Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.Referenzen aus den letzten 5 Jahren über vergleichbare erbrachte Leistungen
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen des jeweiligen Loses verfügen oder sich insoweit auf die Erfahrungen Dritter gem. § 37 VgV berufen können. In diesem Fall müssen die eingesetzten Dritten/Unterauftragnehmer über Erfahrungen in der Erbringung von vergleichbaren Leistungen wie dargestellt verfügen. Als vergleichbare Erfahrungen werden erachtet:
— Bei Los 1:Erbringung von Leistungen der Sperrmüllabfuhr,
— Bei Los 2:Erbringung von Leistungen der mobilen Problemstoffsammlung per Problemstoffmobil für einen örE,
— Mit dem Angebot haben Bieter/Bietergemeinschaften eine Erklärung nach Formular 7 mit Angaben zu erbrachten Leistungen in diesem Sinne hochzuladen mit Angabe mindestens einer vergleichbaren Leistung aus den letzten 5 Jahren und Bezeichnung
—— der erbrachten Leistungen,
—— des Leistungszeitraumes sowie
—— der Auftraggeber/Empfängern der Leistungen.
— Auf Aufforderung sind solche Referenzen nach Formular 7 für Unterauftragnehmer bzw. die Dritten, auf die sich der Bieter nach § 37 VgV beruft, anzugeben.
2. Beschreibung der technischen Ausrüstung und Ausstattung
Die technische Leistungsfähigkeit wird ferner beurteilt anhand einer Erklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft dazu, über welche Ausstattung und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt bzw. inwieweit es sich insoweit auf die Ausstattung und Ausrüstung Dritter im Wege der Eignungsleihe beruft.
— Mit dem Angebot ist vom Bieter/der Bietergemeinschaft für das angebotene Los eine Darstellung mit nachfolgend beschriebenem Inhalt nach Formular 8 einzureichen.
—— Bei Los 1 werden verlangt Angaben und Beschreibungen zu
a) den vorgesehenen Fahrzeugen für die Erfassung von Altholz, Altmetall und Restsperrmüll,
b) Angabe zu etwaigen Umladevorgängen für die Fraktionen Altholz und Altmetall im Anschluss an die Sammlung und Angabe der dafür eingesetzten Umladestationen und dem Vorhandensein einer geeichten Fahrzeugwaage,
c) Beschreibung der für die Nachtransporte von Altholz und Altmetall vorgesehenen Logistik/Fahrzeuge,
d) Angabe der vorgesehenen Verwertungsverfahren für Altholz und Altmetall einschließlich Aufbereitungsverfahren und der dafür jeweils in Betracht kommenden Verwertungsanlage/n einschl. Standort (Adresse) und Betreiber.
—— Bei Los 2 werden verlangt:
a) verbale und grafische Beschreibung (z. B. Zeichnung, Foto) des Problemstoffmobils unter besonderer Erläuterung der Einhaltung der Anforderungen der TRGS 520, dort Ziffern 4.2 und 4.3 sowie 4.4 oder entsprechender Maßnahmen zur Sicherstellung eines gleichwertigen Schutzes und gleicher Sicherheit,
b) Benennung der für die Verwertung der Problemabfälle vorgesehenen Verwertungswege einschl. Zwischenlager und Behandlungsanlage/n je Fraktion nebst Angabe des Betreibers und des Standortes (Adresse) sowie Verwiegung. Diese Angaben sind auch dann erforderlich, soweit der Bieter für einzelne Abfallarten die Entsorgung über die GSB vorsieht.
— Auf Aufforderung ist vom Bieter/der Bietergemeinschaft je Los die Genehmigungssituation für die vorgesehenen Verwertungsanlagen näher zu belegen.
3. Zusätzliche Angabe der technischen Fachkräfte bei Los 2
Mit dem Angebot werden zum Beleg der beruflichen Leistungsfähigkeit bei Los 2 vom Bieter/der Bietergemeinschaft zusätzlich Angaben zu den vorgesehenen technischen Fachkräften in Formular 8 verlangt wie folgt:
a) Benennung der vorgesehenen Fachkraft gem. Ziffer 5.1 und 5.2 der TRGS 520 als Verantwortlicher der Sammelstelle sowie des möglichen Stellvertreters,
b) Nachweis ihrer chemiespezifischen Fachausbildung sowie Beleg ihrer erforderlichen Kenntnisse zum Erkennen der Gefahren und der notwendigen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit gefährlichen Abfällen (z. B. durch Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Lehrgang entsprechend Anlage 3 zur TRGS 520),
c) Angabe der Qualifikationsnachweise für den/die Fahrer des Schadstoffmobiles durch Angabe der gültigen GGVSEB-ADR-Scheine.
Soweit entsprechende Qualifikationen erst im Jahr 2021 erworben werden sollen oder qualifiziertes Personal erst noch eingestellt werden soll, ist mit dem Angebot in Formular 8 darzulegen, wie der Auftragnehmer die Anforderungen an die einzusetzenden Fachkräfte bis zum Vertragsbeginn sicherzustellen gedenkt.