Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Agile Produktorganisationsgewerke
SV-KTR-210203-002
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“IT-Entwicklung von Applikation im Rahmen einer agilen Produktorganisation als Gewerk.”
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der IT-Bedarf wächst zeitweise schneller, als internes Personal aufgebaut werden kann und sollte er sinken, ist der Abbau von internem Personal träge....”
Beschreibung der Beschaffung
Der IT-Bedarf wächst zeitweise schneller, als internes Personal aufgebaut werden kann und sollte er sinken, ist der Abbau von internem Personal träge. Dieser Skalierungsbedarf wird mit externer Unterstützung beantwortet. Eine Form ist die Betreuung einiger Applikationen als Managed Applications. Diese Betreuung findet sowohl im klassischen, wie auch im agilen Umfeld statt. Diese Beschaffungsmaßnahme fokussiert auf die Individualentwicklungen im Bereich von Apps (iOS/Android) und Webapplikationen mit den Sprachen Swift, Kotlin, Java SE und Javascript. Kandidaten zur externen Betreuung sind zum Beispiel die Handyparken-App oder die bestimmte Internet-Self-Service seiten. Zu den Leistungen für eine Managed Application gehören:
Entwicklung:
— der AN muss sich kontinuierlich mit dem AG bzgl. eingesetzter Technologien sowie neuen Entwicklungen auf dem Markt abstimmen,
— ein breites Verständnis über verschiedene Continuous Integration/Continuous Deployment sowie allgemein Build Tools wird vorausgesetzt,
— Applikationsentwicklung wird nach den Vorgaben und Entwicklungsrichtlinien des Auftraggebers und dem vom Auftraggeber definierten agilen Vorgehen durchgeführt,
— Behebung von Incidents und Problems als Third Level Support,
— kontinuierliche Verfeinerung der Anpassungs- und/oder Integrationsdesigns.
Test:
— Aufbau und Testen der Komponenten,
— Systemtests (optional): Vorbereitung und Durchführung von Produkttests, um sicherzustellen, dass jede Applikation die funktionalen Anforderungen erfüllt und dass alle Applikationen zusammenarbeiten.
User Experience/User Design (optional):
— Die UX Tätigkeiten werden in Abstimmung mit den UX Vorgaben auf AN Seiten durchgeführt und betreffen die Ausarbeitung von User Stories vor und während der programmatischen Umsetzung, um einen größtmöglichen Mehrwert für die Kunden/Mitarbeiter der SWM zu schaffen.
— Die UX Ergebnisse werden mit dem Product Owner abgestimmt, der auf dieser Basis eine konkrete Entscheidung trifft.
Servicemanagement:
— zentrale, steuernde Verantwortung für die Servicedefinition,
— ganzheitliche Verantwortung für effizientes und effektives Service Management (Incident/Problem/Change/Service Request, nach ITIL),
— Qualitätssicherung, Überwachung der Leistungserbringung und kontinuierliche Verbesserung,
— Budgetverantwortung und Servicekostenrechnung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option zur Verlängerung (3 + 1 + 1)
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Eignungsnachweise im Bezug zu den in Ziffer III.1) vorgegebenen Eignungskriterien (= Eignungsprüfung). Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages ist dessen fristgerechte Einreichung, die Vollständigkeit der Eignungsnachweise sowie die Einhaltung von etwaigen Mindestanforderungen. Es werden nur die Bewerber zur Angebotsabgabe ausgewählt, welche nach dem Ergebnis der Eignungsprüfung über eine ausreichende Fachkunde und Leistungsfähigkeit (Eignung) verfügen und daher die notwendige Sicherheit für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen bieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind,
2. Angabe über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind,
2. Angabe über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens,
3. Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist,
4. Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist,
5. Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Erklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen,
7. Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Erklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen,
7. Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist,
8. Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
9. Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
10. Umsatzanteile des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“11. Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
11. Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und deren Fertigstellungszeitpunkt (= Abnahme) im aktuellen Jahr, vor dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten 5 vorhergehenden Kalenderjahren liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben erforderlich: Auftraggeber, Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Ort der Ausführung, Vertragsverhältnis, Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten Leistung, Ausführungszeitraum und Auftragswert (netto) pro Jahr.
12. Personelle Ausstattung: Zahl der im Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Qualifikationen (Ausbildung, Fachrichtung) mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
13. Technischen Ausrüstung, die für die Ausführung der Leistung zur Verfügung steht.
Spezielle Anforderung an die technische Ausrüstung:
— der Auftragnehmer verwendet seine eigene Hard- und Software. Es besteht die Möglichkeit, für die Grundfunktionalitäten (Email, Ticket-System) per Remote-Web-Access auf die SWM-Systeme zuzugreifen. Gegebenenfalls können zur Steigerung der Effizienz Rechner der SWM gestellt werden (für Arbeiten im SWM-Business-Netz per VPN),
— der Standort des Auftragnehmers muss mit einer entsprechend dimensionierten Internetverbindung ausgestattet sein.
14. Auftragsspezifische Erklärungen und Nachweise.
15. Nennung und Nachweis für den Fall der Eignungsleihe durch die Kapazitäten anderer Unternehmen.
Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Ausschreibungsunterlagen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Ausschreibungsunterlagen.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Fall der Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt und einer Bestätigung, dass alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages gesamtschuldnerisch haften.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Auftragnehmer und Auftraggeber benennen im Rahmen der Beauftragung für jede Seite einen Ansprechpartner („Brückenkopf“) samt Vertreter pro Produktteam....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Auftragnehmer und Auftraggeber benennen im Rahmen der Beauftragung für jede Seite einen Ansprechpartner („Brückenkopf“) samt Vertreter pro Produktteam. Dieser ist alleiniger verantwortlicher Ansprechpartner für die Vertragserfüllung und ausschließliche Kommunikationsschnittstelle pro Produktteam zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber,
— die Sprache ist im Rahmen der Leistungserbringung ist Deutsch,
— der Auftragnehmer gewährleistet, dass alle vom Auftragnehmer betriebenen Applikationen die IT-Sicherheitsvorgaben aus den anwendbaren rechtlichen Rahmenbedingungen und die Vorgaben des Auftraggebers, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit, erfüllen,
— der Auftraggeber behält sich vor, gegebenenfalls einzelne der agilen Produktgewerke bei Eignung auch an verschiedene Auftragnehmer zu vergeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3) genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: s.h. Ziffer I.3)). Diese ist mit Angabe der Aktenzeichen SV-KTR-210203-002 anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein elektronischer Teilnahmeantrag über das Lieferantenportal einzureichen. Die Aufteilung der (Teil)-Leistungen bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximiliansstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 030-075528 (2021-02-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“IT-Entwicklung von Applikation im Rahmen einer agilen Produktorganisation als Gewerk” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der IT-Bedarf wächst zeitweise schneller, als internes Personal aufgebaut werden kann und sollte er sinken, ist der Abbau von internem Personal träge....”
Beschreibung der Beschaffung
Der IT-Bedarf wächst zeitweise schneller, als internes Personal aufgebaut werden kann und sollte er sinken, ist der Abbau von internem Personal träge. Dieser Skalierungsbedarf wird mit externer Unterstützung beantwortet. Eine Form ist die Betreuung einiger Applikationen als Managed Applications. Diese Betreuung findet sowohl im klassischen, wie auch im agilen Umfeld statt. Diese Beschaffungsmaßnahme fokussiert auf die Individualentwicklungen im Bereich von Apps (iOS/Android) und Webapplikationen mit den Sprachen Swift, Kotlin, Java SE und Javascript. Kandidaten zur externen Betreuung sind zum Beispiel die Handyparken-App oder die bestimmte Internet-Self-Service seiten. Zu den Leistungen für eine Managed Application gehören:
Entwicklung
=========
* Der AN muss sich kontinuierlich mit dem AG bzgl. eingesetzter Technologien sowie neuen Entwicklungen auf dem Markt abstimmen.
* Ein breites Verständnis über verschiedene Continuous Integration / Continuous Deployment sowie allgemein Build Tools wird vorausgesetzt.
* Applikationsentwicklung wird nach den Vorgaben und Entwicklungsrichtlinien des Auftraggebers und dem vom Auftraggeber definierten agilen Vorgehen durchgeführt.
* Behebung von Incidents und Problems als Third Level Support.
* Kontinuierliche Verfeinerung der Anpassungs- und/oder Integrationsdesigns
Test
* Aufbau und Testen der Komponenten.
* Systemtests (optional): Vorbereitung und Durchführung von Produkttests, um sicherzustellen, dass jede Applikation die funktionalen Anforderungen erfüllt und dass alle Applikationen zusammenarbeiten.
User Experience / User Design (optional)
* Die UX Tätigkeiten werden in Abstimmung mit den UX Vorgaben auf AN Seiten durchgeführt und betreffen die Ausarbeitung von User Stories vor und während der programmatischen Umsetzung, um einen größtmöglichen Mehrwert für die Kunden / Mitarbeiter der SWM zu schaffen.
* Die UX Ergebnisse werden mit dem Product Owner abgestimmt, der auf dieser Basis eine konkrete Entscheidung trifft.
Servicemanagement
================
* Zentrale, steuernde Verantwortung für die Servicedefinition
* Ganzheitliche Verantwortung für effizientes und effektives Service Management (Incident/Problem/Change/Service Request, nach ITIL)
* Qualitätssicherung, Überwachung der Leistungserbringung und kontinuierliche Verbesserung
* Budgetverantwortung und Servicekostenrechnung
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 030-075528
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 9200018515
Titel: Agile Produktorganisationsgewerke
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-30 📅
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: s.h. Ziffer I.3). Diese ist mit Angabe der Aktenzeichen SV-KTR-210203-002 anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein elektronischer Teilnahmeantrag über das Lieferantenportal einzureichen. Die Aufteilung der (Teil)-Leistungen bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 171-447871 (2021-08-31)