Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Erklärung über die Befähigungen des bzw. der für die Erbringung der Leistung verantwortlichen Projektleiters/in. Angaben zu Projektleitung mit Nachweis der Qualifikation: Nachweis Eintragung berufsständische Kammer oder Diplomurkunde (oder vergleichbar), Lebenslauf, je nach Planungsaufgabe ggf. mit persönlichen Referenzprojekten, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1).
b) Angaben zur stellvertretenden Projektleitung mit Nachweis der Qualifikation: Nachweis Eintragung berufsständische Kammer oder Diplomurkunde (oder vergleichbar), Lebenslauf, je nach Planungsaufgabe ggf. mit persönlichen Referenzprojekten, sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift; mindestens entsprechend CEFR Stufe C1).
c) Darstellung des Büros (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Mitarbeiter, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen).
d) Erklärungen zur technischen Ausstattung.
e) Vorlage einer Referenzliste der vom Büro erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Planungsleistung vergleichbar sind (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI; Angabe inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Bietergemeinschaft/als Nachunternehmer ausgeführt wurden).
f) Es sind mindestens 3 Referenzen mit den nachstehenden Kriterien gemäß I. – III. vorzulegen. Die Vorlage von mehr als 3 Referenzen ist zugelassen. Die jeweils für den Teilnehmer günstigste Referenz der Kategorien I. – III. fließt in die Wertung ein. Die Vorlage von weniger als 3 Referenzen bzw. 1 Referenz je Kategorie führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Alle Referenzen müssen Baumaßnahmen der letzten 10 Jahre (2010-2021) betreffen.
I. Referenz 1
Planung und Realisierung eines Gebäudes mit vergleichbaren Anforderungen an Komplexität, Sanierung oder Neubau eines Gebäudes für die berufliche Bildung; mindestens 500 qm Nutzfläche (NUF) gesamt.
Wertung:
A.
Gebäude für Berufliche Bildung = 3 Punkte
Gebäude für Schulen und Ausbildung allgemein = 2 Punkte
Gebäude mit anderen Nutzungen = 1 Punkt
B.
>= 1 000 qm Nutzfläche NUF = 3 Punkte
>= 750 qm und < 1 000 qm Nutzfläche NUF = 2 Punkte
>=500 qm und < 750 qm Nutzfläche NUF = 1 Punkt
< 500 qm Nutzfläche NUF = 0 Punkte, keine Wertung
Die Punktwerte zu A. und B. werden je Referenz addiert und gemittelt
II. Referenz 2:
Planung und Realisierung eines Gebäudes mit vergleichbaren Anforderungen an Komplexität, Sanierung oder Neubau eines Gebäudes mit Backstube; mindestens 400 qm Nutzfläche (NUF) gesamt.
Wertung:
A.
Gebäude mit Backstube = 3 Punkte
Gebäude mit Räumen vergleichbarer Nutzungen (Lebensmittel, Gastronomie) = 2 Punkte
Gebäude mit Werkstätten anderer Nutzungen = 1 Punkt
B.
>= 800 qm Nutzfläche NUF = 3 Punkte
>= 600 qm und < 800 qm Nutzfläche NUF = 2 Punkte
>= 400 qm und < 600 qm Nutzfläche NUF = 1 Punkt
< 400 qm Nutzfläche NUF = 0 Punkte, keine Wertung
Die Punktwerte zu A. und B. werden je Referenz addiert und gemittelt
III. Referenz 3:
Planung und Realisierung eines Gebäudes mit vergleichbaren Anforderungen an Komplexität, z. B. Sanierung oder Neubau eines Gebäudes mit Gästezimmern.
Wertung:
A.
Gebäude mit Gästezimmern = 3 Punkte
Gebäude mit Wohnräumen allgemein = 2 Punkte
Gebäude mit anderen Nutzungen = 1 Punkt
B.
>= 1 000 qm Nutzfläche NUF = 3 Punkte
>= 750 qm und < 1 000 qm Nutzfläche NUF = 2 Punkte
>= 500 qm und < 750 qm Nutzfläche NUF = 1 Punkt
< 500 qm Nutzfläche NUF = 0 Punkte, keine Wertung
Die Punktwerte zu A. und B. werden je Referenz addiert und gemittelt
Gesamtwertung über 3 Referenzen: Addition der je Referenz nach vorstehender Darstellung ermittelten Punktzahl
Die 3 Teilnehmer mit den höchsten Gesamtpunktzahlen qualifizieren sich für das weitere Verfahren.
Bei Punktegleichstand von Teilnahmeanträgen entscheidet das Los.