von Bundesfernstraßen
- Mindeststandard zu den technischen Fachkräften:
Der Bieter muss 3 Objektplaner Verkehrsanlagen mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar und 2 Objektplaner Ingenieurbauwerke mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung
gebunden haben.
- Mindestandards zu den Leistungen anderer Unternehmen:
Der Bieter ist nur dann geeignet, wenn für die von ihm benannten Unternehmen keine Ausschlussgründe gem. § 123 Abs.1, Nr. 1 bis 10 GWB sowie § 123 Abs. 4, Nr. 1 GWB vorliegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-12-21
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3).
- Das Angebot ist elektronisch über die oben...”
Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3).
- Das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
- Wichtiger Hinweis: Das Angebot inkl. aller Angebotsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot keinesfalls in
Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Angebotsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.
- Die Angabe der zur Vertretung des Bieters berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel
zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an oder unterzeichnen mittels fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Stempel.
- Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte
der bereitgestellten Dateien "A08_EU-Teilnahmebedingungen" und "A07_Hinweise für die Angebotsbearbeitung".
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Die Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Friedrichstraße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30403680800📞
E-Mail: recht@autobahn.de📧
Fax: +49 30403680810 📠
URL: www.autobahn.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf
elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit
die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135
Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Friedrichstraße 71
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30403680800📞
E-Mail: recht@autobahn.de📧
Fax: +49 30403680810 📠
URL: www.autobahn.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 228-600487 (2021-11-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Abteilung B4 Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das geplante Bauvorhaben stellt eine Erneuerungsmaßnahme beider Richtungsfahrbahnen der BAB 38 dar. Der geplante Baubeginn liegt bei km 178+000 östlich von...”
Beschreibung der Beschaffung
Das geplante Bauvorhaben stellt eine Erneuerungsmaßnahme beider Richtungsfahrbahnen der BAB 38 dar. Der geplante Baubeginn liegt bei km 178+000 östlich von BW 92A "Saalebrücke Schkortleben" und verläuft über des Autobahnkreuz Rippachtal, die Anschlussstelle Lützen, die sächsiche Landesgrenze (km 189+553) sowie die PWC-Anlage Fuchsaue bis km 193+000. Die Länge der Baustrecke beträgt ca. 15,00 km pro Richtungsfahrbahn. Im Zuge der Erneuerung muss die bestehende Verkehrsanlage inkl. Fahrbahn, Entwässerungseinrichtungen und Fahrzeugrückhaltesystemen zurückgebaut werden. Anschließend erfolgt dann der Neubau der Verkehrsanlage. Dies beinhaltet die Herstellung der Fahrbahn in Betonbauweise, die Herstellung der Entwässerungsanlagen sowie die Errichtung der Fahrzeugrückhaltesysteme (FRS) und das Aufbringen der Markierungen. Die Maßnahme beinhaltet eine Erweiterung des Fahrbahnbereiches mit Betonoberbau. Neben den Verkehrsanlagen sind an 3 ABauwerken (je Richtungsfahrbahn) der Fahrbahnbelag, Abdichtung, FRS und der Korrosionsschutz der ÜKOs zu erneuern. An einigen Bauwerken sind die Profile der ÜKOs auszutauschen. Festlegungen hierzu erfolgen in gesonderten Vorortterminen im Rahmen der Planung. Im Bereich der Anschlussstelle Lützen sind die Fahrbahnbeläge (Deck- und Binderschicht, ggf. auch die Tragschichten, Borde und Entwässerungsrinnen) der Ein- und Ausfahrtsrampen zu erneuern. Erneuerungsmaßnahmen an den Zubringerfahrbahnen des Autobahnkreuzes Rippachtal von und zur BAB 9 sowie den dazugehörigen Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren auf der BAB A 38 sind im Zuge einer Sanierungsmaßnahme mit Fertigstellung im April 2022 erfolgt, diesbezüglich sind hier keine Leistungen vorgesehen. Für die im o. g. Streckenabschnitt liegende PWC - Anlage Fuchsaue werden im Zuge der jeweils angrenzenden Baumaßnahme keine Leistungen vorgesehen. Die Sanierungsmaßnahmen sollen in vier Bauabschnitten durchgeführt werden: TA 1 - 1. Bauabschnitt im Jahr 2023: RF Leipzig TA 2 - 2. Bauabschnitt im Jahr 2024: RF Leipzig TA 3 - 3. Bauabschnitt im Jahr 2025: RF Göttingen TA 4 - 4. Bauabschnitt im Jahr 2026: RF Göttingen Die genaue Unterteilung der Streckenabschnitte erfolgt im Zuge der Ausführungsplanung. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die dafür erforderlichen Planungsleistungen. Die Bauarbeiten sollen im März 2023 beginnen. Die Baukosten betragen nach der vorläufigen Kostenschätzung ca. 58,6 Mio. EUR brutto. Folgende Besondere/Zusätzliche Leistungen sind auszuführen: - Zustandserfassung und Bewertung der Entwässerungsanlagen, inkl. der erforderlichen Verkehrssicherung - vermessungstechnische Bestandsaufnahme - Verkehrsführungskonzeption für das Gesamtvorhaben einschließlich Varianten- und Kostenabgleich, einschließlich Abstimmung mit Verkehrsbehörden/ Polizei - Mehraufwand durch Anpassung des Oberbaus der BAB an die Vorgaben der Ausführung und die RStO 2012 - RE Entwurf, Kostenfortschreibung (AKVS) und Grobablaufplan - Stellungnahme zur Einhaltung aller relevanten Arbeits- und Gesundheitsvorschriften, SiGe-Plan - Nachrechnung Bauwerkskappen auf H2 Systeme - Erarbeitung von Ausschreibungsunterlagen für Kontrollprüfungen Strecken- und Ingenieurbau, getrennt für jeden der vier Bauabschnitte - ergänzende Leistungen während der Ausführung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 228-600487
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: A 38, RF Leipzig u. Göttingen, Betr.-km 178 bis 193; ObjPl VA und ObjPl IngBW
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IGS INGENIEURE GmbH & Co. KG
Postanschrift: Kantstraße 5
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3643/54280📞
E-Mail: vgv@igs-ib.de📧
Fax: +49 3643/542899 📠
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: Heidestraße 15
Postleitzahl: 10557
Fax: +49 30403680811 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Heidestraße 15
Postleitzahl: 10557
Fax: +49 30403680811 📠
Quelle: OJS 2022/S 040-103920 (2022-02-22)