Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ergänzung zu III.1.3:
persönliche Qualifikationsnachweise:
A: Angaben zum Leiter der Projektsteuerung
Name
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss im Bauwesen (z.B. Master/Dipl.-Bauingenieur [Universität oder FH]) oder vergleichbar)
(Abschluss Bachelor ist nicht ausreichend)
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als leitender Projektsteuerer
3. mind. 10 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten
4. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in komplexen Infrastrukturprojekten
5. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Projektleiter bzw. leitender Projektsteuerer tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8 ), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Projektleiters/leitenden Projektsteuerers betrug mindestens 2 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 500T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 250Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
B: Angaben zum Stellvertretenden Leiter Projektsteuerung
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss im Bauwesen (z.B. Master/Dipl.-Bauingenieur [Universität oder FH]) oder vergleichbar
(Abschluss Bachelor ist nicht ausreichend)
2. mind. 8 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten
3. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in komplexen Infrastrukturprojekten
4. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 8 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Stellvertretender Projektleiter bzw. stellvertretender Leitender Projektsteuerer tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8 ), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung stellvertretenden Projektleiter/leitenden Projektsteuerers betrug mindestens 2 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 500T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 250 Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
C: Ingenieur/Mitarbeiter für Vertrags-/Nachtragsmanagement
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss Bauwesen (Dipl.-Ing., Master, Bachelor [Universität oder FH]), Jurist oder Wirtschaftsjurist oder vergleichbar
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Vertrags-/Nachtragsmanagement (im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten)
3. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Vertrags-/Nachtragsmanager tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie die Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8 ), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Ingenieur/Mitarbeiter für Vertrags-/Nachtragsmanagement betrug mindestens 2 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 250T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 50Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
7. Der Leistungsumfang der beauftragten Leistung (Projektsteuerungsleistungen im Vertrags-/Nachtragsmanagement) umfasste Verträge verschiedener Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
D: Ingenieur/Mitarbeiter für Terminplanung /-steuerung
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Abschluss: Hochschulabschluss Bauwesen (Dipl.-Ing., Master, Bachelor [Universität oder FH]), Jurist oder Wirtschaftsjurist, Techniker, oder vergleichbar
2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen in komplexen Infrastrukturprojekten
3. mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Projektsteuerung in komplexen Infrastrukturprojekten
4. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen
2-4* vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen** wurden, in denen er als Ingenieur für Terminplanung /-steuerung tätig war.
Im Ergebnis ist durch den Bewerber nachzuweisen, dass jedes der folgenden Kriterien in jeweils mindestens 2 der Referenzprojekte erfüllt sind.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Die beauftragte Tätigkeit umfasste die Inhalte der Terminplanung/-steuerung zur Leistungsstufe 2 „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ sowie zur Leistungsstufe 3 „Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Projektabschluss“ im Sinne des Leistungsbildes in Anlage 1.1 (Leistungsbild) der Ausschreibung
2. Laufzeit der Projekte im Wesentlichen von Projektidee bis zum Abschluss der Realisierung (Inbetriebnahme) (entsprechend der HOAI Leistungsphasen 1 bis Abschluss Lph 8), mindestens jedoch in den Leistungsphasen 3-8, gesamthaft mindesten 5 Jahre. Die darin enthaltene Zeit der Leistungserbringung des Terminplaners/-steuerers betrug mindestens 5 Jahre.
3. Die Abrechnungssumme der übertragenen Leistung (Projektsteuerungsleistungen) betrug mindestens 250T€ (netto).
4. Die Baukosten der Referenzprojekte betrugen mindestens 50Mio€ (netto).
5. Die Referenzprojekte waren unter funktionaler und abwicklungstechnischer Sichtweise in mehrere Abschnitte (z.B. Planfeststellungsabschnitte) gegliedert und wiesen umfangreiche Schnittstellen (z.B. im Rahmen der Ausrüstungstechnik) auf.
6. Die Referenzprojekte beinhalteten mehrere Gewerke (z.B. Verkehrsanlagen, Konstruktiver Ingenieurbau, Technischer Ausbau, Oberleitungsanlagen, Leit- und Sicherungstechnik etc.)
7. Das Leistungsspektrum umfasste die Terminplanung/-steuerung über Balkenpläne und Zeit-Wege-Diagramme mit marktüblichen Softwarelösungen
8. Die Terminplanung/-steuerung erfolgte unter Verwendung von Bibliotheken und Histogrammen (zu Kosten und Ressourcendarstellung) sowie Nutzung von BIM-Implementierung mit der Software Asta PowerProject des Herstellers Elecosoft
9. Die Erstellung von Zeit-Wege-Diagrammen erfolgte mit der Software TILOS des Herstellers Trimble
weitere persönliche Qualitätsanforderungen unter VI.3