Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Allgefahren-Sach- und Allgefahren-Ertragsausfallversicherung sowie Terrorversicherung”
Produkte/Dienstleistungen: Schaden- oder Verlustversicherungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibung der Allgefahren-Sach- und -Ertragsausfallversicherung sowie Terrorversicherung für die Flughafen Stuttgart GmbH.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 010 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Allgefahren-Sach- und -Ertragsausfallversicherung.
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schaden- oder Verlustversicherungen📦
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flughafen Stuttgart
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Stuttgart GmbH beabsichtigt, die Allgefahren-Sach- einschließlich Allgefahren-Ertragsausfallversicherung ab dem 1.10.2021 neu zu vergeben. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flughafen Stuttgart GmbH beabsichtigt, die Allgefahren-Sach- einschließlich Allgefahren-Ertragsausfallversicherung ab dem 1.10.2021 neu zu vergeben. Die Versicherungssumme der Sachversicherung zum Neuwert beläuft sich auf ca. 1 500 000 000 EUR. Für die Ertragsausfallversicherung beträgt die Haftzeit für die Feuergefahren 18 Monate bei einer 2-Jahres-Versicherungssumme von rd. 317 300 000 EUR. Für alle übrigen Gefahren beträgt die Haftzeit 12 Monate bei einer Jahresversicherungssumme von rd. 158 650 000 EUR. Für Schäden infolge der Gefahr Feuer beträgt die Höchstentschädigung 400 000 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 750 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit verlängert sich von Jahr zu Jahr, falls nicht eine der Vertragsparteien den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten kündigt.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bei der Abgabe der Angebote sind folgende Varianten als eigenständiges Angebot vorzulegen:
Option 1:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der...”
Beschreibung der Optionen
Bei der Abgabe der Angebote sind folgende Varianten als eigenständiges Angebot vorzulegen:
Option 1:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach- und Ertragsausfallversicherung 100 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Option 2:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach- und Ertragsausfallversicherung 100 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden einschließlich der optionalen Deckungsalternativen.
Option 3:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach- und Ertragsausfallversicherung 200 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Option 4:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Allgefahren-Sach- und Ertragsausfallversicherung 200 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden einschließlich der optionalen Deckungsalternativen.
Text aus II.2.14) Zusätzliche Angaben
Die Versicherungssumme der Sachversicherung zum Neuwert beläuft sich auf ca. 1 500 000 000 EUR.
Für die All-Gefahren-Betriebsunterbrechungsversicherung beträgt die Haftzeit für die Feuer-Gefahren 18 Monate bei einer 2-Jahres-Versicherungssumme von 317 300 000 EUR. Für alle übrigen Gefahren beträgt die Haftzeit 12 Monate bei einer Jahres-Versicherungssumme von 158 650 000 EUR. Für Schäden infolge der Gefahr Feuer beträgt die Höchstentschädigung 400 000 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden. Für Versicherungsfälle durch sonstige versicherte Gefahren sind niedrigere Höchstentschädigungen und Jahreshöchstentschädigungen vorgesehen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die zusätzlichen Angaben sind unter Ziffer II.2.11) vermerkt, da dieses Feld hier leider nur 400 Zeichen zulässt.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Terrorversicherung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Flughafen Stuttgart GmbH beabsichtigt, in Ergänzung der Allgefahren-Sach- einschließlich Allgefahren-Ertragsausfallversicherung ab dem 1.10.2021 eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Flughafen Stuttgart GmbH beabsichtigt, in Ergänzung der Allgefahren-Sach- einschließlich Allgefahren-Ertragsausfallversicherung ab dem 1.10.2021 eine Terrorversicherung neu zu vergeben. Die Versicherungssumme der Sachversicherung zum Neuwert beläuft sich auf ca. 1 500 000 000 EUR. Für die Ertragsausfallversicherung beträgt die Haftzeit für die Feuergefahren 18 Monate bei einer 2-Jahres-Versicherungssumme von rd. 317 300 000 EUR. Für die Gefahr Feuer beträgt die Höchstentschädigung 400 000 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 260 000 💰
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bei der Abgabe der Angebote sind folgende Varianten als eigenständiges Angebot vorzulegen:
Option 1:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der...”
Beschreibung der Optionen
Bei der Abgabe der Angebote sind folgende Varianten als eigenständiges Angebot vorzulegen:
Option 1:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Terrorversicherung 100 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Option 2:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Terrorversicherung 100 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden einschließlich der optionalen Deckungsalternativen.
Option 3:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Terrorversicherung 200 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Option 4:
Selbstbehalt je Versicherungsfall in der Terrorversicherung 200 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden einschließlich der optionalen Deckungsalternativen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Versicherungssumme der Sachversicherung zum Neuwert beläuft sich auf ca. 1 500 000 000 EUR .
Für die Betriebsunterbrechungsversicherung beträgt die...”
Zusätzliche Informationen
Die Versicherungssumme der Sachversicherung zum Neuwert beläuft sich auf ca. 1 500 000 000 EUR .
Für die Betriebsunterbrechungsversicherung beträgt die Haftzeit für die Feuer-Gefahren 18 Monate bei einer 2-Jahres-Versicherungssumme von 317 300 000 EUR. Die Höchstentschädigung beträgt 400 000 000 EUR kombiniert für Sach- und Ertragsausfallschäden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eine Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB.
Eigenerklärung des Bieters als EU-zugelassener...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eine Eigenerklärung des Bieters zum Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB.
Eigenerklärung des Bieters als EU-zugelassener Versicherer mit deutscher Korrespondenz.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Umsatz des Bewerbers, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Umsatz des Bewerbers, der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Eigenleistungsanteils, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Los 1: Dabei muss der Mindestumsatz (Prämie) pro Jahr für vergleichbare Leistungen – Sach- und BU-Versicherung für internationale Verkehrsflughäfen innerhalb der EU – 300 000 EUR (netto) betragen.
Los 2: Dabei muss der Mindestumsatz (Prämie) pro Jahr für vergleichbare Leistungen – Terrorversicherung für internationale Verkehrsflughäfen innerhalb der EU – 100 000 EUR (netto) betragen.
Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingung werden bei allen Kooperationsformen nach Ziffer VI.3 b) die Angaben der benannten Unternehmen addiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Referenz: Mindestens ein internationaler Verkehrsflughafen innerhalb der EU bzw. des Geltungsbereichs der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenz: Mindestens ein internationaler Verkehrsflughafen innerhalb der EU bzw. des Geltungsbereichs der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 als führender Versicherer im aktuellen Bestand in den Sparten der Sach- und der Betriebsunterbrechungsversicherung (näheres siehe Bewerbungsbogen/Auftragsunterlagen).
Es ist ein Angebot für 100 % Zeichnungsquote vorzulegen. Dieses Kriterium ist sowohl bei Alleinzeichnung als auch von Bietergemeinschaften zu erfüllen.
Zeichnungsquote als führender Versicherer mindestens 30 %; bei Bietergemeinschaften hat ein Mitglied der Bietergemeinschaft innerhalb der EU bzw. des Geltungsbereichs der Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 eine Zeichnungsquote von mindestens 30 % nachzuweisen sowie den o. g. Nachweis der Referenz zu erbringen.
b) Eigenerklärung, dass die Vertragssprache, Verhandlungssprache, Schadenregulierungssprache in Deutsch ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Mindeststandards.
Unbeschadet etwaiger Mindeststandards wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß Ziffer II.2.9).
Die Anträge werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Diese sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist aufzuzeigen, wer an der Bietergemeinschaft beteiligt ist. Dem Auftraggeber ist ein bevollmächtigter Vertreter aus der Bietergemeinschaft zu benennen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-14
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
“a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs.1 Nr.2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen:
Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten und...”
a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100 Abs.1 Nr.2 GWB.
b) Zu Kooperationsformen:
Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten und auf vorzulegende Nachweise im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit bzw. für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen) eines anderen Unternehmens ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haftet. Hinreichend ist eine Bestätigung durch Unterschrift auf dem Teilnahmeantrag (vgl. nachfolgend d).
c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung.
d) Der Auftraggeber hat für die Beteiligung am Teilnahmewettbewerb eine Vorlage (s. „Bewerbungsbogen_Teilnahmeantrag.pdf“) erstellt. Sie ist als Teilnahmeantrag zu verstehen und zwingend für alle Angaben gem. den Ziffern III 1.1) bis 1.3) zu verwenden. Die Vorlage zum Teilnahmeantrag steht unter der in Ziffer I.3) angegebenen Adresse zum Download bereit.
Der ausgefüllte Teilnahmeantrag muss elektronisch (in Textform) über die eVergabe-Plattform (s. Ziffer I.3) eingereicht werden.
a) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens:
E1) Der Auftraggeber behält sich vor, die nach Ziffer I.3 veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen.
E2) Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
E3) Die in Ziffer II.2.7) und ggf. in Ziffer IV.2.3) enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
E4) Fragen zum Vergabeverfahren und zur Leistungsbeschreibung sind elektronisch in Textform, unter Verwendung des Fragenformulars, über die eVergabe-Plattform gem. Ziffer I.3 einzureichen. Bewerberfragen sind rechtzeitig gestellt, wenn sie bis spätestens zum 4.5.2021, Bieterfragen, wenn sie bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Schlusstermin zur Einreichung der Angebote eingegangen sind.
E5) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von 3 wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Bei einer losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los.
E6) Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist unzulässig.
E7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt dieser EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html🌏
Quelle: OJS 2021/S 072-184662 (2021-04-09)