Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Benennung Planungsleiter:in: Ingenieur:in mit Hochschulabschluss aus dem Fachgebiet Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau und mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekten des/der Beschäftigten, welche die Erstellung von Gesamtgewerkeplanungen in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden Leistungsbildern enthalten:
- Objektplanung Verkehrsanlagen / PVA
- Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung
- Technische Streckenausrüstung für OLA-/50 Hz-Anlagen/LST/TK
- Technische Ausrüstung für PVA
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenzen jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen die als Leistung des/der Bewerbern den Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 50 Mio € netto die in den letzten 8 Jahren bearbeitet worden sind, anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Durch die Personale ist mit Unterschrift zu versichern, dass die benannten Referenzen die geforderten Leistungskriterien beinhalteten, der Mitarbeiter über die geforderte Qualifikation verfügt und in der Funktion in den benannten Referenzobjekten eingesetzt war. Durch seine Unterschrift gibt er das Einverständnis zu einer möglichen Überprüfung der angegebenen Referenzen durch den AG und ihm die möglichen Rechtsfolgen der Abgabe einer falschen Erklärung bekannt sind.
Nachweise in Tabellenform: Projektbezeichnung, AG/Ansprechpartner/Telefon , Zeitraum, Gesamtwertumfang
2. Benennung Planer:in/Fachplaner:in Verkehrsanlagen: Ingenieur:in mit Hochschulabschluss mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung.
Nachweis von mindestens 3 Referenzprojekten des/der Beschäftigten in der Planung von Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mindestens 5 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 8 Jahren bearbeitet worden sind und das zuvor genannte Leistungsspektrum, zum Inhalt hatten. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
3. Benennung Ingenieur:in mit Hochschulabschluss mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachge-biet konstruktiver Ingenieurbau
Nachweis von mindestens 3 Referenzprojekten des/der Beschäftigten in der Planung von Eisenbahn-brücken für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mindestens 2 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 8 Jahren bearbeitet worden sind und die zuvor genannten Leistungsphasen, zum Inhalt hatten.
4. Benennung Ingenieur:in mit Hochschulabschluss mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet konstruktiver Ingenieurbau.
Nachweis von mindestens 3 Referenzprojekten des/der Beschäftigten in der Berechnung von Eisen-bahnbrücken.
Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Wertumfang von mindestens 2 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet anerkannt, die in den in den letzten 8 Jahren bearbeitet worden sind.
5.Ingenieur:in mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet sowie Auflistung von mindestens 3 durch den/die Mitarbeiter:in aufgestellte Planungen für OL-Maßnahmen in den letzten 8 Jahren, Wertumfang je Projekt mind. 1 Mio € netto.
6. Benennung Planer:in/Fachplaner:in LST
Ingenieur:in mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet sowie Auflistung von mindestens 3 durch den/die Mitarbeiter:in aufgestellte Planungen für ESTW in den letzten 8 Jahren, Wertumfang je Projekt mind. 1 Mio € netto.
7. Benennung Planer:in/Fachplaner:in 50 Hz-Anlagen
Ingenieur:in mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet sowie Auflistung von mindestens 3 durch den/die Mitarbeiter:in geplante Weichenheizungs- u. Gleisfeldbeleuchtungs- und Stromversorgungsanlagen in den letzten 8 Jahren, Wertumfang je Leistungsbild je Projekt mind. 0,25 Mio € netto.
8. Benennung Planer:in/Fachplaner:in Telekommunikationsanlagen
Ingenieur:in mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet sowie Auflistung von mindestens 3 durch den/die Mitarbeiter:in geplante TK-Anlagen in den letzten 8 Jahren, Wertumfang je Leistungsbild je Projekt mind. 0,25 Mio € netto.
9. Benennung BIM-Koordinator:in
Ingenieur:in mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Verkehrsinfrastrukturprojekten.
Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt nach BIM-Methodik für ein Verkehrsinfrastrukturprojekt in Lph 1/2 od. 3/4.
Es werden nur Projekte nach BIM-Methodik mit einem Gesamtwertumfang größer 1 Mio. € netto anerkannt, die gewerkeübergreifende Leistungsbilder beinhalteten. Im Referenzprojekt wurden außerdem die BIM-Kernelemente angewendet:
• Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
• BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
• 3-dimensional planen
• gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
• Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
Nachweise in Tabellenform: Projektbezeichnung, AG/Ansprechpartner/Telefon , Zeitraum, Gesamtwertumfang
10. Fachplaner:innen als BIM-Modellautor:innen
Bestätigung, dass mindestens 2 der o.g. Fachplaner:innen mit 3Jahren Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen sowie bei modellbasierter Terminplanung während der Planung von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit der BIM-Methodik tätig sind.
Nachweise in Tabellenform: Name, Projektbezeichnung, AG/Ansprechpartner/Telefon
zu 1.-9: Als Ingenieur:innen gelten Mitarbeiter:innen mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder gleichw. anerkannter Abschluss im Fachgebiet.
zu 2.-8: Nachweise in Tabellenform: Projektbezeichnung, AG/Ansprechpartner/Telefon , Zeitraum, Wertumfang
Zu 1-10: Durch den Bieter ist durch Eigenerklärung zu bestätigen, dass die für die Ausführung vorgesehenen Personale die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllen.