Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI und Beratungsleistungen zur Thermischen Bauphysik für die Bauabschnitte 1, 2 und 3. für das Bauvorhaben Neubau „Verfügungsgebäude“ an der Adresse Magnusstraße 8 in 12489 Berlin (Adlershof), gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“A937_2021 – FM-B – Tragwerksplanung u. Thermische Bauphysik (Verfügungsgebäude CatLab)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI und Beratungsleistungen zur Thermischen Bauphysik für die Bauabschnitte 1, 2...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vertrages sind Leistungen der Tragwerksplanung nach § 51 HOAI und Beratungsleistungen zur Thermischen Bauphysik für die Bauabschnitte 1, 2 und 3. für das Bauvorhaben Neubau „Verfügungsgebäude“ an der Adresse Magnusstraße 8 in 12489 Berlin (Adlershof), gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 325 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus Adlershof
Magnusstraße 8
12489 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftraggeber ist das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafter sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftraggeber ist das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin. Aufgaben des Auftraggebers sind die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften, insbesondere auf dem Gebiet der kondensierten Materie sowie der Betrieb der hierfür erforderlichen Forschungsanlagen. Die Gesellschaft verfolgt als Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) langfristige Forschungs- und Bildungsziele des Staates und der Gesellschaft und ist in das an diesen Zielen orientierte Finanzierungsverfahren eingebunden. Grundlage des Handelns des Helmholtz-Zentrums Berlin sind die Vorgaben des Haushaltsrechts des Bundes, insbesondere die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltung (RBBau).
Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt der Auftraggeber am Standort Berlin-Adlershof ein wissenschaftliches Großgerät: den Elektronenspeicherring BESSY II. Die Anlage dient der Erforschung der Materie und verfügt über hoch spezialisierte Probenumgebungen. In funktionaler Ergänzung und räumlicher Nachbarschaft zum BESSY II plant das HZB den Neubau eines Labor- und Bürogebäudes, das sogenannte „Verfügungsgebäude“.
Zu diesem Zweck wurde durch den Auftraggeber von August bis November 2020 ein interdisziplinärer Planungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Nach Durchführung eines VgV-Verfahrens werden die Leistungen für Objektplanung und für die Technische Ausrüstung voraussichtlich bis Mitte März 2021 beauftragt. Der Projektstart soll am 1. April 2021 sein. Parallel dazu werden die weiteren erforderlichen Fachplanungen ausgeschrieben und beauftragt.
Das Verfügungsgebäude soll in 3 voneinander unabhängigen Bauabschnitten und nacheinander errichtet werden:
1. Bauabschnitt: „CatLab“:
Mit dem großen Forschungsprojekt CatLab wollen die verschiedenen Kooperationspartner am Standort Adlershof die Entwicklung von energierelevanten Katalysatoren international vorantreiben. Dabei ermöglicht die räumliche Nähe zur Synchrotronquelle BESSY II und den Laboratorien mit ihren vielfältigen Analyse- und Charakterisierungsoptionen große Synergieeffekte. Das CatLab soll zum internationalen Leuchtturm für die Katalyseforschung werden und die Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien vorantreiben, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Weitere Flächen sollen für weitere Forschungsaktivitäten zur Verfügung gestellt werden können.
2. Bauabschnitt: „Innovation Center“:
Der 2. Bauabschnitt soll Raum für weitere größere Industriekooperationen und Raum für Innovationen bis hin zur Anwendungsreife bieten.
3. Bauabschnitt: „Data Science“ Im 3. Bauabschnitt sollen insbesondere Forschungsaktivitäten im Bereich Data Science ein Sitz zu gegeben werden.
Das Verfügungsgebäude wird im östlichen Bereich des Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus zwischen Magnusstraße, Havestadtplatz und Ernst-Ruska-Ufer errichtet. Brandschutz- und sicherheitstechnisch bilden die 3 Bauabschnitte auch unabhängig voneinander eigene Bereiche. Die Bauabschnitte des Verfügungsgebäudes sollen so geplant werden, dass die verwendeten Materialen für eine spätere Erweiterung auch verfügbar sind. Und das Gebäude soll so konzipiert werden, dass die mögliche Erweiterung ohne aufwendige Um- und Rückbaumaßnahmen möglich ist.
Besondere Bedingungen bei der Leistungserbringung ergeben sich aus technischen Anforderungen, Erschütterungsfreiheit der Laborflächen, Temperatur- und Feuchteregelung im Laboranbau und der anspruchsvollen Zeitschiene für die Realisierung, einem hohen Maß an Flexibilität in der Nutzung der Flächenarten selbst sowie für unterschiedliche Nutzer. Für die Planungen sind umfangreiche Abstimmungsgespräche vor Ort erforderlich.
Die beschriebene Komplexität der Rahmenbedingungen sowie die besonderen Anforderungen bei Planung und Bau, machen die Sicherung des kontinuierlichen Wissensstands und Wissenstransfer durch den Auftragnehmer innerhalb des Planungsprozesses unabdingbar. Dies erfordert ein durchgängiges planerisches Konzept ohne zeitliche Brüche und Schnittstellen und eine besondere Kontinuität des Personaleinsatzes.
Dem Auftraggeber ist bewusst, dass die zukünftigen Entwicklungen der aktuellen Corona-Pandemie die Vertragsdurchführung bzw. die Einhaltung der Planungsziele beeinträchtigen können. Sollte es hierzu kommen, werden die Vertragsparteien auf der Basis eines fairen und partnerschaftlichen Umgangs miteinander alles daransetzen, unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen gemeinsam Lösungen für die weitere erfolgreiche Durchführung des Vorhabens zu finden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-02 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Handelsregisterauszug / Kammereintrag
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Fachingenieure für Tragwerkplanung und thermische Bauphysik
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-31
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-31
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch durch die Vergabestelle.
Die Anwesenheit von Bewerbern/Bietern ist im Rahmen des Geheimwettbewerbs nicht zulässig.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an...”
Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an diesem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte kostenlos unter https://www.subreport.de.
Erste Informationen sowie Unterstützung bei der Anmeldung erhalten Sie hier:
Subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln,
Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)2 21/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de,
Internet: www.subreport.de Nach erfolgreicher Registrierung können die hinterlegten Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Link: www.subreport.de/E95114131.
Nicht fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und unterschriebenen Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin.
Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Fragen können via Bieterkommungikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch über www.subreport.de/E95114131 und bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden.
Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes bei Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-100 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 040-099251 (2021-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 456536.02
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 873161.37
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus Adlershof, Magnusstraße 8
12489 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftraggeber ist das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafter sind die...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftraggeber ist das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin. Aufgaben des Auftraggebers sind die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung auf den Gebieten der Naturwissenschaften, insbesondere auf dem Gebiet der kondensierten Materie sowie der Betrieb der hierfür erforderlichen Forschungsanlagen. Die Gesellschaft verfolgt als Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) langfristige Forschungs- und Bildungsziele des Staates und der Gesellschaft und ist in das an diesen Zielen orientierte Finanzierungsverfahren eingebunden. Grundlage des Handelns des Helmholtz-Zentrums Berlin sind die Vorgaben des Haushaltsrechts des Bundes, insbesondere die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltung (RBBau).
Für Forschungsarbeiten zur Struktur und Funktion der Materie betreibt der Auftraggeber am Standort Berlin-Adlershof ein wissenschaftliches Großgerät: den Elektronenspeicherring BESSY II. Die Anlage dient der Erforschung der Materie und verfügt über hoch spezialisierte Probenumgebungen. In funktionaler Ergänzung und räumlicher Nachbarschaft zum BESSY II plant das HZB den Neubau eines Labor- und Bürogebäudes, das sogenannte „Verfügungsgebäude“.
Zu diesem Zweck wurde durch den Auftraggeber von August bis November 2020 ein interdisziplinärer Planungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Nach Durchführung eines VgV-Verfahrens werden die Leistungen für Objektplanung und für die Technische Ausrüstung voraussichtlich bis Mitte März 2021 beauftragt. Der Projektstart soll am 01. April 2021 sein. Parallel dazu werden die weiteren erforderlichen Fachplanungen ausgeschrieben und beauftragt.
Das Verfügungsgebäude soll in 3 voneinander unabhängigen Bauabschnitten und nacheinander errichtet werden:
1. Bauabschnitt: „CatLab“:
Mit dem großen Forschungsprojekt CatLab wollen die verschiedenen Kooperationspartner am Standort Adlershof die Entwicklung von energierelevanten Katalysatoren international vorantreiben. Dabei ermöglicht die räumliche Nähe zur Synchrotronquelle BESSY II und den Laboratorien mit ihren vielfältigen Analyse- und Charakterisierungsoptionen große Synergieeffekte. Das CatLab soll zum internationalen Leuchtturm für die Katalyseforschung werden und die Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien vorantreiben, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Weitere Flächen sollen für weitere Forschungsaktivitäten zur Verfügung gestellt werden können.
2. Bauabschnitt: „Innovation Center“:
Der 2. Bauabschnitt soll Raum für weitere größere Industriekooperationen und Raum für Innovationen bis hin zur Anwendungsreife bieten.
3. Bauabschnitt: „Data Science“ Im 3. Bauabschnitt sollen insbesondere Forschungsaktivitäten im Bereich Data Science ein Sitz zu gegeben werden.
Das Verfügungsgebäude wird im östlichen Bereich des Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus zwischen Magnusstraße, Havestadtplatz und Ernst-Ruska-Ufer errichtet. Brandschutz- und sicherheitstechnisch bilden die drei Bauabschnitte auch unabhängig voneinander eigene Bereiche. Die Bauabschnitte des Verfügungsgebäudes sollen so geplant werden, dass die verwendeten Materialen für eine spätere Erweiterung auch verfügbar sind. Und das Gebäude soll so konzipiert werden, dass die mögliche Erweiterung ohne aufwendige Um- und Rückbaumaßnahmen möglich ist.
Besondere Bedingungen bei der Leistungserbringung ergeben sich aus technischen Anforderungen, Erschütterungsfreiheit der Laborflächen, Temperatur- und Feuchteregelung im Laboranbau und der anspruchsvollen Zeitschiene für die Realisierung, einem hohen Maß an Flexibilität in der Nutzung der Flächenarten selbst sowie für unterschiedliche Nutzer. Für die Planungen sind umfangreiche Abstimmungsgespräche vor Ort erforderlich.
Die beschriebene Komplexität der Rahmenbedingungen sowie die besonderen Anforderungen bei Planung und Bau, machen die Sicherung des kontinuierlichen Wissensstands und Wissenstransfer durch den Auftragnehmer innerhalb des Planungsprozesses unabdingbar. Dies erfordert ein durchgängiges planerisches Konzept ohne zeitliche Brüche und Schnittstellen und eine besondere Kontinuität des Personaleinsatzes.
Dem Auftraggeber ist bewusst, dass die zukünftigen Entwicklungen der aktuellen Corona-Pandemie die Vertragsdurchführung bzw. die Einhaltung der Planungsziele beeinträchtigen können. Sollte es hierzu kommen, werden die Vertragsparteien auf der Basis eines fairen und partnerschaftlichen Umgangs miteinander alles daransetzen, unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen gemeinsam Lösungen für die weitere erfolgreiche Durchführung des Vorhabens zu finden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 040-099251
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4108538
Titel:
“A937_2021 – FM-B – Tragwerksplanung u. Thermische Bauphysik (Verfügungsgebäude CatLab), 1. BA”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 15
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kempen Krause Ingenieure GmbH
Postanschrift: Ritterstraße 20
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 241889900📞
E-Mail: vgv@kempenkrause.de📧
Fax: +49 24188990990 📠
Region: Städteregion Aachen🏙️
URL: www.kempenkrause.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 221690.01
Höchstes Angebot: 291053.79
Quelle: OJS 2021/S 112-293742 (2021-06-07)