Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ABS 36 Brenner-Nordzulauf – Umweltplanung
21FEI52319
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung: Umweltplanung für ABS 36 Brenner-Nordzulauf – Lph1+2 optional Lph. 3+4/Lph 5.
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: ABS 36 Brenner-Nordzulauf – Umweltplanung – Los 1 Ostermünchen – Innleiten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Rosenheim, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung der DB Netz AG ist die Umweltplanung im Erweiterten Planungsraum (EPR) Los 1.
An Los 1 schließt westlich der Nördliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung der DB Netz AG ist die Umweltplanung im Erweiterten Planungsraum (EPR) Los 1.
An Los 1 schließt westlich der Nördliche Planungsraum (NPR) Grafing – Ostermünchen
Östlich das Los 2 an.
Im Rahmen einer Trassenentwicklung wurden insgesamt 5 Grobtrassen (Streckenvarianten) konzipiert, die im Zuge eines Raumordnungsverfahren (ROV) im Jahr 2020 hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und der Landesplanung untersucht wurden.
Die Landesplanerische Beurteilung der Regierung von Oberbayern wurde am 28. Januar 2021 vorgestellt und veröffentlicht.
Die Landesplanerische Stellungnahme (inkl. relevanter Unterlagen) ist als Anlage zum Vertrag beigefügt. Die vollständige Dokumentation des Verfahrens kann auf der Seite der Regierung von Oberbayern abgerufen werden.
Parallel zum Raumordnungsverfahren wurde eine vertiefende Planung im Rahmen der Trassenentwicklung (Trassenauswahlverfahren TAV) durchgeführt.
Die Trassenentwicklung wurde im April 2021 mit der Vorstellung einer Vorschlagstrasse abgeschlossen.
Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage des Berichts des Endberichts zum Trassenauswahlverfahrens.
Der Endbericht liegt als Vertragsbestandteil (Anlage 23) den Ausschreibungsunterlagen bei.
Leistungsbilder:
— UVP-Bericht,
— FFH-Vorprüfungen / FFH-Verträglichkeitsstudien,
— Kartierkonzept GP,
— Kartierungen,
— Landschaftspflegerischer Begleitplan,
— Landschaftspflegerische Ausführungsplanung – CEF.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optional Lph. 3+4 sowie Lph 5
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: ABS 36 Brenner-Nordzulauf – Umweltplanung – Los 2 Innleiten – Kirnstein
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung der DB Netz AG ist die Umweltplanung im Erweiterten Pla-nungsraum (EPR) Los 2.
An Los 2 schließt
Westlich das Los 1
Südlich...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung der DB Netz AG ist die Umweltplanung im Erweiterten Pla-nungsraum (EPR) Los 2.
An Los 2 schließt
Westlich das Los 1
Südlich das Los 3
An.
Im Rahmen einer Trassenentwicklung wurden insgesamt 5 Grobtrassen (Streckenvarianten) konzipiert, die im Zuge eines Raumordnungsverfahren (ROV) im Jahr 2020 hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und der Landesplanung untersucht wurden.
Die Landesplanerische Beurteilung der Regierung von Oberbayern wurde am 28. Januar 2021 vorgestellt und veröffentlicht.
Die Landesplanerische Stellungnahme (inkl. relevanter Unterlagen) ist als Anlage zum Vertrag beigefügt. Die vollständige Dokumentation des Verfahrens kann auf der Seite der Regierung von Oberbayern abgerufen werden.
Parallel zum Raumordnungsverfahren wurde eine vertiefende Planung im Rahmen der Trassenentwicklung (Trassenauswahlverfahren TAV) durchgeführt.
Die Trassenentwicklung wurde im April 2021 mit der Vorstellung einer Vorschlagstrasse abgeschlossen.
Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage des Berichts des Endberichts zum Trassenauswahlverfahrens.
Der Endbericht liegt als Vertragsbestandteil (Anlage 23) den Ausschreibungsunterlagen bei.
Leistungsbilder:
— UVP-Bericht,
— FFH-Vorprüfungen / FFH-Verträglichkeitsstudien,
— Kartierkonzept GP,
— Kartierungen,
— Landschaftspflegerischer Begleitplan,
— Landschaftspflegerische Ausführungsplanung – CEF.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: ABS 36 Brenner-Nordzulauf – Umweltplanung – Los 3 Kirnstein – Grenze D/A
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung der DB Netz AG ist die Umweltplanung im Gemeinsa-men Planungsraum (GPR) Los 3.
An Los 3 schließt
Nördlich das Los 2
Südlich...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung der DB Netz AG ist die Umweltplanung im Gemeinsa-men Planungsraum (GPR) Los 3.
An Los 3 schließt
Nördlich das Los 2
Südlich der ÖBB Planungsabschnitt Staatsgrenze n. Kufstein – Schaftenau
An.
Im Rahmen einer Trassenentwicklung wurden insgesamt 5 Grobtrassen (Streckenvarianten) konzipiert, die im Zuge eines Raumordnungsverfahren (ROV) im Jahr 2020 hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und der Landesplanung untersucht wurden.
Die Landesplanerische Beurteilung der Regierung von Oberbayern wurde am 28. Januar 2021 vorgestellt und veröffentlicht.
Die Landesplanerische Stellungnahme (inkl. relevanter Unterlagen) ist als Anlage zum Vertrag beigefügt. Die vollständige Dokumentation des Verfahrens kann auf der Seite der Regierung von Oberbayern abgerufen werden.
Parallel zum Raumordnungsverfahren wurde eine vertiefende Planung im Rahmen der Trassenentwicklung (Trassenauswahlverfahren TAV) durchgeführt.
Die Trassenentwicklung wurde im April 2021 mit der Vorstellung einer Vorschlagstrasse abgeschlossen.
Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage des Berichts des Endberichts zum Trassenauswahlverfahrens.
Der Endbericht liegt als Vertragsbestandteil (Anlage 23) den Ausschreibungsunterlagen bei.
Leistungsbilder:
— UVP-Bericht,
— FFH-Vorprüfungen / FFH-Verträglichkeitsstudien,
— Kartierkonzept GP,
— Kartierungen,
— Landschaftspflegerischer Begleitplan,
— Landschaftspflegerische Ausführungsplanung – CEF.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,
— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
— Erklärung, dass er sich zu einem unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention bekennt und sichergestellt hat, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt.
— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674)
Oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, dass in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, dass in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt wurden (nach Berufsgruppen gegliedert).
Mindestanzahl an Mitarbeitern in projektrelevanten Fachbereichen
Geforderte Mindestanzahl Mitarbeiter:
Los 1:
— Landschaftsplanung, Planungsleistungen: 15,
— Kartierer / faunistische Kartierungen: 4,
— Kartierer – floristische/vegetationskundliche Kartierungen: 4.
Los 2:
— Landschaftsplanung, Planungsleistungen: 15,
— Kartierer / faunistische Kartierungen: 4,
— Kartierer – floristische/vegetationskundliche Kartierungen: 4.
Los 3:
— Landschaftsplanung, Planungsleistungen: 15,
— Kartierer / faunistische Kartierungen: 4,
— Kartierer – floristische/vegetationskundliche Kartierungen: 4.
Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit Nachunternehmern, die für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß den Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß den Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-13
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-09 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Je beabsichtigter Bewerbung auf ein Los ist ein Teilnahmeantrag mit folgenden Referenznachweisen auszufüllen und einzureichen.
Referenznachweise des...”
Je beabsichtigter Bewerbung auf ein Los ist ein Teilnahmeantrag mit folgenden Referenznachweisen auszufüllen und einzureichen.
Referenznachweise des Bewerbers
Referenzprojekt 1
Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Jahr 2010 abgeschlossen wurde oder ersatzweise zu 75 % bearbeitet wurde ist vom Bewerber nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Umweltplanung für den Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km,
2. Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie oder UVP-Berichtes mit mindestens 3 Varianten-/Alternativen,
3. Erstellung eines Fachbeitrages zum Artenschutz oder einer saP (speziellen artenschutz-rechtlichen Prüfung) inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtliche Ausnahme gemäß BNatSchG.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 1
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme: Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1 – ist beizufügen – Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung
— Umweltplanung für eine Neu- oder Ausbaustrecke einer Infrastrukturmaßnahme
Maßgebliche Streckenlänge: km
— Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie/UVP-Berichtes mit (Anzahl) Varianten-/Alternativen
— Erstellung eines Fachbeitrages zum Artenschutz bzw. einer saP (speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung) inkl. Erstellung von Unterlagen für eine artenschutzrechtl. Ausnahme gemäß BNatSchG
Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Leistungsstand: Maßgebliche Leistung wurde nach 2010 abgeschlossen oder zu
≥ 75 Prozent bearbeitet ☐ ja ☐ nein
Referenzprojekt 2
Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Jahr 2015 abgeschlossen wurde oder ersatzweise zu 75 % bearbeitet wurde ist vom Bewerber nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Umweltplanung für den Neu oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4
2. Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans nach den Vorgaben der Bayerischen Kompensationsverordnung
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 2
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme: Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.2 – ist beizufügen – Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung
— Umweltplanung für eine Neu- oder Ausbaustrecke einer Infrastrukturmaßnahme
— Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans nach den Vorgaben der Bayerischen Kompensationsverordnung
Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Leistungsstand: Maßgebliche Leistung wurde nach 2015 abgeschlossen oder zu
≥ 75 Prozent bearbeitet ☐ ja ☐ nein
Referenzprojekt 3
Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Jahr 2015 abgeschlossen ist vom Bewerber nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Umweltplanung für den Neu oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in der EU oder der Schweiz in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km,
2. Erstellung von faunistischen Kartierungen mit den Arten-/Artengruppen der Vögel, Fle-dermäuse, Amphibien und Käfer,
3. Erstellung von floristischen und vegetationskundlichen Kartierungen.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 3
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme: Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.3 – ist beizufügen – Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung
— Umweltplanung für eine Neu- oder Ausbaustrecke einer Infrastrukturmaßnahme
Maßgebliche Streckenlänge: km
— Erstellung von faunistischen Kartierungen mit den Arten-/Artengruppen der Vögel, Fledermäuse, Amphibien und Käfer
— Erstellung von floristischen und vegetationskundlichen Kartierungen
Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Leistungsstand: Maßgebliche Leistung wurde nach 2015 abgeschlossen
☐ ja ☐ nein
Referenznachweise des Bewerbers
Referenzprojekt 4
Eine vergleichbare Leistung, die nach dem Jahr 2010 abgeschlossen wurde oder ersatzweise zu 75 % bearbeitet wurde ist vom Bewerber nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Umweltplanung für den Neu oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in Deutschland in den Leistungs-phasen 3 und 4
2. Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsstudie oder Unterlagen für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung inklusive Erstellung von Unterlagen für eine Ausnahmeprüfung nach § 34 BNatSchG
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 4
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme: Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.4 - ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung
— Umweltplanung für eine Neu- oder Ausbaustrecke einer Infrastrukturmaßnahme
— Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsstudie/Unterlagen für eine FFH-Verträglichkeitsprüfung inklusive Erstellung von Unterlagen für eine Ausnahmeprüfung (§ 34 BNatSchG)
Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Leistungsstand: Maßgebliche Leistung wurde nach 2010 abgeschlossen oder zu
≥ 75 Prozent bearbeitet ☐ ja ☐ nein
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. ifok GmbH,
2. clavis Kommunikationsberatung GmbH,
3. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck,
4. Freiland Umweltconsulting ZT GmbH,
5. Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft GmbH,
6. ILF Consulting Engineers Austria GmbH,
7. Baader Konzept GmbH,
8. Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH,
9. Signon Deutschland GmbH,
10. Fröhlich & Sporbeck GmbH & Co.KG,
11. Ifs. GmbH – Institut für Freiraum und Siedlungsentwicklung,
12. CDM Smith Consult GmbH,
13. LGA Bautechnik GmbH,
14. ABT Wasser- und Umwelttechnik GmbH,
15. Eder Brunnenbau GmbH,
16. Sigi Unterseher, Vertec GmbH,
17. Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG,
18. Möhler und Partner Ingenieure AG,
19. TÜV SÜD Industrie Service GmbH.
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Erklärung, dass im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./ing.-Leistungen erbracht wurden/werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 136-363303 (2021-07-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postort: Frankfurt Main
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: ABS 36 Brenner-Nordzulauf - Umweltplanung
21FEI52319
Kurze Beschreibung: Umweltplanung für ABS 36 Brenner-Nordzulauf - Lph1+2 optional Lph. 3+4/Lph 5,
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1_Osterm-Innleiten
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 1_Osterm-Innleiten
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: optional Lph. 3+4 sowie Lph 5
Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2_Innleiten-Kirnst
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 2_Innleiten-Kirnst
Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3_Kirnst-Kiefersf
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Los 3_Kirnst-Kiefersf
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 136-363303
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1_Osterm-Innleiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-17 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE ABS 36 Brenner-Nordzulauf Umweltplaung c/o Jestaedt + Partner GbR
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2_Innleiten-Kirnst
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3_Kirnst-Kiefersf
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postleitzahl: 81377
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 081-219767 (2022-04-21)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-01-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Hirsch, Theresa
E-Mail: theresa.hirsch@deutschebahn.com📧
Objekt Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-10 📅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 081-219767