Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Erklärung über den Umsatz des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft für Infrastrukturplanungsleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss mindestens einen jährlichen Umsatz von 10 Mio € erklären.
-Erklärung über Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter und des technischen Leitungspersonals mit projektbezogener Eignung_PFA 1.1 (Los 1)
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung zu erbringen.
Geforderte Mindestanzahl Planer (MA) mit projektbezogener Eignung:
- 2 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Straße (OP VK-Straße)
- 3 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Schiene/Personenverkehrsanlagen (OP VK Schiene /PVA)
- 2 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Eisenbahnbrücken (OP/TP EÜ)
- 3 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Straßenbrücken (OP/TP SÜ)
- 4 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Spezialtiefbau/Stützwände/Lärmschutzwände (OP/TP TB/STW)
- 2 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung OLA (TSA-OLA)
- 2 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung EEA und EWHA (TSA- EEA/EWHA)
mit einer Berufserfahrung von je mindestens 5 Jahren.
Geforderte Mindestanzahl Leitende Mitarbeiter Planer (LMA) mit projektbezogener Eignung:
- 1 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Straße
- 1 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Schiene/Personenverkehrsanlagen
- 1 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Eisenbahnbrücken
- 1 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Straßenbrücken
- 1 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Spezialtiefbau/Stützwände/LSW
- 1 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung OLA
- 1 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung EEA und EWHA
mit einer Berufserfahrung von je mindestens 10 Jahren.
Ferner erklärt er:
1. Die zum Einsatz kommenden Planungsingenieurer verfügen mindestens über einen Abschluss als Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar.
2. Sie verfügen über mindestens über 5 Jahre Berufserfahrung als Planer von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung.
3. Sie waren innerhalb der letzten 5 Jahre als Planungsingenieure in der Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig und verfügen über die in Anlage 7 gewünschten Referenzen und Erfahrungen.
-Erklärung über Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter und des technischen Leitungspersonals mit projektbezogener Eignung_PFA 1.2 (Los 2)
Der Bieter hat den Nachweis der Qualifikation von Mitarbeitern, die für die erforderlichen Rollen zur Projektabwicklung vorgesehen sind, in Bezug auf die Erfahrung bei der Projektdurchführung zu erbringen.
Geforderte Mindestanzahl Planer (MA) mit projektbezogener Eignung:
- 2 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Straße (OP VK-Staße)
- 3 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Schiene/Personenverkehrsanlagen (OP VK Schiene /PVA)
- 4 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Eisenbahnbrücken (OP/TP EÜ)
- 4 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Straßenbrücken (OP/TP SÜ)
- 4 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Spezialtiefbau/Stützwände (OP/TP TB/STW)
- 2 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung OLA (TSA-OLA)
- 2 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung EEA und EWHA (TSA- EEA/EWHA)
mit einer Berufserfahrung von je mindestens 5 Jahren.
Geforderte Mindestanzahl Leitende Mitarbeiter Planer (LMA) mit projektbezogener Eignung:
- 1 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Straße
- 1 Ingenieure für den Leistungsbereich Verkehrsanlagen Schiene/Personenverkehrsanlagen
- 1 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Eisenbahnbrücken
- 1 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Straßenbrücken
- 1 Ingenieure für die Objekt- und Tragwerksplanung Spezialtiefbau/Stützwände
- 1 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung OLA
- 1 Ingenieure für die Planung der Technischen Streckenausrüstung EEA und EWHA
mit einer Berufserfahrung von je mindestens 10 Jahren.
Ferner erklärt er:
1. Die zum Einsatz kommenden Planungsingenieure verfügen mindestens über einen Abschluss als Dipl.-Ing (FH), Master oder vergleichbar.
2. Sie verfügen über mindestens über 5 Jahre Berufserfahrung als Planer von Um- oder Neubaumaßnahmen von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit gewerkeübergreifender Koordinierung.
3. Sie waren innerhalb der letzten 5 Jahre als Planungsingenieure in der Planung und Realisierung von Eisenbahninfrastrukturvorhaben tätig und verfügen über die in Anlage 7 gewünschten Referenzen und Erfahrungen.
-Nennung von Referenzprojekten , die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten zehn Jahren (2011 bis 2020)
Nennung von Referenzprojekten (mind. 1 bis max. 8 Projekte) aus den letzten zehn Jahren1), die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind und im Auftrage von Eisenbahninfrastrukturunternehmen erbracht wurden.
Gewünschte Referenzobjekte2):
Planung von Elektrifizierten Neu- und Ausbaustrecken im Rahmen von Infrastrukturprojekten der DB AG, mit nachstehenden Planungsinhalten zu den jeweils genannten Mindesthonoraren 2):
1. Verkehrsanlagenplanung Schiene 500 T€
2. Straßen - und Eisenbahnbrücken 500 T€
3. Straßenanpassungsmaßnahmen (Bundesautobahn /Bundesstraße) 150 T€
4. Fahrwegtiefgründung 200 T€
5. Lärmschutzwände 50 T€
6. Personenverkehrsstationen (Bahnsteige inkl. Ausstattung) 150 T€
7. Aufzugsanlagen 25 T€
8. Personenunter- und überführungen 200 T€
9. Elektrische Beleuchtungsanlagen 50 T€
10. Oberleitungsanlagen 150 T€
11. Elektrische Weichenheizanlagen (EWHA) 25 T€
12. Ver- und Entsorgungsleitungen Dritter (EVU) 30 T€
Sowie einem Gesamtwertumfang (GWU) von mindestens 50 Mio €.
Entsprechend sind zwischen 1 und 8 Referenzprojekten einzureichen, innerhalb dieser Referenzprojekte müssen die o.g. Leistungen 1-12 zu den genannten Mindesthonoraren erbracht worden sein 2) und mindestens eines dieser Referenzprojekte muss einen GWU von mindestens 50 Mio € nachweisen. Anerkannt werden auch Referenzleistungen, die im Rahmen verschiedener Referenzprojekte erbracht worden sind.
Unabhängig von der Anzahl der eingereichten Referenzprojekte werden maximal acht der eingereichten Referenzprojekte anerkannt. Alle anderen Referenzprojekte bleiben unberücksichtigt und fließen nicht in die Auswertung ein.
Zusätzlich ist vom Bewerber ein Nachweis über die benannten Referenzen zu erbringen.
Dieser soll unter Verwendung des Musters gemäß Anlage 11 erfolgen.
Mit seiner Unterschrift bestätigt der Bewerber die Richtigkeit der hierin gemachten Angaben.
1) Als Referenzen werden Projekte akzeptiert, bei denen die Hauptleistungen in dem angegebenen Zeitraum von 2011 bis 2021 erbracht wurden.
zum Beispiel:
2009 bis 2011 – Planung der Leistungsphasen 1 bis 2 HOAI
2012 bis 2015 – Planung der Leistungsphasen 3 bis 4 HOAI
2018 bis 2020 – Planung der Leistungsphase 6 HOAI
2021 – Planung der Leistungsphase 7 HOA
2) Zu den Mindestanforderung gilt:
Für sämtliche Planungsobjekte gem. Pkt. 1 bis 12 sind Referenzen für die Leistungsphasen 2 bis 4 nachzuweisen.
Es ist nachzuweisen, dass innerhalb der abgegebenen Referenzprojekte Leistungen für die genannten Mindesthonorare erbracht wurden.
-Erklärung über die technische Eignung des Bewerbers
Der Bewerber erklärt hiermit, dass er folgende technische Anforderungen erfüllt bzw. im Falle einer Auftragserteilung erfüllen wird:
1. Übergabe aller digitaler Daten gemäß dem Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. (OKSTRA ®) unter Beachtung der Fachbedeutungslisten des Landes Schleswig-Holstein.
2. Übergabe aller Planunterlagen als DXF, bzw. DWG-Format blattschnittfrei, in einer mit dem AG abgestimmten Autocadversion.
3. Barrierefreie Übergabe aller Textdateien und Tabellen.
4. Übergabe aller erstellten Unterlagen als PDF und Pläne als Plot-Dateien.
5. Onlineerbringung der Daten für die Kostenermittlungen sowie weiteren Projektplanungs- und -steuerungsaufgaben mit dem EDV-System itwo nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung, der ZVB-EDV sowie den Datenstrukturen des jeweils aufnehmenden EDV-Systems der DB AG
6. Nutzungsbedingungen für Benutzung des Share-Point‘s des AG als Kommunikations- und Datenaustauschplattform (z.B. Gestellung eines Microsoft 365 Kontos).
7. Das Projektmanagementsystem des AG (EPLASS) inklusive des darin enthaltenen Workflows ist zu nutzen.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Den Ausschreibungsunterlagen liegt ein Teilnahmeantrag bei. Dieser muss zwingend verwendet werden. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3