Das Projekt „Umstrukturierung des Bereiche Herrengarten im Stadtzentrum von Siegen zu einer öffentlichen Grünfläche“ ist eine Maßnahme im Rahmen des mit öffentlichen Mitteln geförderten Gesamtprojektes „Siegen – Zu neuen Ufern“.
Vorzunehmen ist der Abbruch von 2 zusammenhängenden Wohn- und Geschäftshäusern mit insgesamt ca. 22 000 m umbauten Raum, Verfüllung der Abbruchgrube, Bauwerke bestehend aus Keller-, Erd-, Obergeschoß.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abbrucharbeiten Herrengarten 02 und 10
123_21
Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt „Umstrukturierung des Bereiche Herrengarten im Stadtzentrum von Siegen zu einer öffentlichen Grünfläche“ ist eine Maßnahme im Rahmen des mit...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt „Umstrukturierung des Bereiche Herrengarten im Stadtzentrum von Siegen zu einer öffentlichen Grünfläche“ ist eine Maßnahme im Rahmen des mit öffentlichen Mitteln geförderten Gesamtprojektes „Siegen – Zu neuen Ufern“.
Vorzunehmen ist der Abbruch von 2 zusammenhängenden Wohn- und Geschäftshäusern mit insgesamt ca. 22 000 m umbauten Raum, Verfüllung der Abbruchgrube, Bauwerke bestehend aus Keller-, Erd-, Obergeschoß.
1️⃣
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Siegen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Universitätsstadt Siegen plant die Umstrukturierung des Bereiches Herrengarten im Stadtzentrum von Siegen zu einer öffentlichen Grünfläche. Derzeit sind...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Universitätsstadt Siegen plant die Umstrukturierung des Bereiches Herrengarten im Stadtzentrum von Siegen zu einer öffentlichen Grünfläche. Derzeit sind auf dem betreffenden Gelände noch 2 Bestandsgebäude vorhanden, Herrengarten 2 und 10, die abgebrochen werden sollen. Die 2 zusammenhängenden Wohn- und Geschäftshäusern mit insgesamt ca. 22 000 m umbauten Raum wurden in Massivbauweise errichtet, sie bestehen aus Keller-, Erd- und Obergeschoß. Das Abbruchmaterial muss sortenrein entsorgt werden, die Abbruchgrube ist zu verfüllen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-27 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen auf Anforderung innerhalb einer angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
Im Formblatt 124 sind gefordert:
— Angaben zur Eintragung in das Handelsregister, die Handwerksrolle, bei der Industrie- und Handelskammer,
— Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen auf Anforderung innerhalb einer angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gem. dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
Im Formblatt 124 sind gefordert:
— Angaben zum Umsatz des Unternehmens,
— Erklärung zu evtl. Insolvenzverfahren und Liquidation,
— Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen,
— Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung.
Ferner gefordert ist auf Verlangen der Vergabestelle der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis der Eignung eingereicht werden.
“— Umsatz: 3. Mio. EUR Mindestumsatz je Jahr bei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen, nachzuweisen für die letzten 3 abgelaufenen...”
— Umsatz: 3. Mio. EUR Mindestumsatz je Jahr bei mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen, nachzuweisen für die letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre,
— Betriebshaftpflichtversicherung: Versicherungssumme mind. 2,5 Mio. EUR für Personenschäden und 2,5 Mio. EUR für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (PQ VOB) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen auf Anforderung innerhalb einer angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrags auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
Im Formblatt 124 sind gefordert:
— Angaben zu Leistungen aus den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
— Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und über die geforderte Fachkunde verfügen.
Weiterhin gefordert sind (zunächst als Eigenerklärung, Bieter der engeren Wahl haben auf Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung durch Vorlage eines Nachweises zu bestätigen):
— Zulassung als Fachbetrieb für Abbruch und Sanierungsarbeiten bei Vorhandensein von Asbest in schwach gebundener Form gem. Nr. 2.4.2. Abs. 4 des Anhangs I zur Gefahrstoffverordnung bzw. gleichwertiger Normen
— die Angabe der technischen Fachkräfte, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind,
— eine Erklärung zum Nachweis, dass der Bieter über die für die Ausführung des Auftrages notwendige technische Ausrüstung (Maschinen, Einrichtungen, Geräte) verfügt.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vergleichbar sind Rückbauleistungen vergleichbarer Größenordnung in zentraler Lage.
Das einzusetzende Personal muss fachkundig im Umgang mit Gefahrstoffen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Vergleichbar sind Rückbauleistungen vergleichbarer Größenordnung in zentraler Lage.
Das einzusetzende Personal muss fachkundig im Umgang mit Gefahrstoffen sein gem. TRGS 519 Anl. 3 und 4, TRGS 521 und DGUV 101-004, bei Vorlage anderer als der genannten Regelwerke ist die Gleichwertigkeit zu belegen.
Es müssen mind. 3 Großgeräte (für Rückbau geeignete Bagger) für die Ausführung der Arbeiten zur Verfügung stehen.
Es ist der Name und die berufliche Qualifikation der Person, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich ist, anzugeben. Durch Eigenerklärung ist zu bestätigen, dass der/die Verantwortliche über eine mindestens 5jährige Berufserfahrung bei Abbruch- und Entsorgungsprojekten und über gute Deutschkenntnisse verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen sind den Vergabeunterlagen beigefügt.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-28
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Universitätsstadt Siegen
Zentrale Vergabestelle
Raum 216
Lindenplatz 7
57078 Siegen”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 14 EU VOB/A).
“1. Fragen sollen bis spätestens 21.6.2021, 10.00 Uhr, gestellt werden. Später eingehende Fragen werden beantwortet, soweit dies vergaberechtlich geboten...”
1. Fragen sollen bis spätestens 21.6.2021, 10.00 Uhr, gestellt werden. Später eingehende Fragen werden beantwortet, soweit dies vergaberechtlich geboten ist.
2. Antworten auf die o.g. Fragen oder weitere Informationen werden ausschließlich auf dem Vergabeportal https://www.vergabe.rib.de eingestellt. Sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt über das Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung ist kostenlos möglich.
3. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und müssen eine Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formular 234) abgeben.
4. Sofern Nachunternehmer eingesetzt werden sollen, sind Art und Umfang der hierfür vorgesehenen Leistungen im „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ (Formular 235) anzugeben.
Nachunternehmer müssen ebenfalls die unter III.1.1.)-III.1.3) genannten Eignungsanforderungen erfüllen. Diese sind vor der Beauftragung durch die Abgabe des Formblatts 124 Eigenerklärung zur Eignung nachzuweisen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251 / 411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z. B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251 / 411-2165 📠
Quelle: OJS 2021/S 104-272686 (2021-05-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 57072 Siegen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 104-272686
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Abbruch Herrengarten 2 + 10
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Linkamp GmbH
Postanschrift: Völlinghauser Straße 39-41
Postort: Anröchte
Postleitzahl: 59609
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Soest🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend den Regelungen in § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend den Regelungen in § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 146-384986 (2021-07-26)