Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: A975_2021 – SE-IP – Kurzwellige CW (QCW) Laser-Linienquellen (CatLab/PVcomB)
Produkte/Dienstleistungen: Laser📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Lasersystems bestehend aus Prozess- & Vorheizlaser inkl. Strahlformungsoptiken, gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen, 12489 Berlin.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 475 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), PVComB (SE-IP)
Schwarzschildstraße 3
12489 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Als eines von 19 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Als eines von 19 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1 100 Mitarbeiter – davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen EUR. Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen. Das Helmholz-Zentrum Berlin (HZB) baut gemeinsam mit dem Fritz-Haber-Institut (FHI), dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC) und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie im Technologiepark Berlin-Adlershof die Forschungsplattform für Katalyse „CatLab“ auf.
Dieses langfristig angelegte Aufbauprojekt bildet den Kern eines neuen Forschungsschwerpunkts am HZB und verfolgt das Ziel, neuartige katalytische Systeme auf Basis von Dünnschicht- und Nanotechnologie für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung von grünem Wasserstoff zu entwickeln.
CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Im Rahmen des CatLab Projektes werden neuartige Dünnschicht- Katalysatoren evaluiert, synthetisiert und charakterisiert. Viele potentielle Katalysatoren benötigen eine Wärmebehandlung, um aktiviert zu werden. Um eine Synthese auch auf kostengünstigen Trägermaterialien zu realisieren sollen Linienlasersysteme eingesetzt werden, um die benötigten Materialien auch auf nieder-Temperatur Substraten herzustellen. Aufgrund der geringen Lichtabsoption der Katalysatoren sind kurzwellige Laser für diesen Einsatz erforderlich.
Zur Erweiterung des nutzbaren Materialspektrums soll ein Diodenlasersystem im kurzwelligen Spektralbereich <=465 nm beschafft werden, welches durch unterschiedliche Prozessoptiken eine flexible Strahlformung erlaubt. Das System besteht aus 2 Diodenlaserquellen, welche beliebig kombiniert eingesetzt werden sollen. Dabei dient ein Laser als Vorheizlaser mit vergleichsweise großflächiger Strahlgeometrie sowie ein zweiter Laser als Prozesslaser, welcher über eine scharf fokussierte Linien-Geometrie verfügt. Die Optiken sollen einander angepasst sein. Dies bedeutet, dass wenn die Strahlen überlagernd genutzt werden, die Länge der Linie des Vorheizlasers gleich oder größer ist, als die des Prozess-Lasers.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Service
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-15 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Realer Liefertermin gem. Angebot
Zusätzliche Informationen:
“Wunschliefertermin ist in 09/2021. Bitte unbedingt voraussichtlichen Liefertermin im Angebot benennen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Handelsregisterauszug.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre,
— Angaben zu Personalstruktur und –qualifikation für das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre,
— Angaben zu Personalstruktur und –qualifikation für das Projekt sowie ggf. Benennung von Nachunternehmern,
— 3 Referenzen vergleichbarer Komplexität, nicht älter als 3 Jahre, mit kurzer Beschreibung des Projektes, dessen Dauer und Fertigstellung sowie Angabe eines Ansprechpartners vom Auftraggeber mit dessen Position und Telefonnummer und möglichst Referenzschreiben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen, d. h. Beleg der Zeichnungsberechtigung i. V. oder i. A., welcher durch gesetzlichen Vertreter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen Personen, d. h. Beleg der Zeichnungsberechtigung i. V. oder i. A., welcher durch gesetzlichen Vertreter des Unternehmens unterzeichnet ist,
— unterschriebene Eigenerklärung,
— Nachweis der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung,
— kurze Unternehmenspräsentation mit relevanten Daten & Fakten,
— Bestätigung und Nachweis, dass die Auftragsausführung durch unternehmenseigenes Personal erfolgt, welches seinerseits entsprechend qualifiziert und zertifiziert ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-21
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 12489 Berlin
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung erfolgt elektronisch durch die Vergabestelle.
Die Anwesenheit von Bietern ist nicht zulässig.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an...”
Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an diesem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte kostenlos unter https://www.subreport.de.
Erste Informationen sowie Unterstützung bei der Anmeldung erhalten Sie hier:
Subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln,
Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)2 21/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de,
Internet: www.subreport.de Nach erfolgreicher Registrierung können die hinterlegten Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Link: www.subreport.de/E54547447.
Nicht fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und unterschriebenen Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin.
Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Fragen können via Bieterkommunikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch über www.subreport.de/E54547447 und bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden.
Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes bei Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-100 📠
URL: www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Eine Rüge ist unverzüglich nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 098-254206 (2021-05-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 30/8062-13185📞
Fax: +49 30/8062-12925 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: A975_2021 - SE-IP - Kurzwellige CW (QCW) Laser-Linienquellen (CatLab/PVcomB)
Kurze Beschreibung:
“Lieferung eines Lasersystems bestehend aus Prozess- & Vorheizlaser inkl. Strahlformungsoptiken, gem. Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen, 12489 Berlin”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 264 290 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB), PVComB (SE-IP),
Schwarzschildstraße 3, 12489 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Als eines von 19 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1.100 Mitarbeiter - davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Als eines von 19 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das HZB rund 1.100 Mitarbeiter - davon zirka 800 in Berlin-Wannsee und 300 in Berlin-Adlershof – und verfügt über einen Gesamthaushalt von zirka 110 Millionen Euro. Das HZB arbeitet eng mit den Universitäten und Fachhochschulen in Berlin-Brandenburg zusammen. Das Helmholz-Zentrum Berlin (HZB) baut gemeinsam mit dem Fritz-Haber-Institut (FHI), dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC) und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie im Technologiepark Berlin-Adlershof die Forschungsplattform für Katalyse „CatLab“ auf.
Dieses langfristig angelegte Aufbauprojekt bildet den Kern eines neuen Forschungsschwerpunkts am HZB und verfolgt das Ziel, neuartige katalytische Systeme auf Basis von Dünnschicht- und Nanotechnologie für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung von grünem Wasserstoff zu entwickeln.
CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Im Rahmen des CatLab Projektes werden neuartige Dünnschicht- Katalysatoren evaluiert, synthetisiert und charakterisiert. Viele potentielle Katalysatoren benötigen eine Wärmebehandlung, um aktiviert zu werden. Um eine Synthese auch auf kostengünstigen Trägermaterialien zu realisieren sollen Linienlasersysteme eingesetzt werden, um die benötigten Materialien auch auf nieder-Temperatur Substraten herzustellen. Aufgrund der geringen Lichtabsoption der Katalysatoren sind kurzwellige Laser für diesen Einsatz erforderlich.
Zur Erweiterung des nutzbaren Materialspektrums soll ein Diodenlasersystem im kurzwelligen Spektralbereich <=465 nm beschafft werden, welches durch unterschiedliche Prozessoptiken eine flexible Strahlformung erlaubt. Das System besteht aus 2 Diodenlaserquellen, welche beliebig kombiniert eingesetzt werden sollen. Dabei dient ein Laser als Vorheizlaser mit vergleichsweise großflächiger Strahlgeometrie sowie ein zweiter Laser als Prozesslaser, welcher über eine scharf fokussierte Linien-Geometrie verfügt. Die Optiken sollen einander angepasst sein. Dies bedeutet, dass wenn die Strahlen überlagernd genutzt werden, die Länge der Linie des Vorheizlasers gleich oder größer ist, als die des Prozess-Lasers.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 098-254206
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4109345
Titel: A975_2021 – CatLab – Laserquellen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Laserline GmbH
Postanschrift: Fraunhofer Straße 5
Postort: Mülheim-Kärlich
Postleitzahl: 56218
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 26309642730📞
E-Mail: vertrieb@laserline.com📧
Region: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.laserline.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 264 290 💰
“Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an...”
Das Vergabesverfahren wird einfach und für die Bewerber/Bieter kostenlos über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS abgewickelt. Um an diesem Vergabeverfahren teilnehmen zu können, registrieren Sie sich bitte kostenlos unter https://www.subreport.de.
Erste Informationen sowie Unterstützung bei der Anmeldung erhalten Sie hier:
Subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101 Köln,
Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)2 21/9 85 78-66, E-Mail: info@subreport.de ,
Internet: www.subreport.de Nach erfolgreicher Registrierung können die hinterlegten Vergabeunterlagen heruntergeladen werden. Link: www.subreport.de/E54547447.
Nicht fristgerecht eingegangene, unvollständige und/oder formal nicht ordnungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen und unterschriebenen Angebots mit allen geforderten Unterlagen zum benannten Termin.
Fehlende oder falsche Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Fragen können via Bieterkommunikation/Nachrichten ausschließlich elektronisch über www.subreport.de/E54547447 und bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden.
Zur Wahrung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die anonymisierten Fragen und Antworten ausschließlich über subreport.de veröffentlicht. Es liegt in der Verantwortung des Bewerbers, sich über ergänzende Informationen in regelmäßigen Abständen zu informieren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 179-465689 (2021-09-10)